Das Wetter wird kühler Gesundheitsbegleiter-Thermobecher sind „online“ Gerüchte über Thermos folgten dicht dahinter Zu langes Aufbewahren von Tee in einer Thermoskanne kann zu Vergiftungen führen Geben Sie Wolfsbeerenwasser nicht in eine Thermoskanne … Ist es wahr oder falsch? Chinas gemeinsame Internet-Plattform zur Widerlegung von Gerüchten wird Ihnen nach und nach Klarheit verschaffen Kann es zu einer Vergiftung kommen, wenn Tee zu lange in einer Thermoskanne aufbewahrt wird? Es gibt Gerüchte, dass sich beim Aufbrühen von Tee Kalk bildet, der die Thermoskanne angreift und Schwermetalle ausscheidet, was bei Menschen letztendlich zu chronischen Vergiftungen führen kann. Die Wahrheit: Es handelt sich um eine Kalkschicht, die sich durch die Ansammlung von Teewasser bildet und keine ätzenden Inhaltsstoffe enthält. Der für die Innenwand der Thermoskanne verwendete Edelstahl ist ein inertes Material und korrodiert nur schwer. Daher ist die Aussage, dass „beim Aufbrühen von Tee in einer Thermoskanne Schwermetalle freigesetzt werden“, nicht wahr. Warum ist der in einer Thermoskanne aufgebrühte Tee dann dickflüssig, dunkel in der Farbe und bitter im Geschmack? Denn langfristiges Aufbrühen bei hohen Temperaturen beschleunigt die Verflüchtigung der Aromastoffe im Tee, beeinträchtigt den Geschmack und hat nichts mit „Schwermetallen“ oder „Giftstoffen“ zu tun. Bei der Verwendung eines Thermobechers müssen Sie Bakterienwachstum unbedingt verhindern. Da die Innenbeschichtung des Thermobechers relativ dick ist, verstecken sich in den hygienischen toten Winkeln zahlreiche Bakterien. Nach einem Tag Gebrauch sollte es gründlich gereinigt werden. Sie können ein wenig Backpulver in die Tasse geben, um die Innenbeschichtung auszuspülen. Nach der Reinigung sollten die Wasserflecken in der Tasse vollständig getrocknet werden, bevor die Tasse mit dem Deckel abgedeckt wird. Werden Saponin-Toxine aufgelöst, wenn Sojamilch in einer Thermoskanne aufbewahrt wird? Gerüchten im Internet zufolge lösen sich die „Saponine“ der Sojamilch auf, wenn man sie in eine Thermoskanne aus Edelstahl gibt, und das Trinken dieser Milch ist gesundheitsschädlich. Die Wahrheit ist: In gekochter Sojamilch ist kein Saponin enthalten, daher ist es auch beim Umfüllen in eine Thermoskanne unmöglich, dass das Phänomen „Giftstoffe aus der Sojamilch herausgelöst werden“ auftritt. Darüber hinaus ist es sicherer, Sojamilch in einem Thermosbecher (Topf) aufzubewahren, als sie direkt der Luft auszusetzen. Dies liegt daran, dass nach dem Einfüllen der Sojamilch in den Thermobecher (Topf) und dem Festschrauben des Deckels ein „geschlossener Raum“ entsteht. Der Luft- und Mikroorganismeneintrag in den Thermobehälter wird begrenzt, wodurch dieser innerhalb kurzer Zeit hygienischer und sicherer wird. Bei proteinreichen Getränken wie Sojamilch und Milch ist es am besten, diese innerhalb von 3 Stunden zu trinken. Wenn Sie die Tasse länger aufbewahren möchten, müssen Sie sie zunächst in kochendem Wasser einweichen und auswaschen, um eventuell vorhandene Bakterien abzutöten, und sie dann mit Sojamilch, Milch usw. füllen. Es wird jedoch nicht empfohlen, Sojamilch über einen längeren Zeitraum in einer Thermoskanne aufzubewahren. Sie können Wolfsbeerenwasser oder kohlensäurehaltige Getränke nicht in eine Thermoskanne füllen? Viele Menschen glauben, dass das Trinken von Wolfsbeerenwasser oder kohlensäurehaltigen Getränken aus einer Thermoskanne schädlich für den Körper sei, da die Säure, die Lauge und das Salz in Wolfsbeeren und kohlensäurehaltigen Getränken die Tasse angreifen und die Legierungselemente auflösen würden. Die Wahrheit: Über Toxizität kann nicht gesprochen werden, ohne die Dosierung zu berücksichtigen. Obwohl Wolfsbeeren und kohlensäurehaltige Getränke Säure und Alkalität aufweisen, sind sie sehr schwach. Auch bei mehrtägigem Einweichen besteht bei einem normgerechten Edelstahlbecher keine Gefahr, dass sich Legierungselemente lösen. Auch wenn Spuren von Legierungselementen korrodieren und sich auflösen, sind Chrom, Nickel, Mangan, Molybdän und andere Legierungselemente im Edelstahl, der für Geschirr verwendet wird, allesamt wichtige Spurenelemente für unseren menschlichen Körper und haben keine Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Wenn Wolfsbeeren längere Zeit in heißem Wasser (über 80 °C) eingeweicht werden, gehen viele der Vitamine und anderen Nährstoffe in den Wolfsbeeren verloren. Darüber hinaus kann die medizinische Wirkung der Wolfsbeeren nicht vollständig entfaltet werden, wenn sie in Wasser eingeweicht werden. Wenn die Auskleidung der Thermoskanne aus hochmanganhaltigem, nickelarmem Stahl besteht, sollten kohlensäurehaltige Getränke nicht über längere Zeit aufbewahrt werden. Ist ein Thermosbecher, der von einem Magneten angezogen werden kann, ein guter Thermosbecher? Angesichts der großen Vielfalt an Thermosbechern auf dem Markt beurteilen viele Verbraucher die Qualität des Materials anhand der Magnetfähigkeit des Edelstahls und glauben, dass ein Thermosbecher, der von einem Magneten angezogen werden kann, ein guter Becher ist. Die Wahrheit: Gemäß der nationalen Norm GB9684 umfassen die für Geschirr verwendeten Edelstahlmaterialien austenitischen Edelstahl, austenitisch-ferritischen Duplex-Edelstahl, ferritischen Edelstahl usw., wobei austenitischer Edelstahl nicht magnetisch ist. Die im Alltag häufiger vorkommenden rostfreien Stähle 304 und 316 sind nicht magnetische austenitische rostfreie Stähle. Ihre Hauptlegierungselemente sind Eisen, Chrom und Nickel und ihre Preise sind relativ hoch. Nickelarmer (nickelsparender) manganhaltiger austenitischer Edelstahl ist außerdem nicht magnetisch. Dabei werden Mangan und Stickstoff verwendet, um einen Teil des Nickels zu ersetzen. Es ist relativ günstig, aber seine Leistung und Sicherheit sind nicht schlecht. Daher ist der Magnetismus nicht das Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Thermosflasche. Personen mit einer Allergie gegen Metallelemente müssen sich online über die konkrete Zusammensetzung des entsprechenden Edelstahls anhand der gekennzeichneten Edelstahlsorte informieren. Patienten mit einer Nickelallergie sollten beispielsweise keine Produkte aus Edelstahl 304 wählen, während Patienten mit einer Manganallergie keine Produkte aus Edelstahl mit niedrigem Nickel- und Mangangehalt wählen sollten. Es gibt einen Trick, um eine Thermoskanne auszuwählen: hauptsächlich "sehen", ob die physischen Beweise konsistent sind Schauen Sie sich zunächst das Etikett an, um zu sehen, ob es detailliert und wissenschaftlich ist. Zweitens: Schauen Sie sich das Material an. Die bevorzugten Materialien für die Innenauskleidung sind Edelstahl 304 und 316. Sie können jedoch auch andere Materialien bedenkenlos wählen, solange sie deutlich gekennzeichnet sind und den nationalen Sicherheitsstandards entsprechen. Achten Sie auf das Material der Innenseite des Becherdeckels und des Strohhalms, die in direktem Kontakt mit dem Inhalt stehen, um zu sehen, ob sie den Standards für Lebensmittelsicherheit entsprechen. Drittens: Achten Sie auf das Erscheinungsbild. Achten Sie darauf, ob die Außenfläche des Becherkörpers, Schweißpunkte, aufgedruckte Texte und Muster Auffälligkeiten aufweisen. Überprüfen Sie, ob der Schalterknopf des Becherdeckels normal ist. ob die Rotationsleistung und die Abdichtung gewährleistet sind; Überprüfen Sie, ob sich jede Komponente leicht zerlegen, reinigen und wieder installieren lässt. Viertens: Achten Sie auf die Effizienz der Wärmedämmung. Wenn das Produkt einer bestimmten Umgebungstemperatur von 20 °C ± 5 °C ausgesetzt wird, ist die Wärmedämmleistung umso besser, je höher die beibehaltene Temperatur von 95 °C ± 1 °C heißem Wasser nach einer bestimmten Lagerzeit ist. Dieser Artikel wurde von Ruan Guangfeng, Direktor der Wissenschafts- und Technologieabteilung des China Food and Nutrition Information Exchange Center, geprüft und freigegeben. Populäre Wissenschaft in China: Vorträge von Meistern an der Grenze zwischen Wissenschaft und Technologie Gemeinsame Plattform zur Widerlegung von Gerüchten im chinesischen Internet Wissenschaftsabteilung von Xinhuanet Koproduktion |
<<: Selbsttest mit einem Bild: Leiden Sie unter einer Augenerkrankung, die zur Erblindung führt?
>>: Kurzanleitung zum Krebsmythen-Check - Karzinogenität
Frühlingszwiebeln gehören zu den Zwiebelgemüsen. E...
Du, nachdem du ein Schaf geworden bist Erleben Si...
Kumquat ist das, was wir oft Kumquat nennen. Es i...
Klebreisbrei ist eine Breissorte, die sich sehr g...
Honig ist ein weit verbreitetes Nahrungsergänzung...
Kirschen sind Früchte mit kurzer Haltbarkeit. Bei...
Was ist die Website der Atlanta Falcons? Die Atlan...
Viele Menschen, die gerne Obst essen, haben schon...
Wenn der Rosenschnitt richtig durchgeführt wird, ...
Kürzlich veröffentlichte der Rest der Welt einen ...
Getrocknete Guave ist eine Art Trockenfrucht, die...
Laut dem neuesten Bericht von Counterpoint Resear...
Wiederkehrende Schmerzen in der Ferse, wie ein Na...
Zimttee ist ein Oolong-Tee, der aus frischen Blät...
Viele Menschen essen gerne Weintrauben, die meist...