Warum habe ich immer noch Mundgeruch, obwohl ich meine Zähne sorgfältig putze?

Warum habe ich immer noch Mundgeruch, obwohl ich meine Zähne sorgfältig putze?

Ich putze mir täglich sorgfältig die Zähne, aber mein Mund hält die Leute immer fern – Mundgeruch ist keine Krankheit, aber es ist wirklich peinlich, wenn er unangenehm riecht.

Warum habe ich immer noch Mundgeruch, obwohl ich meine Zähne sorgfältig putze? Es gibt viele Gründe für Mundgeruch.

Mundgeruch kann in physiologische und pathologische Formen unterteilt werden. Physiologischer Mundgeruch wird durch den Verzehr von Lebensmitteln mit stechendem Geruch wie Zwiebeln und Knoblauch verursacht und kann durch Zähneputzen und Mundspülen behoben werden. Mundgeruch, der durch Erkrankungen der Mundhöhle wie Karies und Parodontitis verursacht wird, ist jedoch pathologisch und muss behandelt werden. Darüber hinaus können auch eine schlechte Magen-Darm-Gesundheit, Rauchen usw. Mundgeruch verursachen.

Trifft jedoch keine der oben genannten Bedingungen zu, Sie leiden aber dennoch hin und wieder unter Mundgeruch, gibt es eine weitere Möglichkeit: Die Ursache liegt in einer unzureichenden Mundhygiene im Alltag. Wenn Sie nur Ihre Zähne putzen, aber die Reinigung der Zahnzwischenräume und des Zungenbelags vernachlässigen, kann es ebenfalls zu Mundgeruch kommen.

Der Zungenbelag ist eine Schicht einer blassen weißen Substanz auf der Zungenoberfläche, die hauptsächlich aus einer Mischung abgestoßener Epithelzellen der Zunge, Speiseresten und Bakterien besteht.

Da sich auf der Zungenoberfläche eine große Anzahl Zungenpapillen befindet, ist die Struktur für die Retention verschiedener Substanzen förderlich. Darüber hinaus ist das innere Milieu der Mundhöhle warm und feucht, was hervorragende Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien bietet. Daher befinden sich im Zungenbelag viele Bakterien.

Der Zungenbelag entsteht nicht aus dem Nichts, sondern besteht eher aus abgestorbenen Hautschichten, die sich immer weiter auf der Zunge ansammeln. Und in der abgestorbenen Haut befinden sich Mikroorganismen, die auf der abgestorbenen Haut leben. Wenn wir nicht aufpassen, vermehren sie sich rasant und verdicken den Zungenbelag.

Normalerweise löst sich der Zungenbelag, sobald er sich gebildet hat, auch beim Essen, Waschen, Trinken und Spülen mit Speichel ab. Daher bleibt die Dicke unseres Zungenbelags normalerweise in einem dynamischen Gleichgewicht. Auch wenn es etwas eklig aussieht, ist Zungenbelag ebenfalls Teil des Gleichgewichts unserer menschlichen Körperflora und nichts extrem Sündhaftes.

Allerdings verändern sich auch die Zusammensetzung und Dicke des Zungenbelags mit Veränderungen des Mikromilieus in unserer Mundhöhle. Wenn wir beispielsweise zu viel Zucker essen, wird das Mundmilieu leicht sauer, die Vermehrung von Bakterien in diesem Milieu beschleunigt sich und der Zungenbelag wird dicker. Und wenn wir unsere Zähne nicht regelmäßig putzen, bleiben zu viele Speisereste im Mund zurück. Durch die überschüssigen Speisereste wird außerdem die Vermehrung von Bakterien gefördert, was zu einer Verdickung des Zungenbelags führt.

Ist der Zungenbelag zu dick, entsteht Mundgeruch. Laut einschlägiger Forschung ist der hintere Teil der Zunge, insbesondere der Zungenbelag in der Nähe der Zungenwurzel, der Ort, an dem sich flüchtige Sulfide im Mundraum am stärksten konzentrieren – daher kommt der unangenehme Mundgeruch.

Durch das Zähneputzen der Zunge kann dieses Problem wirksam gelöst werden. Studien haben ergeben, dass durch das Bürsten des Zungenbelags 75 % der flüchtigen Sulfide entfernt werden können, wodurch das Problem des Mundgeruchs erheblich gelindert wird.

Die Häufigkeit des Zungenschabens ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von Faktoren wie der persönlichen Mundgesundheit, der Dicke des Zungenbelags und den Lebensgewohnheiten ab. Wenn die Verdickung des Zungenbelags physiologische Ursachen hat, empfiehlt es sich, die Zunge alle zwei bis drei Tage abzuschaben; Wenn die Ursache pathologischer Faktoren ist, können Sie einmal täglich die Zunge schaben. Im Allgemeinen ist das tägliche Zähneputzen bei der normalen Mundhygiene die wichtigste Maßnahme zur Mundreinigung. Ein gezieltes Schaben der Zunge ist nicht erforderlich. Bei starkem Zungenbelag oder Problemen wie Mundgeruch können Sie zur Reinigung des Zungenbelags die Verwendung einer weichen Bürste oder einer speziellen Zungenbürste in Erwägung ziehen.

Normalerweise sollte der Zungenbelag aus einer dünnen Schicht einer hellweißen Substanz bestehen, aber wenn viel Zungenbelag vorhanden ist, wird dieser leicht gelblich und kann dann gereinigt werden.

Für das Zähneputzen der Zunge gibt es keine besonderen Anforderungen. Um den Reinigungseffekt zu erzielen, können Sie eine weiche Zahnbürste, den Körnchenschaber auf der Rückseite der Zahnbürste oder einen speziellen Zungenschaber verwenden. Beachten Sie, dass Sie beim Schaben der Zunge nur sanfte Kraft anwenden sollten. Vermeiden Sie außerdem zu häufiges und kräftiges Schaben, um eine Beschädigung der Zungenoberfläche und damit verbundene Schmerzen oder Infektionen zu vermeiden. Nach dem Schaben spülen Sie Ihren Mund einfach mit Mundwasser oder Wasser aus.

Das Brechgefühl beim Zungenschaben ist ein normaler Schutzmechanismus des menschlichen Körpers, der sogenannte Brechreflex. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn Sie beim Schaben Ihrer Zunge nicht zu weit nach innen greifen. Wenn Sie selbst beim sanften Schaben Ihrer Zunge eine starke Übelkeit verspüren, müssen Sie darüber nachdenken, ob dies durch eine chronische Rachenentzündung, eine Schwellung oder Verdickung des weichen Gaumens usw. verursacht wird.

Neben der Zunge sind auch die Zahnzwischenräume ein hygienischer blinder Fleck, den viele Menschen übersehen. Durch das Zähneputzen können die Zahnzwischenräume nicht gründlich gereinigt werden und darin versteckte Speisereste können zudem zu einem Nährboden für Bakterien werden. Deshalb sollten Sie nach jedem Zähneputzen zusätzlich mit Zahnseide alle Zahnzwischenräume reinigen, den Zahnbelag hin und her abschaben und dabei das Zahnfleisch nicht verletzen. Zahnseide kann Speisereste zwischen den Zähnen wirksam entfernen, Karies oder Zahnsteinbildung an den angrenzenden Oberflächen verhindern und das Auftreten von Mundgeruch reduzieren.

Mundhygiene führt normalerweise nicht zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen, ist jedoch eine der häufigsten Ursachen für soziales Versagen im geselligen Beisammensein. Um Peinlichkeiten zu vermeiden, ist neben dem sorgfältigen Zähneputzen auch die Reinigung der Zunge und der Zahnzwischenräume sehr wichtig.

Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Creation Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Autor: Hydra Science Autor

Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung

<<:  Das Spielen mit dem Handy vor dem Schlafengehen hat viele Nachteile!

>>:  Kann Sodawasser tatsächlich Magenbeschwerden lindern und eine Rolle bei der „Magenernährung“ spielen?

Artikel empfehlen

Wie man geriebenen Rettich einlegt Anleitung zum Einlegen von geriebenem Rettich

Saurer Rettich ist ein Appetitanreger und fördert...

Warum heißt Wassermelone Wassermelone? Wie wählt man eine Wassermelone?

Wassermelone ist süß und saftig, erfrischend und ...

Wie viele Jahre trägt eine Blaubeere Früchte?

Blaue Pflaumen wurden mehrere Jahre lang gepflanz...

Taubeneierbrei

Im Folgenden werde ich Ihnen einiges über Taubene...