Müssen Sie Ihrem Ärger Luft machen? Seien Sie vorsichtig hinsichtlich der Schäden, die diese Methode Ihrem Körper zufügen kann

Müssen Sie Ihrem Ärger Luft machen? Seien Sie vorsichtig hinsichtlich der Schäden, die diese Methode Ihrem Körper zufügen kann

Müssen Sie Ihrem Ärger Luft machen? Seien Sie vorsichtig hinsichtlich der Schäden, die diese Methode Ihrem Körper zufügen kann

In unserem täglichen Leben begegnen wir zwangsläufig verschiedenen Dingen, die uns wütend und zornig machen. Ob Stress bei der Arbeit, Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen oder Enttäuschungen im Leben – Wut scheint uns immer zu begleiten. Wenn die Wut zuschlägt, denken viele Menschen unbewusst, dass es das Beste sei, diesen negativen Emotionen Luft zu machen, da es sonst schlecht für die Gesundheit sei, sie im Herzen zu behalten. Doch hat diese scheinbar vernünftige Idee wirklich eine wissenschaftliche Grundlage?

1. Traditionelles Konzept: Ist es gut, seinem Ärger Luft zu machen?

Lange Zeit glaubten die Menschen im Allgemeinen, dass Wut eine negative Emotion sei, die „bereinigt“ werden müsse. Durch Freuds psychoanalytische Theorie ist dieses Konzept tief im Bewusstsein der Menschen verankert. Er verglich Wut mit einer Art Druck oder Energie, die, wenn sie sich bis zu einem bestimmten Grad angesammelt hat, durch Entlüftung freigesetzt werden muss, da sie sonst der psychischen Gesundheit schadet. Diese Theorie wird bildlich gesprochen als „mentale Entgiftung“ bezeichnet, und so wie man bei einem Dampfkessel ein Ventil öffnen muss, um den Druck abzulassen, soll das Ablassen von Wut innere Spannungen und Konflikte abbauen.

Dieses Konzept wird auch im täglichen Leben häufig verwendet. Wenn viele Menschen wütend sind, schreien sie, schlagen auf Gegenstände ein oder reden sogar mit jemandem, in der Hoffnung, auf diese Weise ihre Wut „loszuwerden“. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben diese traditionelle Vorstellung jedoch in Frage gestellt.

2. Neueste Forschung: Wutausbrüche können nach hinten losgehen

Forscher der Ohio State University in den USA veröffentlichten eine Studie in der Fachzeitschrift Clinical Psychology Review. Nach der Analyse von mehr als 150 Studien mit 10.189 Teilnehmern stellten sie fest, dass das Ablassen von Wut nicht nur nicht dazu beiträgt, die Wut wirksam zu reduzieren, sondern die Situation sogar verschlimmern kann.

Studien haben gezeigt, dass die Entstehung von Wut eng mit komplexen physiologischen und psychologischen Mechanismen zusammenhängt. Aus physiologischer Sicht löst Wut schnell die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion des Körpers aus, was zu physiologischen Veränderungen wie erhöhter Herzfrequenz und erhöhtem Blutdruck führt. Dieser hochphysiologisch aktivierte Zustand ist wie eine Maschine, die sich sofort aufheizt. Das Abkühlen erfordert einen Prozess, daher ist es schwierig, sich schnell zu beruhigen.

Aus psychologischer Sicht ist Wut oft eng mit den Werten, Erwartungen und Überzeugungen einer Person verbunden. Werden diese in Frage gestellt oder bedroht, können bei Betroffenen starke Gefühle der Ungerechtigkeit und Viktimisierung auftreten, die ihre Wutgefühle noch verstärken können. Darüber hinaus können bei Wut Gehirnbereiche, die für die Emotionsregulation zuständig sind (wie etwa der präfrontale Kortex), einer hohen emotionalen Aktivierung ausgesetzt sein, was die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung und Emotionsregulation beeinträchtigt.

Die Studie ergab außerdem, dass Verhaltensweisen, die dem Ärger Luft machen (wie etwa Schreien und auf Gegenstände einschlagen), die physiologische Erregung weiter steigern und zu verstärkter Wut führen können. Dies liegt daran, dass dieses Verhalten den Körper dazu veranlasst, mehr Neurotransmitter (wie etwa Adrenalin) freizusetzen, was die Herz- und Atemfrequenz weiter erhöht und den Körper angespannter macht. Mit anderen Worten: Das Ablassen von Wut führt nicht nur nicht zu einer „Entgiftung“, sondern kann im Gegenteil dazu führen, dass der Wutpegel „die Obergrenze durchbricht“.

3. Warum ist es kontraproduktiv, seinem Ärger Luft zu machen?

Erhöhte physiologische Erregung: Wenn Sie wütend sind, wird das sympathische Nervensystem des Körpers aktiviert und setzt eine große Menge an Neurotransmittern frei, wodurch die Herzfrequenz steigt und der Blutdruck ansteigt. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt dafür entscheiden, Stress durch körperliche Betätigung oder durch Dampfablassen abzubauen, wird das Ausmaß der physiologischen Erregung noch weiter gesteigert. Schreien oder Schlagen auf Gegenstände kann dem Körper beispielsweise vorgaukeln, dass eine stärkere Stressreaktion nötig sei, was die Wut noch verstärkt.

Die Fehleinschätzung der kognitiven Neurowissenschaft hat ergeben, dass sich die durch körperlichen und emotionalen Schmerz aktivierten Gehirnbereiche stark überschneiden. Dies bedeutet, dass es für das Gehirn schwierig ist, zwischen einem rasenden Herzschlag aufgrund körperlicher Betätigung und einer schnellen Atmung aufgrund von Wut zu unterscheiden. Daher kann das Ablassen von Wut dazu führen, dass das Gehirn die Situation falsch einschätzt und die Wut dadurch noch verstärkt wird.

Mangel an rationalen Lösungen Wenn Menschen wütend sind, neigen sie dazu, die Schuld eher anderen oder äußeren Umständen zuzuschieben, statt nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Ein solches impulsives Verhalten löst das Problem nicht nur nicht, sondern kann auch zu weiteren Konflikten und negativen Emotionen führen.

4. Wie man mit Wut richtig umgeht

Da es keine gute Option ist, seinem Ärger Luft zu machen, stellt sich die Frage: Wie können wir mit unserem Ärger richtig umgehen? Untersuchungen zeigen, dass der einzige wirksame Weg, Wut zu bewältigen, darin besteht, die physiologische Erregung zu reduzieren

Tiefes Atmen Tiefes Atmen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Ihren Herzschlag zu verlangsamen und Ihren Blutdruck zu senken. Durch tiefes Einatmen können wir mehr Sauerstoff einatmen und Kohlendioxid aus dem Körper ausstoßen, wodurch der Körper allmählich von einem angespannten in einen ruhigen Zustand übergeht. Versuchen Sie, langsam einzuatmen, halten Sie die Luft einige Sekunden an und atmen Sie dann langsam aus. Wiederholen Sie dies mehrere Male, und Sie werden spüren, wie sich Ihr Körper allmählich entspannt.

Schließe deine Augen. Wut entsteht oft durch das Gefühl der Provokation, Bedrohung und Gefahr. Diese Reize gelangen über die Sinne ins Gehirn und lösen eine Reihe physiologischer und psychologischer Reaktionen aus. Durch das Schließen der Augen kann das Sehen, der wichtigste Informationseingabekanal, unterbrochen und die Wirkung externer Reize auf das Gehirn verringert werden. Versuchen Sie tiefes Atmen oder Meditieren mit geschlossenen Augen, um Ihr physiologisches Erregungsniveau weiter zu senken.

Durch einfaches Zählen von 1 bis 10 kann die physiologische Erregung wirksam reduziert und so die Wut abgebaut werden. Zählen ist eine Technik zur Ablenkung der Aufmerksamkeit. Wenn wir mit dem Zählen beginnen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit eher auf die Zahlen als auf die Wut. Dieser Prozess verschafft uns eine Pufferzeit und gibt uns die Möglichkeit, die Situation neu zu bewerten und wirksamere Bewältigungsstrategien zu finden.

Entspannung und Meditation Entspannung und Meditation können die Aktivität des sympathischen Nervensystems wirksam reduzieren, das parasympathische Nervensystem zu einer stärkeren Rolle anregen und das Gleichgewicht des Körpers wiederherstellen. Durch Meditation können wir uns darauf konzentrieren, wie wir uns im gegenwärtigen Moment fühlen, anstatt uns von Wut kontrollieren zu lassen.

Treiben Sie Sport (aber nicht, um Ihrem Ärger Luft zu machen). Obwohl anstrengende Übungen den Ärger verschlimmern können, können einige Übungen mit geringer Intensität (wie Gehen und Yoga) dabei helfen, die Spannung abzubauen. Diese Übungen können die Freisetzung von Endorphinen fördern, Neurotransmittern, die für ein gutes Gefühl sorgen.

Wut ist eine Emotion, die sich nur schwer vermeiden lässt, aber der Umgang mit Wut ist eine Wissenschaft für sich. Traditionelle Ausdrucksformen von Wut können die Wut verschlimmern. Stattdessen kann Wut effektiver bewältigt werden, indem man die physiologische Erregung reduziert (z. B. durch tiefes Atmen, Schließen der Augen, Zählen usw.).

Wenn Sie das nächste Mal wütend sind, versuchen Sie diese Techniken, anstatt impulsiv zu handeln.

Denken Sie daran: Bei echtem Emotionsmanagement geht es nicht darum, „die Wut rauszulassen“, sondern darum, Ihren Körper und Ihr Gehirn zu beruhigen, damit Sie rationalere Lösungen finden können. Schützen Sie Ihre körperliche und geistige Gesundheit.

<<:  Was ist mit denen passiert, die das ganze Jahr über Kopfhörer getragen haben?

>>:  Eine unauffällige Angewohnheit beim Kochen führt zu Osteoporose für die ganze Familie

Artikel empfehlen

Welche Signale in Ihrem Körper zeigen an, dass Ihr Herz Sie um Hilfe bittet?

Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...

Zutaten und Zubereitung von Lammrollfleisch mit Kartoffeln und Tomaten

Das mit Kartoffeln und Tomaten gerollte Lamm ist ...

Warum ist mein Mund nach einem Nickerchen schief geworden?

Der 60-jährige Herr Wang schlief bei offenem Fens...

Augenschutz für Kinder: Das müssen Sie wissen

Die Augen sind das Fenster zur Seele und der Schu...

Die Wirksamkeit und Zubereitungsschritte der Rettich- und Schweinerippchensuppe

Suppe trinken wir oft. Sie kann den Körper effekt...

Anbaumethoden und Pflegehinweise für alte Euphorbia milii

Anbaumethode der alten Euphorbia pilosa 1. Temper...

Wie pflanzt man Auberginensamen? Einfache Methode zur Aufzucht von Setzlingen

Pflanzzeit für Auberginensamen Auberginensamen we...

Wie gießt man einen Orangenbaum im Topf? Bewässerungsmethoden und -techniken

Übersicht über das Gießen von Orangenbäumen im To...