Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet, diese Testindikatoren müssen Sie kennen!

Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet, diese Testindikatoren müssen Sie kennen!

Autor: Liu Xiangyi, Professor am Beijing Tongren Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Wu Xueyan, Chefarzt, Peking Union Medical College Hospital

Da die Schilddrüse eine wichtige endokrine Drüse ist, hat ihr Funktionszustand direkte Auswirkungen auf die Stoffwechselrate und die allgemeine Gesundheit des Körpers. In den letzten Jahren haben sich Schilddrüsenerkrankungen in der klinischen Praxis zu einer der häufigsten endokrinen Erkrankungen entwickelt. Daher ist das Verständnis der Erkennungsindikatoren der Schilddrüsenfunktion und ihrer klinischen Bedeutung für die Frühdiagnose und wirksame Behandlung der Krankheit von großer Bedeutung.

Die serologische Untersuchung der Schilddrüse umfasst hauptsächlich drei Kategorien von Indikatoren: Schilddrüsenhormone, Autoantikörper und Tumormarker. Zu den Schilddrüsenhormonen gehören Gesamttrijodthyronin (T3), Gesamtthyroxin (T4), freies T3, freies T4 und das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH). Unter diesen sind freies T3 und freies T4 die Formen, die direkte physiologische Wirkungen ausüben, während TSH von der Hypophyse abgesondert wird, um die Synthese und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen zu regulieren. Veränderungen dieser Indikatoren können den Funktionszustand der Schilddrüse genau widerspiegeln und bilden die Grundlage für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion.

Neben der Bestimmung des Schilddrüsenhormonspiegels ist die Untersuchung auf Autoantikörper ebenso wichtig. Zu den in der klinischen Praxis häufig verwendeten Schilddrüsenautoantikörpern gehören Anti-Thyreoglobulin-Antikörper (TgAb), Anti-Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPOAb) und Antikörper gegen den Schilddrüsen-stimulierenden Hormonrezeptor (TRAb). Das Vorhandensein dieser Antikörper weist häufig auf die Möglichkeit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse hin, wie beispielsweise der Hashimoto-Thyreoiditis oder der Basedow-Krankheit. Durch die Untersuchung dieser Antikörper können Ärzte den Zustand des Patienten besser verstehen und eine Grundlage für die Formulierung sinnvoller Behandlungspläne schaffen.

Es sollte betont werden, dass, obwohl der Anstieg der Schilddrüsen-Autoantikörper darauf hinweist, dass die Schilddrüse möglicherweise einen Autoimmunangriff erlitten hat, es derzeit kein besonders gutes Medikament gibt, das die Antikörper negativ machen kann. Daher sollte während des Behandlungsprozesses der Schwerpunkt auf der Regulierung der Schilddrüsenfunktion liegen. Wenn die Antikörper erhöht sind und gleichzeitig abnorme Veränderungen der Schilddrüsenfunktion auftreten, ist eine aktive Behandlung erforderlich, um die normale Funktion der Schilddrüse sicherzustellen. Gleichzeitig müssen auch Patienten mit erhöhten Antikörpern, aber normaler Schilddrüsenfunktion regelmäßig untersucht und überwacht werden, um potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei Patienten mit Verdacht auf Schilddrüsentumoren sollten zusätzlich zu den oben genannten Tests auch Tumormarker wie Thyreoglobulin (Tg), Anti-Thyreoglobulin-Antikörper (TgAb), karzinoembryonales Antigen (CEA) und Calcitonin (CT) gemessen werden. Thyreoglobulin ist ein für Schilddrüsenzellen spezifisches Protein. Abnorm erhöhte Werte können auf ein Risiko für Schilddrüsenkrebs hinweisen. Karzinoembryonales Antigen und Calcitonin werden hauptsächlich verwendet, um bestimmte Krebsarten, wie beispielsweise das medulläre Karzinom, auszuschließen oder bei der Diagnose zu helfen. Es ist anzumerken, dass die Wechselwirkung zwischen Anti-Thyreoglobulin-Antikörpern und Thyreoglobulin zu Störungen bei der Erkennung und zu falschen Ergebnissen führen kann. In der Praxis werden daher normalerweise beide Tests gleichzeitig durchgeführt, um die Möglichkeit einer Fehldiagnose zu verringern.

Aus klinischer Sicht nehmen Laboruntersuchungen eine unersetzliche Stellung bei der Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen ein. Im Vergleich zu herkömmlichen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder CT können Labortests Veränderungen der Schilddrüsenfunktion früher aufdecken und so zu einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung der Krankheit beitragen. Darüber hinaus ist die Untersuchung der Schilddrüsenfunktion auch eine wichtige Screening-Methode für jene unerklärlichen Symptome, die verschiedene Ursachen haben können, wie etwa Herzklopfen, Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme usw. Besonders für schwangere Frauen ist die Aufrechterhaltung einer guten Schilddrüsenfunktion nicht nur mit ihrer eigenen Gesundheit verbunden, sondern auch einer der Schlüsselfaktoren für die normale Entwicklung des Fötus.

Je nach klinischem Bedarf können die Testelemente für die Schilddrüsenfunktion in „drei Elemente“, „fünf Elemente“ und „acht Elemente“ unterteilt werden. Die sogenannten „drei Items“ beziehen sich auf freies T3, freies T4 und TSH. Diese drei Punkte sind die grundlegendsten und empfindlichsten Indikatoren der Schilddrüsenfunktion und eignen sich für ein vorläufiges Screening. Zu den „fünf Punkten“ kommt auf dieser Grundlage noch die Untersuchung des Gesamt-T3 und Gesamt-T4 hinzu, wodurch der Gesamtspiegel der Schilddrüsenhormone umfassender beurteilt werden kann. Die „acht Punkte“ decken alle oben genannten Schilddrüsenhormon- und Autoantikörperindikatoren ab und eignen sich für eine eingehende Analyse komplexer Fälle. Durch die Auswahl eines geeigneten Testpakets können nicht nur die individuellen Bedürfnisse verschiedener Personengruppen erfüllt, sondern auch medizinische Ressourcen effektiv gespart und die Diagnose- und Behandlungseffizienz verbessert werden.

Hyperthyreose und Hypothyreose sind zwei häufige Schilddrüsenerkrankungen und auch die Veränderungen ihrer typischen Indikatoren weisen gewisse Regelmäßigkeiten auf. Bei Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion treten üblicherweise Symptome wie Reizbarkeit, erhöhter Stoffwechsel, Herzklopfen, Hunger und Gewichtsverlust auf. Zu diesem Zeitpunkt steigen normalerweise die Schilddrüsenhormonwerte wie freies T3, freies T4, Gesamt-T3 und Gesamt-T4 an, während der TSH-Spiegel sinkt. Im Gegensatz dazu zeigen Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion Symptome wie eine Verringerung des Stoffwechsels, Appetitlosigkeit und Gewichtszunahme. Zu diesem Zeitpunkt sinken normalerweise die Schilddrüsenhormonwerte wie freies T3, freies T4, Gesamt-T3 und Gesamt-T4, während der TSH-Spiegel ansteigt.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen auch die Testergebnisse für freies T3, freies T4, Gesamt-T3 und Gesamt-T4 den oben genannten Regeln folgen können. Dies kann auf zentrale Veränderungen oder Arzneimittelwirkungen zurückzuführen sein. Zu diesem Zeitpunkt muss eine umfassende Beurteilung auf Grundlage der klinischen Manifestationen des Patienten und anderer Untersuchungsergebnisse vorgenommen werden.

<<:  Details zum Schilddrüsenfunktionstest: Die Wechselwirkungen von Alter, Geschlecht, Medikamenten und Erkrankungen

>>:  Glykiertes Hämoglobin: ein Langzeit-Blutzucker-„Monitor“ für Diabetiker

Artikel empfehlen

Die Wirkung des Trinkens von Wolfsbeerenwein

Wolfsbeere ist seit der Antike ein Heilkraut. Es ...

Wie wäre es mit Woody Allen? Woody Allen-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Woody Allens Website? Diese Website ist di...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wassermelone

Ich glaube, jeder hat schon von den Wirkungen der...

Was ist die Entstehungsgeschichte von Stinktofu? Warum riecht Stinktofu schlecht?

Der Stinketofu wird in Öl frittiert und der köstl...

Wasserbambus Bilder Wasserbambus Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Wasserbambus ist eine im Leben weit verbreitete L...

Ist Demenz umkehrbar? Kommen Sie und sehen Sie, ob es an dieser Krankheit liegt

Autor: Yang Yunna, Abteilung für Neurochirurgie, ...

Kann Durianschale als Dünger verwendet werden?

Durianschale als Dünger Durianschalen können als ...

Nährwert von Yamsbohnen

Yamsbohnen sind runde Bohnen, die zwischen den Ac...

Wie erkennt man, dass Trauben reif sind?

Vor einiger Zeit sah ich auf dem Markt viele Wein...

Wie man Sukkulenten kultiviert

Wachstumsbedingungen für Sukkulenten Sukkulenten ...