Junge Menschen sollten Grippe nicht auf die leichte Schulter nehmen

Junge Menschen sollten Grippe nicht auf die leichte Schulter nehmen

Vor kurzem kam die erst 32-jährige Frau Wang zur Behandlung ins Krankenhaus, weil sie seit vier Tagen unter einem Engegefühl in der Brust und hohem Fieber litt. Eine Reihe von Untersuchungen ergaben: eine durch das Influenza-A-Virus verursachte Lungenentzündung, ein schweres akutes Atemnotsyndrom, eine virale Myokarditis, ein schnelles Fortschreiten der Krankheit und sogar Atemversagen ... Glücklicherweise ging es ihr nach rechtzeitiger Einlieferung ins Krankenhaus und aktiver Interventionsbehandlung endlich besser.

Die Situation von Frau Wang ist kein Zufall. Unter den Grippepatienten, die kürzlich zur Behandlung ins Krankenhaus gekommen sind, machen Menschen mittleren Alters und junge Menschen einen relativ großen Anteil aus. Wird eine Grippe nicht rechtzeitig und wirksam behandelt, kann sich daraus eine schwere Lungenentzündung entwickeln, die zur „Weißlunge“ führt und lebensgefährlich ist.

Welche Personengruppe ist anfällig für die Entwicklung einer schweren Lungenentzündung?

Influenza, allgemein als Grippe bekannt, ist eine akute Atemwegserkrankung, die durch das Influenzavirus verursacht wird. Derzeit sind die wichtigsten Influenza-A-Viren, die Menschen infizieren, die Subtypen H1N1 und H3N2 sowie das Influenza-B-Virus. Welche Personengruppe ist anfällig für die Entwicklung einer schweren Lungenentzündung?

Die erste Gruppe sind Kinder, vor allem unter fünf Jahren, insbesondere Säuglinge unter zwei Jahren, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist und deren Widerstandskraft relativ gering ist.

Die zweite Gruppe sind die älteren Menschen. Im Allgemeinen lassen bei Menschen ab 65 Jahren die körperlichen Funktionen nach und ihre Herz-Lungen-Funktionen können geschwächt sein, wodurch sie dem Grippevirus weniger widerstandsfähig gegenüberstehen.

Drittens gibt es Menschen mit chronischen Grunderkrankungen, wie chronischen Atemwegserkrankungen (chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma usw.), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz usw.), Stoffwechsel- und Hormonsystemerkrankungen (Diabetes usw.), Erkrankungen des Nervensystems (wie Schlaganfall usw.) und Menschen mit unterdrückter Immunfunktion (einschließlich Menschen, die über einen langen Zeitraum Immunsuppressiva einnehmen, HIV-Infizierte usw.). Diese chronischen Erkrankungen können die Körperfunktionen beeinträchtigen, sodass die Wahrscheinlichkeit, nach einer Infektion mit dem Grippevirus schwere Lungenerkrankungen zu entwickeln, steigt.

Besonderer Hinweis: Heutzutage haben viele junge Menschen und Menschen mittleren Alters eine schwache Immunität und sind aufgrund des hohen Drucks im Berufs- und Privatleben, mangelnder Erholung, unregelmäßiger Ernährung usw. oft in einem schlechten Gesundheitszustand. Daher ist es auch leicht, sich mit dem Grippevirus zu infizieren und sogar eine schwere Krankheit zu entwickeln. Deshalb sollten junge und mittelalte Menschen eine Grippe nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bei Unwohlsein sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und nicht versuchen, es zu ertragen.

So erkennen Sie Grippesymptome frühzeitig

Es gibt einige Unterschiede zwischen den Symptomen einer Grippe und einer Erkältung. Seien Sie wachsam, wenn eines der folgenden Symptome bei Ihnen auftritt:

1. Plötzlich auftretendes hohes Fieber und deutlicher Schüttelfrost;

2. Starke Kopf- und Gliederschmerzen;

3. Müdigkeit, Schwindel und Schläfrigkeit;

4. Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden.

Bei den meisten gesunden Menschen verläuft die Grippe von selbst. Nach dem 3. bis 4. Tag lässt das hohe Fieber allmählich nach und die allgemeinen Symptome bessern sich.

Bei Patienten mit Grippesymptomen müssen im Allgemeinen routinemäßige Blutuntersuchungen, biochemische Tests und bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs durchgeführt werden. Die Ergebnisse von Virus-Nukleinsäuretests können zur Bestätigung der Diagnose beitragen und bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs können Aufschluss darüber geben, ob sich die Entzündung auf die Lunge ausgebreitet hat.

Behandlung der Grippe

Nach einer Grippeinfektion sollten Personen mit hohem Risiko umgehend einen Arzt aufsuchen. Personen ohne Risikofaktoren können bei leichten Symptomen drei Tage lang zu Hause beobachten. Tritt keine Besserung ein, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

Zu den wirksamen Medikamenten zur Behandlung von Influenza A gehören Oseltamivirphosphat und Arbidolhydrochlorid usw., die Influenza A und B wirksam vorbeugen und behandeln können. Je früher sie eingesetzt werden, desto besser ist die Wirkung. Gleichzeitig sollten die Patienten auf Ruhe achten, viel Wasser trinken, auf die Ernährung achten und Veränderungen ihres Zustands genau beobachten.

Wie kann man einer Grippe vorbeugen?

Grippepatienten und asymptomatische Träger sind die Hauptquellen einer saisonalen Grippeinfektion. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen in der Luft, kann aber auch durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schleimhäuten wie Mund, Nase und Augen erfolgen. Auch der Kontakt mit mit dem Virus kontaminierten Gegenständen kann zu einer Infektion führen. Eine Übertragung durch Aerosole ist auch in überfüllten, geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen möglich.

Um einer Grippe vorzubeugen, müssen wir daher zunächst den Kontakt mit Patienten vermeiden und uns von überfüllten Orten fernhalten. Darüber hinaus sollten Sie sich rechtzeitig umziehen oder ausziehen, auf eine ausgewogene Ernährung achten und ausreichend Sport treiben.

Abschließend möchte ich alle daran erinnern, dass es ratsam ist, umgehend einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome wie Fieber, Halsschmerzen, Husten, Auswurf, laufende Nase und verstopfte Nase auftreten. Bei einem schweren Krankheitsverlauf und Symptomen wie Atemnot, Herzrasen und Zyanose der Lippen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

<<:  „Ein Bissen und mein Hals war drei Kilometer lang gestreckt“! Diese Art von Joghurt ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden, aber zwei Arten von Menschen sollten beim Verzehr vorsichtig sein!

>>:  Fieber, Husten, Schnupfen, aber keine Grippe! Was ist das für ein Virus?

Artikel empfehlen

Arbeiten Sie oft in einer staubigen Umgebung? Vorsicht vor Pneumokoniose

Die Pneumokoniose zählt zu den gesetzlichen Beruf...

Brei aus Mungobohnen und Chinakohl

Mungobohnen- und Kohlherzbrei schmeckt sehr gut. ...

Zutaten und Zubereitungsarten für Auberginen-Fischkopf-Eintopf

Heute habe ich nichts zu tun, deshalb erzähle ich...

Die Wirksamkeit und Funktion der gelben Fruchtschale

Gelbe Fruchtschale, auch Gelbschalenfrucht genann...

Wie man im Nordosten Chinas gefrorene Kakis herstellt

Die gefrorenen Kakis sind im Nordosten Chinas seh...

Wie isst man Birnen? Tipps zum Birnenessen

Die europäische Birne ist eine Art Obstbirne. Sie...

Wie isst man Bambus-Duftreis? Wie isst man Bambus-Duftreis

Bambusduftreis ist eine Zutat aus grünem Reis. Er...