Zhao Lusi hat eine Nachricht gepostet, um ihre Krankheit bekannt zu geben. Was genau ist die „Aphasie“, an der sie leidet?

Zhao Lusi hat eine Nachricht gepostet, um ihre Krankheit bekannt zu geben. Was genau ist die „Aphasie“, an der sie leidet?

Kürzlich wurde die Schauspielerin Zhao Lusi wegen Aphasie ins Krankenhaus eingeliefert und erregte damit Aufmerksamkeit. Am 1. Januar 2025 veröffentlichte Zhao Lusi als Reaktion auf ihre Krankheit einen langen Artikel. Auf einem der Fotos war zu sehen, dass Zhao Lusi zu diesem Zeitpunkt nur 36,9 kg wog.

Laut früheren Medienberichten wurde Zhao Lusi am 18. Dezember 2024 zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus eingeliefert. Zu diesem Zeitpunkt war sie gelähmt und saß im Rollstuhl. Zusätzlich zur Aphasie wurde sogar das Gehen schwierig. Sie musste künftig eine Rehabilitationsmaßnahme absolvieren und ihre Arbeit musste auf Eis gelegt werden.

Es geht nicht nur um den Verlust von Sprachkenntnissen

Tatsächlich handelt es sich bei Aphasie nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um ein Symptom, das durch eine Schädigung des Sprachzentrums im Gehirn verursacht wird. Zhang Zhaoxu, Chefarzt der Abteilung für Neurologie am Volkskrankenhaus der Universität Peking, erläuterte, dass eine Aphasie dann auftritt, wenn die Ausspracheorgane normal sind, jedoch ein Problem mit dem Sprachzentrum im Gehirn des Patienten vorliegt, was zu Störungen der Sprachfunktionen wie Hören, Sprechen, Verstehen, Schreiben, Benennen und Wiederholen führt. Unter den verschiedenen Auslösern nehmen Emotionen eine wichtige Stellung ein.

„Wenn ein Patient Aphasiesymptome entwickelt, deutet dies oft auf den Beginn einer schweren Erkrankung hin. Die häufigste Ursache für Aphasiesymptome aufgrund einer Schädigung der Großhirnrinde ist beispielsweise ein akuter Hirninfarkt. Wenn der Bereich des Hirninfarkts relativ groß ist, beeinträchtigt er das Sprachzentrum und verursacht eine Aphasie“, sagte er.

Emotionen sind die unsichtbare treibende Kraft hinter Aphasie

Emotionale Faktoren spielen bei der Entstehung einer Aphasie eine wichtige Rolle. Wenn sich negative Emotionen wie Stress, Angst, Depression usw. im Leben über einen langen Zeitraum ansammeln, können sie zur „Zündschnur“ werden, die eine Schädigung des Sprachzentrums im Gehirn auslöst.

Wenn Menschen erheblichem Stress ausgesetzt sind, kann es zu einer Hemmung der Neuronen im Gehirn kommen, was zu Schwierigkeiten beim sprachlichen Ausdruck führt. Dies liegt daran, dass durch Stress das Hormon Cortisol freigesetzt wird, das die mit der Sprachverarbeitung verbundenen Bereiche des Gehirns beeinflusst, beispielsweise die Broca- und Wernicke-Areale, und die Aktivität in diesen Bereichen verringert.

Es hat sich gezeigt, dass depressive Symptome und Angstzustände die kognitiven Funktionen, einschließlich der Sprachfähigkeiten, beeinträchtigen. Diese emotionalen Zustände beanspruchen die Verarbeitungsressourcen des Gehirns und erschweren die Sprachverarbeitung.

Klassifizierung und Ursachen der Aphasie

Aphasie kann je nach ihren Erscheinungsformen grob in drei Kategorien unterteilt werden: motorische Aphasie, sensorische Aphasie und gemischte Aphasie. Patienten mit motorischer Aphasie können möglicherweise nicht oder nicht fließend sprechen, während Patienten mit sensorischer Aphasie zwar sprechen können, aber die Sprache anderer nicht verstehen. Bei gemischter Aphasie tritt beides auf.

Es gibt viele Ursachen für Aphasie, die häufigsten davon sind zerebrovaskuläre Erkrankungen wie akuter Hirninfarkt und Hirnblutung. Darüber hinaus können einige Hirnverletzungen das für die Sprachfunktion zuständige Hirngewebe schädigen, was zu Aphasie führen kann. Im Allgemeinen führt ein Trauma des Temporallappens häufig zu einer sensorischen Aphasie, während ein Trauma des Parietallappens häufig zu Legasthenie führt. Auch demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (wie Multiple Sklerose), Autoimmunenzephalitis, virale Enzephalitis, Vaskulitis des zentralen Nervensystems und mitochondriale Enzephalopathie sind mögliche Ursachen. Insbesondere bei jungen Menschen sind neuroimmune Erkrankungen zu einer wichtigen Ursache für Aphasie geworden, die nicht ignoriert werden kann.

Darüber hinaus können einige Arten von Aphasie familiär gehäuft auftreten und stehen im Zusammenhang mit bestimmten Genmutationen, die funktionelle Bereiche des Gehirns beeinträchtigen und zu einer verminderten Sprachfähigkeit führen. Gleichzeitig kann eine durch intrakraniale Tumore, parasitäre Infektionen des Gehirns, Alzheimer usw. verursachte Degeneration des Gehirns das Sprachzentrum beeinträchtigen und verschiedene Arten von Aphasie verursachen.

Von der Prävention zur Behandlung

Bei Aphasie ist Vorbeugen besser als Heilen. Der Schlüssel zur Vorbeugung von Aphasie liegt darin, das Auftreten ihrer Hauptursachen zu verhindern, beispielsweise durch die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes und die Vermeidung von Unfällen wie Hirntraumata. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Schlaganfallrate deutlich erhöhen und dadurch auch das Aphasierisiko steigern. Daher kann dieses Risiko durch die Raucherentwöhnung und die Kontrolle des Alkoholkonsums wirksam gesenkt werden.

Gleichzeitig können auch psychische Probleme wie Stress, Angst und Depression die Gesundheit des Gehirns beeinträchtigen und indirekt das Risiko einer Aphasie erhöhen. Negative Emotionen sind eine wichtige Ursache für Aphasie. Beim Erkennen von Emotionen geht es nicht nur darum, zu wissen, ob man wütend, glücklich oder traurig ist, sondern – noch wichtiger – darum, die Gründe und Auslöser hinter diesen Emotionen zu verstehen. Versuchen Sie, ein Stimmungstagebuch zu führen, indem Sie jeden Tag ein paar Minuten damit verbringen, Ihre Stimmungsschwankungen zu überprüfen und zu analysieren, welche Ereignisse oder Situationen diese Emotionen ausgelöst haben. Dies kann uns helfen, emotionale Signale sensibler zu erfassen und bereits im Vorfeld Anpassungsmaßnahmen einzuleiten.

Bei der Suche nach Unterstützung geht es nicht nur darum, zu reden, sondern auch darum, ein emotionales Netzwerk aufzubauen, in dem man sich gegenseitig verstehen und unterstützen kann. Pflegen Sie eine offene und ehrliche Kommunikation mit Familie und Freunden, damit diese Ihren emotionalen Zustand und Ihre Bedürfnisse verstehen und Ihnen rechtzeitig helfen können.

Obwohl es sich bei Aphasie um eine ernste Sprachstörung handelt, ist es für die Patienten durchaus möglich, durch wissenschaftliche Behandlung und Rehabilitationstraining ihre Sprachfähigkeit teilweise oder vollständig wiederzuerlangen. Daher ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome einer Aphasie festgestellt werden. Die moderne Medizin behandelt Aphasie unter anderem mit medikamentöser Therapie, Sprachrehabilitationstraining und einer Behandlung, die auf die spezifischen Ursachen abzielt. Gleichzeitig sind die Verbesserung der Schlafqualität und die Stabilisierung der Emotionen wichtige Bestandteile des Behandlungsprozesses.

Quelle: Jiangsu News Network, Health Times, 39 Health Network, Medical Union Media, Science Herald, Guangdong Health Information, Zhao Lusi Weibo

<<:  „Science“-Gerüchteliste im Dezember 2024: Ist Steharbeit gesünder als Sitzarbeit? Ist es nicht ratsam, Obst vor dem Verzehr zu erhitzen?

>>:  Neue Studie zeigt: Kann der Verzehr von mehr dunkler Schokolade das Diabetesrisiko senken? Die Wahrheit ist...

Artikel empfehlen

Schritte zur Herstellung von Shortbread mit Kirschtomaten und Pekannüssen

Kirschtomaten-Pekannuss-Mürbeteig ist ein Kuchen,...

Ernährungstabus im Islam

Der Islam legt großen Wert auf Essen und es gibt ...

Wie viele Jahre dauert es, bis Haselnüsse Früchte tragen?

Einführung in den Haselnussanbau Haselnüsse bevor...

Wie wäre es mit HP-Druckern? HP-Druckertests und Website-Informationen

Was ist die HP-Drucker-Website? Auf der offizielle...

Wie lange ist Rotwein haltbar?

Viele Menschen glauben, dass das Trinken von Rotw...

Warum tritt nach einer Speiseröhrenkrebsoperation Heiserkeit auf? Ist es okay?

Am 25. Juni 2021 wurden in der 90. Live-Übertragu...