Ist ein berühmter Schauspieler an einem „Hitzeschock“ gestorben? Ärzte erinnern: Es kann im Winter leicht passieren, seien Sie also beim Baden vorsichtig

Ist ein berühmter Schauspieler an einem „Hitzeschock“ gestorben? Ärzte erinnern: Es kann im Winter leicht passieren, seien Sie also beim Baden vorsichtig

Kürzlich wurde die japanische Schauspielerin Miho Nakayama tot im Badezimmer aufgefunden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass ihr Leben durch einen „Hitzeschopf“ endete. Solche Unfallverletzungen kommen im Winter häufig vor, daher ist Wachsamkeit geboten!

1. Was ist ein Schock?

Ein Schock wird durch einen starken Abfall des effektiv zirkulierenden Blutvolumens und eine schwerwiegende Unterversorgung des Gewebes mit Blut verursacht, was zu Funktions- und Stoffwechselstörungen sowie strukturellen Schäden an wichtigen Organen führt.

Vereinfacht ausgedrückt: Vergleicht man den menschlichen Körper mit einer Stadt, dann sind die Blutgefäße wie die Wasserleitungen in der Stadt. Wenn aus bestimmten Gründen Wassermangel im Wasserkreislaufsystem auftritt, kommt es zu einer völligen Lähmung des menschlichen Körpers, was zu einem Schock führt.

Zu den häufigsten Ursachen eines Schocks zählen starker Blutverlust, großflächige Verbrennungen, schwere Infektionen usw. Klinisch gibt es eine Art von Schock, der durch erhöhte Temperaturen verursacht wird, wie etwa Hitzschlag und Hitzeschock.

2. Was ist der Unterschied zwischen Hitzeschock und Hitzschlag?

Obwohl beide durch Hitze verursacht werden, ist die Pathogenese von Hitzschlag und Hitzeschock unterschiedlich.

Ein Hitzschlag wird durch längere Einwirkung hoher Temperaturen und einer luftdichten Umgebung verursacht. Dies führt zu übermäßiger Hitze im Körper, massivem Schweißverlust und einer Funktionsstörung des Temperaturregulationszentrums des Körpers, was wiederum zu hohem Fieber, Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheit usw. führt. In schweren Fällen kann es zu multiplem Organversagen und sogar zum Tod führen. Im Hochsommer kommt es häufig zu Hitzschlägen.

Ein Hitzeschock entsteht durch eine plötzliche Veränderung der Umgebungstemperatur, die zu großen Blutdruckschwankungen führt und den Körper stark belastet. Es kann zu schwerwiegenden Symptomen wie Ohnmacht, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, Aortendissektion und in schweren Fällen sogar zum Tod führen. Im Winter kommt es sehr häufig zu Hitzeschocks.

3. Warum wird Hitzeschock zum „Winterkiller?

Beim Baden im Winter, beim Wechsel von einem warmen Raum in ein kaltes Ankleidezimmer (Badezimmer) und anschließendem Betreten eines Whirlpools ist der Körper einem so drastischen Temperaturwechsel von „ warm → kalt → warm “ ausgesetzt, dass manchmal schwerwiegende Symptome auftreten.

Wenn man aus einer warmen Umgebung in einen kalten Raum kommt, verengen sich die Blutgefäße des menschlichen Körpers, um zu verhindern, dass das unter der Haut fließende Blut abkühlt, wodurch der Blutfluss reduziert wird. Wenn sich die Blutgefäße verengen, steigt der Blutdruck. Im Gegenteil: Wenn der Körper wieder einer Umgebung mit hohen Temperaturen ausgesetzt wird, erweitern sich die Blutgefäße, der Blutfluss beschleunigt sich und der Blutdruck sinkt. Empfindliche Blutgefäße sind wie Wasserleitungen, die schnell abkühlen und sich erhitzen. Sobald sie den Kontraktionsbereich der Muskelfasern überschreiten, sind Risse und Blockaden unvermeidlich. Je größer der Temperaturunterschied zwischen heiß und kalt ist, desto stärker schwanken die Blutdruckwerte und desto größer ist die Schädigung des Körpers.

Orte, an denen die Gefahr eines Hitzeschocks besteht, sind meist Innenräume, in denen große Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen herrschen. Beachten Sie jedoch, dass es Situationen gibt, in denen auch Hitzeschocksymptome auftreten können. Wenn Sie kräftig defäkieren, steigt Ihr Blutdruck. Nach dem Stuhlgang kommt es zu einem starken Blutdruckabfall und die daraus resultierenden Blutdruckschwankungen können auch zu einem Hitzeschock führen.

4. Menschen mit Gefäßerkrankungen sind anfälliger für Hitzeschock

Das Auftreten eines Hitzeschocks ist hauptsächlich auf starke Blutdruckschwankungen und eine schnelle Kontraktion und Erweiterung der Blutgefäße zurückzuführen, die zu negativen Folgen führen. Daher leiden die meisten Menschen, die unter Hitzeschock leiden, an Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, und sie sind ältere Menschen sowie Menschen mit schlechten Lebensgewohnheiten.

Daher ist bei Menschen mit diesen Grunderkrankungen besondere Vorsicht geboten!

5. Beachten Sie drei Punkte, um einen „Hitzeschock“ zu vermeiden

Um einem Hitzeschock vorzubeugen, werden folgende Punkte empfohlen:

1. Beseitigen Sie Temperaturunterschiede zwischen Umgebungen: Installieren Sie kleine Heizgeräte an Orten, die sich sehr kalt anfühlen, wie zum Beispiel in Umkleideräumen (wo Sie Ihre Kleidung ausziehen), Fluren und Toiletten. Das Badezimmer kann vorgewärmt werden.

2. Duschen Sie nicht unmittelbar nach dem Essen oder Trinken: Nach dem Essen sammelt sich Blut in den Verdauungsorganen, um die Nahrung zu verdauen, und der Blutdruck sinkt leicht. Alkohol erweitert die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt während und nach dem Trinken. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Bad in über 42 °C heißem Wasser zu einem vorübergehenden starken Anstieg des Blutdrucks und drastischen Schwankungen führen, was zu einem Hitzeschock führen kann. Daher empfiehlt es sich, eine Stunde nach dem Essen oder Trinken vor dem Baden eine kurze Ruhepause einzulegen.

3. Informieren Sie die Menschen in Ihrer Umgebung so gut wie möglich, bevor Sie im kalten Winter ein Bad nehmen: Bei Patienten mit einem Hitzeschock können im Frühstadium Schwindel, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen usw. auftreten. Wenn die Menschen in Ihrer Umgebung dies rechtzeitig erkennen, kann das Auftreten einer ungünstigen Prognose minimiert werden.

Das Titelbild dieses Artikels stammt aus der Copyright-Bibliothek. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen

<<:  Kann der Verzehr von mehr Haselnüssen Gicht heilen?

>>:  Fasten ist gut, kann aber Ihr Haar schädigen

Artikel empfehlen

Zutaten und Schritte für Gemüse-, Pilz- und Hühnerbrei

Grünes Gemüse, Hühnerhackfleisch und Shiitake-Pil...

Wie wäre es mit DWStore? DWStore-Rezension und Website-Informationen

Was ist DWStore? DWStore ist eine amerikanische Sh...

Wie oft sollte ich den Jinyu Mantang gießen?

Wie oft sollte ich den Jinyu Mantang gießen? Die ...

Welcher ist der beste Monat, um im Süden Bohnen anzupflanzen?

Wann werden im Süden Bohnen gepflanzt? Südbohnen ...

Die therapeutische Wirkung und Verwendung von Pfirsichen

Ich bin sicher, dass jeder Pfirsiche kennt. Sie s...

Drücken Sie Pickel nicht in der „Gefahrenzone“ aus

Beim Thema „Akne“ runzeln viele Menschen die Stir...

Was kann man nicht zu Zongzi essen?

Zongzi ist ein Gericht, das viele Menschen zu die...

So macht man Chinakohl lecker

Chinakohl ist ein in unserem täglichen Leben weit...

Wie man Bärentatzen züchtet

Wachstumsbedingungen für Bärentatzen Bärentatzen ...