Wenn Sie nach einer Darmspiegelung Bauchschmerzen und Blähungen haben, geraten Sie nicht in Panik! Verstehen Sie, was in einem Artikel vor sich geht

Wenn Sie nach einer Darmspiegelung Bauchschmerzen und Blähungen haben, geraten Sie nicht in Panik! Verstehen Sie, was in einem Artikel vor sich geht

Wenn Sie nach einer Darmspiegelung Bauchschmerzen und Blähungen haben, geraten Sie nicht in Panik! Verstehen Sie, was in einem Artikel vor sich geht

Nach einer Darmspiegelung haben viele Menschen Bauchschmerzen und ein aufgeblähtes Gefühl und sind deshalb besorgt. Tatsächlich ist dies größtenteils normal und es besteht kein Grund zur Panik. Lassen Sie uns die Gründe und Lösungen im Folgenden im Detail besprechen.

1. Warum haben Sie Bauchschmerzen und Blähungen?

Gasinjektion : Bei der Darmspiegelung injiziert der Arzt etwas Gas in den Darm, um die Darmhöhle zu erweitern und so das Darminnere deutlich sichtbar zu machen. Nach der Untersuchung werden diese Gase nicht sofort vom Körper aufgenommen oder ausgeschieden, was zu Blähungen und möglicherweise Schmerzen führt. Im Allgemeinen sind dieses Völlegefühl und die Schmerzen innerhalb weniger Stunden nach der Untersuchung deutlicher und die Symptome lassen allmählich nach, wenn die Gase nach und nach aus dem Körper ausgeschieden werden.

Darmreizung : Wenn sich das Koloskop im Darm bewegt und dreht, kommt es zu Reizungen und Reibungen an der Darmschleimhaut. Der Darm ist relativ empfindlich und bei Stimulation durch diese Reize können Krämpfe auftreten, die Bauchschmerzen verursachen. Zudem ist die Darmempfindlichkeit bei jedem Menschen unterschiedlich. Manche Menschen verspüren möglicherweise leichte Schmerzen, während andere deutlichere Schmerzen verspüren.

Auswirkungen der Operation : Wenn während der Darmspiegelung einige Operationen durchgeführt werden, wie z. B. die Entnahme einer Biopsie oder die Entfernung kleiner Polypen, sind die Auswirkungen auf den Darm größer und die Symptome von Bauchschmerzen und Blähungen können schwerwiegender sein und länger anhalten. Diese Operationen dienen jedoch alle der Diagnoseklärung bzw. der Behandlung der Erkrankung. Auch wenn sie im Moment vielleicht etwas unangenehm sind, sind sie auf lange Sicht gut für Ihre Gesundheit.

Wie lange dauert es, bis die Symptome nachlassen?

Normalerweise können Blähungen und Bauchschmerzen, die einfach durch Gasansammlungen verursacht werden, 1–2 Stunden nach der Untersuchung deutlich gelindert werden, indem man furzt oder defäkiert, um die Gase aus dem Körper zu entfernen. Bei einer relativ leichten Darmreizung können die Bauchschmerzen und Blähungen innerhalb eines halben bis ganzen Tages allmählich verschwinden. Wenn jedoch eine Biopsie, Polypektomie oder ein anderer chirurgischer Eingriff durchgeführt wird, kann die Genesungszeit länger sein und die Symptome klingen im Allgemeinen innerhalb von 2–3 Tagen allmählich ab. Sollten sich die Beschwerden nach dieser Zeit nicht bessern, sondern sogar verschlimmern, beispielsweise die Bauchschmerzen stärker werden, die Blähungen nicht nachlassen oder sogar weitere auffällige Symptome wie Fieber und blutiger Stuhl auftreten, müssen Sie rechtzeitig ins Krankenhaus und sich vom Arzt auf weitere Beschwerden untersuchen lassen.

3. Es gibt einige Tricks, um Beschwerden zu lindern

Moderate körperliche Betätigung : Nach der Untersuchung können Sie, sofern Ihre körperliche Verfassung es zulässt, moderate körperliche Betätigung ausüben, beispielsweise einen Spaziergang im Haus machen. Aktivitäten können die Darmperistaltik fördern, beim Ausstoßen von Gasen helfen und Blähungen sowie Bauchschmerzen lindern. Achten Sie jedoch darauf, keine übermäßigen körperlichen Anstrengungen zu unternehmen, um eine Zerrung Ihres Darms zu vermeiden.

Bauchmassage : Legen Sie sich flach auf das Bett, entspannen Sie Ihren Körper, reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie aufzuwärmen, und massieren Sie dann sanft Ihren Bauch im Uhrzeigersinn, wobei Ihr Nabel die Mitte bildet. Massieren Sie jedes Mal 10–15 Minuten lang mit mäßigem Druck und nicht zu fest. Dadurch kann die Bewegung der Gase im Darm gefördert, ihre Ausscheidung beschleunigt und Blähungen und Bauchschmerzen gelindert werden.

Passen Sie Ihre Ernährung an : Auch was Sie nach der Untersuchung essen, ist wichtig. Zu Beginn können Sie leichte, leicht verdauliche flüssige oder halbflüssige Speisen zu sich nehmen, beispielsweise Reissuppe, Haferbrei, Nudeln usw. Vermeiden Sie den Verzehr von Speisen, die leicht Blähungen verursachen, wie Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln usw., und essen Sie keine scharfen, fettigen oder reizenden Speisen, um den Darm nicht zusätzlich zu belasten. Wenn sich Ihr Körper erholt hat, können Sie allmählich wieder zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren.

Bauchschmerzen und Blähungen nach einer Darmspiegelung sind normalerweise normale physiologische Reaktionen. Solange Sie die Ursache verstehen und die richtigen Linderungsmethoden beherrschen, können Sie sich im Allgemeinen problemlos erholen. Wenn Sie sich wegen Ihrer Symptome Sorgen machen, können Sie jederzeit einen Arzt aufsuchen, um sich wohler zu fühlen.

<<:  Verändert sich die Persönlichkeit nach einem Schlaganfall drastisch? Keine Panik! Das ist keine Anmaßung, sondern das Gehirn bittet um Hilfe

>>:  Gerüchte entlarven: Zuckerfreie Lebensmittel machen nicht fettleibig!

Artikel empfehlen

So macht man eingelegten Ingwer So macht man eingelegten Ingwer

Viele Menschen haben eingelegten Ingwer gegessen....

Die Wirkungen und Funktionen von Pfirsichen

Pfirsiche gehören zu unseren Lieblingsfrüchten , ...

Kann Andrographis paniculata im Wasser kultiviert werden?

Kann Andrographis paniculata im Wasser kultiviert...

Anbaumethoden und -techniken für Sternanis-Osmanthus

Sternanis-Osmanthus ist eine Zierpflanze, die vie...

Beeinflusst Rauchen Ihr Aussehen? Das ist wahr!

Beeinflusst Rauchen Ihr Aussehen? Möglicherweise ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bauhinia-Distel

Bauhinia rubra, allgemein bekannt als Bauhinia br...

Wann ist die beste Zeit, um Osmanthus-Samen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Osmanthus-Samen Osmanthus ist eine...

Ist der Radieschen für Sonne oder Schatten geeignet?

Mag grüner Rettich lieber Schatten oder Sonne? Gr...