Autor: Zhu Yong Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universität Fudan Gutachter: Liang Guoqing, stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universitätsklinikum Fudan Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) ist weltweit ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit. In den „Leitlinien zur Prävention und Behandlung der chronischen Hepatitis B (2022)“ wird darauf hingewiesen, dass in China etwa 86 Millionen Menschen mit einer chronischen HBV-Infektion leben [1]. Zu den häufigsten Übertragungswegen von HBV zählen Mutter-Kind, Blut (einschließlich Bluttransfusionen, leichte Verletzungen der Haut und Schleimhäute) und sexueller Kontakt. In meinem Land erfolgt die HBV-Übertragung hauptsächlich von der Mutter auf das Kind und macht 40 bis 50 % aller Neuinfektionen aus[1]. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck ——Dann stellt sich die Frage: Wenn der Vater mit HBV infiziert ist, ist sein Sperma dann HBV-infiziert? Ist es für das Baby ansteckend? Um die oben genannten Fragen zu beantworten, müssen wir die verschiedenen Stadien der HBV-Infektion analysieren. Die vier natürlichen Stadien einer chronischen HBV-Infektion sind: Immuntoleranz, Immunclearance, Immunkontrolle und Immunreaktivierung[1,2]. 1. Immuntoleranzperiode: Die Hauptmerkmale sind eine hohe Konzentration der Hepatitis B-Virus-DNA (HBV-DNA), ein positives Hepatitis B-E-Antigen (HBeAg) und Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) (allgemein bekannt als der „große Drei-positiv“-Status), ein grundsätzlich normaler Alanin-Transferase-Spiegel (ALT) und keine nekrotische Entzündung der Leber. Die obigen Testergebnisse können folgendermaßen verstanden werden: HBV verursacht in diesem Stadium sehr geringe Schäden an der Leber der infizierten Person, das Virus ist jedoch hoch ansteckend. 2. Immun-Clearance-Phase (oder aktive Phase): Das Hauptmerkmal ist, dass HBV-DNA positiv ist, die Konzentration jedoch abgenommen hat. HBeAg und HBsAg sind positiv, was ebenfalls zum Zustand „große drei positiv“ gehört. Sie unterscheidet sich jedoch von der oben erwähnten „Immuntoleranzphase“ dadurch, dass der ALT-Spiegel erhöht ist und das systemische Immunsystem relativ aktiv ist und ständig HBV-infizierte Leberzellen angreift, was zu schweren Entzündungen und Nekrosen in den Leberzellen führt. Wenn die Phase anhaltender Immunaktivität mit wiederholten ALT-Schwankungen einhergeht, kommt es schließlich zu einer fortschreitenden Leberfibrose, die zu einer Leberzirrhose führt. 3. Stadium der Immunkontrolle (inaktives Stadium): Die Hauptmerkmale sind das Gegenteil der Symptome des aktiven Stadiums und äußern sich in einer HBV-DNA-Konzentration von weniger als 2000 IE/ml oder einer Unternachweisbarkeit, HBeAg-negativ und HBsAg-positiv, Auftreten von Hepatitis B e-Antikörpern (HBeAb), was allgemein als „kleine drei positive“ Zustände bezeichnet wird, ALT liegt im Normbereich und es liegt keine offensichtliche entzündliche Nekrose in der Leberbiopsie vor. Die obigen Testergebnisse können wie folgt verstanden werden: HBV war im Körper inaktiv oder latent und befindet sich in einem ruhigen Zustand. 4. Phase der Immunreaktivierung: Das Hauptmerkmal besteht darin, dass sich HBV allmählich aus der Ruhephase erholt und aktiv wird, die HBV-DNA-Konzentration zu steigen beginnt, HBeAg negativ ist und HBsAg und HBeAb positiv sind. Zu diesem Zeitpunkt befindet es sich noch im Zustand „kleine drei positive“, unterscheidet sich jedoch von der Immunkontrollphase dadurch, dass der ALT-Spiegel zu steigen beginnt und sich die Entzündung und Nekrose der Leberzellen beschleunigt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Risiko einer Entwicklung zu einer schweren Leberfibrose sehr hoch. Kombiniert man die oben genannten verschiedenen Stadien, erkennt man, dass das gemeinsame Merkmal des Stadiums der Immuntoleranz, des Kontrollstadiums und des Reaktivierungsstadiums darin besteht, dass HBV relativ aktiv ist und diese drei Stadien daher ansteckend sind. Wenn die HBV-DNA-Replikation aktiv ist, können das Sperma oder die Körperflüssigkeiten des Vaters HBV durch sexuelle Übertragung und auf andere Weise auf die Mutter übertragen. Wenn die Mutter auf natürlichem Wege ohne Impfung schwanger wird (passiver Erwerb eines HBV-Antikörperschutzes), besteht für den Nachwuchs möglicherweise das Risiko einer HBV-Infektion. Die einzige Ausnahme besteht während der Immunkontrollphase, wenn die HBV-DNA-Replikation unterbrochen ist, die HBV-Infektiosität kontrolliert wird und HBV im Sperma oder in den Körperflüssigkeiten des Vaters normalerweise nicht nachweisbar ist. Selbst wenn ein Mann HBV in seinem Körper trägt, kann er Frauen und Nachkommen daher nicht durch sexuelle Übertragung anstecken. ——Bedeutet das, dass Männer während der oben genannten HBV-Aktivität definitiv keine Kinder bekommen können? Die Antwort ist nicht ganz nein. Eine In-vitro-Fertilisation mithilfe assistierter Reproduktionstechnologie kann eine HBV-Infektion verhindern. Zunächst müssen wir kurz verstehen, was assistierte Reproduktionstechnologie ist. Unter assistierter Reproduktionstechnologie versteht man im Allgemeinen den Einsatz von Reproduktionsmedizintechnologie zur Durchführung von In-vitro-Operationen an menschlichen Gameten wie Spermien, Eizellen und Embryonen, um das Ziel der Empfängnis zu erreichen. Dabei handelt es sich um eine nicht-natürliche Empfängnistechnologie. Gegenwärtig werden verwandte abgeleitete Technologien wie künstliche Befruchtung (AID), In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) entwickelt. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn sich ein HBV-positiver Mann einer assistierten Reproduktion unterzieht, kann er HBV durch horizontale Übertragung während einer künstlichen Befruchtung oder In-vitro-Fertilisation auf die Frau übertragen oder durch HBV-infizierte Spermien vertikal auf den Embryo und die Nachkommen übertragen [3,4]. Aus diesem Grund legen alle großen Reproduktionszentren Wert auf ein HBV-Screening vor der assistierten Reproduktion. Dabei wird zusätzlich getestet, ob der Mann eine HBV-Infektion und eine HBV-Belastung hat, und das Übertragungsrisiko wird beurteilt. Darüber hinaus haben einige Einrichtungen versucht, bei der Behandlung männlicher HBV-infizierter Patienten Spermien mit geringer Beweglichkeit (einschließlich durch eine HBV-Infektion geschädigter Spermien) durch Spermienwäsche zu entfernen und so den Einfluss von HBV auf die Ergebnisse der In-vitro-Fertilisation zu verringern. Eine umfassendere Strategie besteht darin, dass die Frau gleichzeitig den HBV-Impfstoff erhält und dann beide Partner durch assistierte Reproduktionstechnologie schwanger werden können. Dadurch verringert sich auch die Wahrscheinlichkeit einer HBV-Übertragung auf die Nachkommen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine HBV-Infektion bei Männern zwar Auswirkungen auf das Baby haben kann, die große Mehrheit jedoch durch wirksame medizinische Interventionsmaßnahmen dennoch gesunde Nachkommen haben kann. Quellen: [1] Chinesische Gesellschaft für Hepatologie, Chinesische Gesellschaft für Infektionskrankheiten. Leitlinien zur Prävention und Behandlung der chronischen Hepatitis B (Ausgabe 2022)[J]. Chinesisches Journal für Hepatologie, 2022, 30(12): 1309-1331. [2] Weltgesundheitsorganisation. Leitlinien zur Prävention, Diagnose, Pflege und Behandlung von Menschen mit chronischer Hepatitis B-Infektion (Textauszug): Zusammenfassung[J]. Infect Dis Immun, 2024,4(3):103-105. [3] WANG Z, LIU W, ZHANG M, et al. Auswirkungen einer Hepatitis-B-Virusinfektion auf die Spermienqualität und die Ergebnisse assistierter Reproduktionstechniken bei unfruchtbaren Männern[J]. Front Med (Lausanne), 2021,8:744350. [4] XU Y, GAN K, HOU L, et al. Der Zusammenhang zwischen dem Hepatitis-B-Virus und der Spermienqualität: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse[J]. BMC Urol., 2024,24(1):47. |
Xiao Chen, 32 Jahre alt, trinkt gerne. Er trank e...
Bevorzugt die Prunkwinde Schatten oder Sonne? Pru...
Poria cocos, ein Heilpilz der Gattung Poria, Poly...
So vermehren Sie Bougainvillea Die üblichen Metho...
Gießtipps für farbenfrohe Caladium Farbiger Taro ...
Kalzium ist eines der wichtigsten Elemente, die d...
Die Tigerfellpflanze wird auch Tigerschwanzorchid...
Es gibt zwei Möglichkeiten, qualitativ hochwertig...
Mungobohnen- und Kohlherzbrei schmeckt sehr gut. ...
Es gibt viele Möglichkeiten, Augenbohnen zuzubere...
Wachstumsbedingungen für Blaubeerbäume Heidelbeer...
Wilde Kaki, auch bekannt als Junqianzi oder schwa...
Was ist die Website der Molson Coors Brewing Compa...
Sonnenblume ist eine wunderschöne Blumenpflanze. ...
Laut der Nationalen Gesundheitskommission wird au...