Verändert sich die Persönlichkeit nach einem Schlaganfall drastisch? Keine Panik! Das ist keine Anmaßung, sondern das Gehirn bittet um Hilfe

Verändert sich die Persönlichkeit nach einem Schlaganfall drastisch? Keine Panik! Das ist keine Anmaßung, sondern das Gehirn bittet um Hilfe

Opa Zhang schien ein anderer Mensch zu sein, nachdem er nach einem Schlaganfall aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Der zuvor sanftmütige alte Mann begann plötzlich mitten in der Nacht Dinge zu zerschlagen, blieb die ganze Nacht wach, lag gestikulierend auf dem Bett, sagte immer, das Essen sei vergiftet und erkannte nicht einmal seine Frau wieder, mit der er 50 Jahre verheiratet war. Die Familie hatte keine andere Wahl und brachte Opa Zhang vor einigen Jahren zur Behandlung in die Abteilung für körperliche Erkrankungen und Psychiatrie (Männer) des Zweiten Volkskrankenhauses der Provinz Hunan (Provinz-Gehirnkrankenhaus).

Chefarzt Peng Fuzhi empfing Großvater Zhang und nach einer Reihe von Untersuchungen und Tests wurden bei ihm organische psychische Störungen des Gehirns und Folgen eines Hirninfarkts diagnostiziert. Glücklicherweise besserte sich Opa Zhangs Stimmung nach der Behandlung allmählich und er konnte wieder normal mit seiner Familie kommunizieren. Heute möchte Tang Li, Direktor der Abteilung für Psychiatrie (Männer) für somatische Erkrankungen und Chefarzt, mit Ihnen über diese leicht zu übersehende Gesundheitsgefahr sprechen – psychische Störungen nach einem Hirninfarkt.

1. Warum treten nach einem Hirninfarkt psychische Störungen auf?

Ein Hirninfarkt, medizinisch als zerebraler Infarkt bekannt, ist eine ischämische Nekrose oder Erweichung von lokalisiertem Hirngewebe, die durch eine beeinträchtigte Blutversorgung des Gehirns, Ischämie und Hypoxie verursacht wird. Bei einem Schlaganfall ist die normale Funktion des Gehirns gestört. Das Gehirn ist das „Hauptquartier“ des menschlichen Körpers und jeder Bereich hat eine bestimmte Funktion. Ein Hirninfarkt kann bestimmte Hirnareale schädigen und die Signalübertragung zwischen Nervenzellen sowie das Gleichgewicht der Neurotransmitter beeinträchtigen.

Wenn beispielsweise Hirnbereiche, die für die Emotionsregulation und kognitive Funktionen zuständig sind, durch einen Hirninfarkt geschädigt werden, können psychische Störungen auftreten. Infarkte in Bereichen wie dem Frontallappen und dem Temporallappen stehen häufig in engem Zusammenhang mit geistigen und Verhaltensstörungen.

2. Welche Symptome treten bei psychischen Störungen nach einem Hirninfarkt auf?

1. Kognitive Beeinträchtigung

Viele Patienten erleiden nach einem Hirninfarkt einen Gedächtnisverlust und vergessen, was sie gerade gesagt oder getan haben. Manche Patienten haben Konzentrationsschwierigkeiten und können vertraute Dinge nur schwer zu Ende bringen. Beispielsweise wissen sie heute nicht mehr, wie man ein Werkzeug bedient, das sie früher gut beherrschten, was ihren Alltag erheblich beeinträchtigt.

2. Abnorme Emotionen

Es kommt häufig vor, dass die Patienten unter Stimmungsschwankungen leiden. Manche Patienten werden depressiv, seufzen den ganzen Tag, verlieren das Interesse an allem und haben sogar Selbstmordgedanken. Andere wiederum sind leicht aufgeregt und reizbar, verlieren wegen Kleinigkeiten die Fassung und geraten häufig mit ihren Familienangehörigen und dem medizinischen Personal in Konflikt. Manche Patienten verspüren möglicherweise auch Angstzustände, fühlen sich unerklärlicherweise nervös und unwohl und machen sich Sorgen über Dinge, die noch nicht passiert sind.

3. Psychiatrische Symptome

Manche Patienten erleben Halluzinationen, z. B. sehen sie nicht existierende Personen oder Dinge und hören Geräusche, die andere nicht hören können. manche leiden unter Wahnvorstellungen und sind ohne jede Grundlage fest davon überzeugt, dass sie verfolgt oder überwacht werden oder dass sie über besondere Fähigkeiten verfügen. Diese psychischen Symptome verursachen nicht nur den Patienten selbst Schmerzen, sondern verursachen auch großen Kummer für ihre Familien.

3. Wie geht man mit psychischen Störungen nach einem Hirninfarkt um?

1. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf

Wenn bei einem Patienten mit Hirninfarkt geistige und Verhaltensstörungen festgestellt werden, muss er so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus. Der Arzt stellt eine klare Diagnose und entwickelt anhand ausführlicher Befragungen, neurologischer Untersuchungen, bildgebender Verfahren des Gehirns (wie CT, MRT) sowie psychiatrischer und psychologischer Beurteilungen einen individuellen Behandlungsplan.

2. Umfassende Behandlung

Die Behandlung psychischer Störungen nach einem Schlaganfall erfolgt üblicherweise durch eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Psychotherapie. Bei der medikamentösen Behandlung wählen die Ärzte auf der Grundlage der spezifischen Symptome des Patienten geeignete Medikamente aus, wie etwa Antidepressiva, Medikamente gegen Angstzustände, Antipsychotika usw., um die Stimmung und die psychischen Symptome zu verbessern. Gleichzeitig ist auch die Psychotherapie sehr wichtig. Professionelle Psychologen helfen den Patienten dabei, ihre Denkweise anzupassen, die Krankheit richtig zu verstehen und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der Krankheit durch kognitive Verhaltenstherapie und unterstützende Psychotherapie zu stärken.

3. Häusliche Pflege

Die Anwesenheit und Unterstützung der Familie sind für die Genesung des Patienten von entscheidender Bedeutung. Familienmitglieder sollten den Patienten genügend Geduld und Fürsorge entgegenbringen und verstehen, dass ihre emotionalen Veränderungen und ihr abnormales Verhalten nicht beabsichtigt sind. Im Alltag sollte den Patienten geholfen werden, einen regelmäßigen Tagesablauf einzuhalten, sich vernünftig zu ernähren und sie sollten ermutigt werden, geeignete Rehabilitationsübungen wie Gehen, einfache Übungen für die Gliedmaßen usw. durchzuführen, um die körperliche und geistige Genesung zu fördern.

Obwohl psychische Störungen nach einem Schlaganfall für Patienten und ihre Familien eine Herausforderung darstellen können, können wir die Symptome wirksam kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern, solange wir das Bewusstsein dafür schärfen, sie rechtzeitig erkennen und aktiv behandeln. Ich hoffe, dass jeder dieses Wissen mit mehr Menschen in seinem Umfeld teilen kann, damit mehr Menschen psychische Störungen nach einem Hirninfarkt verstehen und gemeinsam ihre Gesundheit schützen können.

Hunan Medical Chat Special Autor: Peng Fuzhi, Männerstation, Abteilung für Psychiatrie, Abteilung für körperliche Erkrankungen, Hunan Second People's Hospital (Provincial Brain Hospital)

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von Wx)

<<:  Bei Ihnen wird demnächst eine Magen-Darm-Spiegelung durchgeführt. Ist Ihr Magen-Darm-Trakt bereit?

>>:  Wenn Sie nach einer Darmspiegelung Bauchschmerzen und Blähungen haben, geraten Sie nicht in Panik! Verstehen Sie, was in einem Artikel vor sich geht

Artikel empfehlen

Angeborene Skoliose: Wann ist Vorsicht geboten? Wann sollte operiert werden?

Autor: Shen Jianxiong, Chefarzt, Peking Union Med...

Selbstuntersuchung und Psychotherapie bei Depressionen

Aufgrund der rasanten gesellschaftlichen Entwickl...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Papaya

Papaya ist eine Frucht, die eine verschönernde un...

Wie legt man Senfstreifen ein? Authentische Einlegemethode für Senfstreifen

Geriebener Senf ist ein häufig eingelegtes Gemüse...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kumquatsamen

Kumquat ist eine relativ kleine Frucht mit orange...

Frauengesundheit Was man essen kann, damit weißes Haar schwarz wird

Normalerweise beginnen die Haare der Menschen zu ...

Sind Hortensien für tiefe oder flache Töpfe geeignet?

Sind Hortensien für tiefe oder flache Töpfe geeig...

Welcher ist der beste Monat, um Kohl anzupflanzen?

Wann sollte man Kohl pflanzen? Kohl wird im Frühj...