In den Augen der meisten Menschen scheinen Nierenerkrankungen ein „Merkmal“ von Erwachsenen zu sein, doch die Realität sieht anders aus. Auch bei Kindern kann es zu Nierenerkrankungen kommen. Da Kinder ihre Beschwerden nicht genau ausdrücken können und einige frühe Symptome einer Nierenerkrankung nicht offensichtlich sind, werden sie von ihren Eltern leicht ignoriert, was die Behandlung verzögert. Für Eltern ist es von entscheidender Bedeutung, die häufigsten Arten und Symptome von Nierenerkrankungen bei Kindern zu kennen. Dies kann nicht nur dazu beitragen, dass die Kinder rechtzeitig behandelt werden, sondern auch die Auswirkungen der Nierenerkrankung auf ihre Gesundheit minimieren. Es gibt verschiedene Arten von Nierenerkrankungen bei Kindern, zu den häufigsten zählen die akute Glomerulonephritis, das nephrotische Syndrom, die Purpurnephritis usw. Akute Glomerulonephritis tritt meist bei Kindern und Jugendlichen auf und manifestiert sich oft 1–3 Wochen nach einer Streptokokkeninfektion, beispielsweise einer Infektion der oberen Atemwege oder einer Hautinfektion. Die Krankheit beginnt akut und die Hauptsymptome sind Hämaturie, Proteinurie, Ödeme und Bluthochdruck. Hämaturie ist eines der intuitivsten Symptome und äußert sich in roter Urinfarbe, ähnlich wie das Waschwasser von Fleisch. Manchmal ist es mit bloßem Auge nicht erkennbar und kann nur durch einen routinemäßigen Urintest entdeckt werden. Unter Proteinurie versteht man eine Erhöhung des Eiweißgehalts im Urin. In schweren Fällen kann schaumiger Urin auftreten. Dieser Schaum ist fein und lässt sich über längere Zeit nur schwer auflösen. Ödeme treten meist zuerst an den Augenlidern auf, vor allem morgens, und breiten sich dann allmählich auf den ganzen Körper aus. Bei manchen Kindern kommt es auch häufig zu Bluthochdruck, und bei ihnen können Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen und andere Beschwerden auftreten. Das nephrotische Syndrom ist ebenfalls eine häufige Nierenerkrankung bei Kindern. Es handelt sich um ein klinisches Syndrom, das durch eine Reihe von Ursachen hervorgerufen wird und die Durchlässigkeit der glomerulären Basalmembran erhöht, was dazu führt, dass große Mengen an Protein im Plasma über den Urin verloren gehen. Die Hauptmanifestationen sind massive Proteinurie, Hypoproteinämie, schwere Ödeme und Hyperlipidämie. Große Mengen an Protein im Urin sind das Hauptsymptom des nephrotischen Syndroms. Im Urin des Kindes bildet sich eine große Menge Schaum, der lange nicht verschwindet. Dies liegt daran, dass große Mengen Eiweiß über den Urin ausgeschieden werden. Ursache einer Hypoproteinämie ist ein übermäßiger Eiweißverlust, der zu einer Verringerung des Eiweißgehalts im Blut führt. Das Kind kann Symptome wie blasse Haut, Müdigkeit und Depression aufweisen. Schwere Ödeme können sich als Ödeme am ganzen Körper und als glänzende Haut äußern. In schweren Fällen kann es zu Pleuraerguss und Aszites kommen, die die Atmungs- und Verdauungsfunktionen beeinträchtigen. Ursache einer Hyperlipidämie ist eine gesteigerte kompensatorische Lipoproteinsynthese in der Leber und eine verminderte Abbautätigkeit der Lipoproteine, was zu einem Anstieg der Blutfette führt. Bei der Purpuranephritis handelt es sich um eine Nierenschädigung, die durch Purpura Schönlein-Henoch hervorgerufen wird und in der Regel innerhalb von 1 bis 8 Wochen nach dem Auftreten der Hautpurpura auftritt. Neben einer Hautpurpura können auch Symptome einer Nierenbeteiligung auftreten. Hautpurpura tritt häufiger an den unteren Gliedmaßen und am Gesäß auf, ist symmetrisch verteilt, hat unterschiedliche Größen und kann in Stücke zerfallen, die beim Drücken nicht verblassen. Wenn die Nieren betroffen sind, können Symptome wie Hämaturie, Proteinurie und Ödeme auftreten, die den Erscheinungsformen einer akuten Glomerulonephritis ähneln, die Hämaturie der Purpurnephritis hält jedoch länger an und tritt häufiger erneut auf. Kinder äußern körperliche Beschwerden oft nicht präzise, was von den Eltern besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit für subtile Veränderungen im Alltag ihrer Kinder erfordert. Wenn bei Ihrem Kind folgende Symptome auftreten, sollten Eltern dies nicht auf die leichte Schulter nehmen: 1. Abnormer Urin : wie die oben erwähnte Hämaturie und der schaumige Urin, die zu den häufigsten Symptomen einer Nierenerkrankung gehören. Wenn Sie feststellen, dass der Urin Ihres Kindes eine auffällige Farbe aufweist oder vermehrt Schaum bildet, sollten Sie Ihr Kind rechtzeitig zu einer routinemäßigen Urinuntersuchung ins Krankenhaus bringen. 2. Ödeme : Wenn bei einem Kind unerklärliche Ödeme an den Augenlidern, den unteren Gliedmaßen oder am ganzen Körper auftreten, insbesondere wenn morgens ein deutliches Augenlidödem auftritt, das nach dem Ausruhen nicht abklingt, muss auf die Möglichkeit einer Nierenerkrankung geachtet werden. 3. Veränderungen der Urinmenge : Eine deutliche Zunahme oder Abnahme der Urinmenge kann ein Anzeichen für Nierenprobleme sein. Wenn die Urinmenge eines Kindes plötzlich zunimmt und von Symptomen wie Durst und Polydipsie begleitet wird, liegt möglicherweise ein Problem mit der Konzentrationsfunktion der Niere vor. Eine Verringerung der Urinmenge kann ein Hinweis darauf sein, dass die Ausscheidungsfunktion der Niere beeinträchtigt ist. 4. Schlechter Geisteszustand : Kinder verlieren die Lust am Spielen, sind lustlos, haben keinen Appetit, fühlen sich schwach usw. Dies kann durch körperliche Beschwerden verursacht werden, zu denen auch Nierenerkrankungen zählen können. Denn Nierenerkrankungen können dazu führen, dass sich Giftstoffe und Abfallprodukte im Körper ansammeln und die körperlichen Funktionen sowie die geistige Verfassung von Kindern beeinträchtigen. 5. Erhöhter Blutdruck : Bei manchen Kindern mit Nierenerkrankungen steigt der Blutdruck. Klagt das Kind über Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Herzrasen, sollten Eltern rechtzeitig den Blutdruck des Kindes messen. Bei Auffälligkeiten sind weitere Untersuchungen erforderlich. Auch bei Kindern kann eine Nierenerkrankung zu Problemen führen. Als Eltern sollten wir stets auf die körperliche Gesundheit unserer Kinder achten und die häufigsten Symptome einer Nierenerkrankung bei Kindern kennen. Wenn bei einem Kind Verhaltensauffälligkeiten festgestellt werden, sollte es rechtzeitig zu entsprechenden Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht werden, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Für die Prognose von Nierenerkrankungen bei Kindern sind frühzeitiges Eingreifen und eine frühzeitige Behandlung von entscheidender Bedeutung. Sie können die Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf Wachstum, Entwicklung und körperliche Gesundheit von Kindern minimieren und ihnen so ein gesundes und glückliches Aufwachsen ermöglichen. |
>>: Hoher Blutdruck schadet nicht nur dem Herzen, auch die Nieren nehmen unbemerkt Schaden!
1. OK-Linsen können die Hornhaut abnutzen Gerücht...
Kann ich eine Eibe vor meiner Tür pflanzen? Die E...
Ich hätte nicht gedacht, dass das Gemüse, das wir...
Die jüngsten Nachrichten, dass die 48-jährige Sch...
Der 18. März 2024 ist der 24. „National Liver Car...
Menschen, die Süßkartoffeln ernten, denken, dass ...
Was ist QuickShare? Rapidshare.com ist eine der sc...
Zhonghua-Zigaretten sind eine hochwertige und ers...
Was ist die Website von Shell? Royal Dutch Shell i...
Stillen für junge Mütter: Wie viel wissen Sie übe...
Begonie düngen Begonien sind düngebedürftige Pfla...
Gebärmutterhalskrebs ist ein häufiger bösartiger ...
Der Zierspargel ist eine exquisite Pflanze und ha...
Viele Menschen sagen: Sobald COPD diagnostiziert ...