[Medizinische Fragen und Antworten] Was ist der häufigste bösartige Knochentumor?

[Medizinische Fragen und Antworten] Was ist der häufigste bösartige Knochentumor?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung

Gutachter: Shao Zengwu, Chefarzt und Professor des Union Hospital des Tongji Medical College der Huazhong University of Science and Technology

Der häufigste bösartige Knochentumor ist das Osteosarkom.

Osteosarkom ist ein bösartiger Tumor, der aus mesenchymalem Gewebe entsteht, in dem Stromazellen knochenähnliches Gewebe bilden können. Das knochenähnliche Gewebe, das durch Osteosarkom entsteht, ist Osteoid oder unreifer Knochen, daher wird es auch „Osteosarkom“ genannt. Das Osteosarkom ist der häufigste bösartige Knochentumor und macht etwa 20 % der primären bösartigen Knochentumoren aus. Die höchste Inzidenz von Osteosarkomen ist bimodal. Der erste Höhepunkt liegt zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr, der aktivsten Wachstumsphase von Jugendlichen, und der zweite Höhepunkt liegt nach dem 50. Lebensjahr. Bei Jugendlichen tritt Osteosarkom häufiger in den Gliedmaßenknochen auf, insbesondere im distalen Femur und in der proximalen Tibia in der Nähe des Kniegelenks (ca. 50 %), gefolgt vom proximalen Humerus und selten im Unterarm sowie in Händen und Füßen. Bei älteren Patienten tritt Osteosarkom häufig im Achsenskelett und in flachen Knochen wie der Wirbelsäule und dem Becken auf.

Das häufigste Symptom eines Osteosarkoms sind Schmerzen, die Wochen oder Monate anhalten können. Im Anfangsstadium handelt es sich meist um einen dumpfen Schmerz, der anhält, sich nach körperlicher Aktivität verschlimmert und oft von nächtlichen Schmerzen begleitet wird. An der betroffenen Stelle bildet sich ein Knoten, der allmählich an Größe zunimmt. Wenn die Masse eine bestimmte Größe erreicht, ist die Bewegung der betroffenen Gliedmaßen und Gelenke eingeschränkt. Die Schwellung geht mit lokaler Druckempfindlichkeit einher und es können Symptome wie eine erhöhte Hauttemperatur der betroffenen Extremität und geschwollene oberflächliche Venen auftreten. Bei manchen Patienten werden in bildgebenden Untersuchungen pathologische Frakturen nach einem Unfalltrauma festgestellt. Es kommt jedoch selten vor, dass sie pathologische Frakturen aufweisen, wenn sie sich in ärztliche Behandlung begeben. In den späteren Stadien der Krankheit können Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust und Anämie auftreten. Osteosarkom metastasiert häufig in die Lunge. Im Frühstadium kann die Krankheit asymptomatisch verlaufen, im Spätstadium können jedoch Symptome wie Hämoptyse und Dyspnoe auftreten.

<<:  [Medizinische Fragen und Antworten] Die Verwendung von Krücken ist peinlich. Können Patienten mit Femurkopfnekrose auf die Verwendung von Krücken verzichten?

>>:  [Medizinische Fragen und Antworten] Was ist der häufigste gutartige Knochentumor?

Artikel empfehlen

Wie man weiße Orchideen beschneidet

Wann sollten weiße Orchideen beschnitten werden? ...

Die Vorteile und Kontraindikationen von Instantkaffee

Instantkaffee ist ein praktisches Getränk. Er ist...

Feigenanbaubedingungen und regionale Temperaturen

Abb. Einführung Die Feige ist eine Pflanze der Ga...

Haltungsmanagement zu Hause bei angeborenem muskulären Schiefhals

Der angeborene muskuläre Schiefhals ist eine häuf...

Die Wirksamkeit und Funktion von Shanghai Qing

Shanghai Green ist ein in Shanghai und Umgebung s...

Die Vorteile des Verzehrs roher grüner Mango

Grüne Mangos können nicht nur gegessen werden, we...