Autor: Huang Zijuan, angeschlossenes Krankenhaus der Southwest Medical University Gutachter: Li Xiaohong, Professor des angeschlossenen Krankenhauses der Southwest Medical University Tageslicht, auch als Sonnenlicht bekannt, gibt nicht nur allen Dingen Leben, sondern sorgt auch für die Gesundheit des Menschen. Es ist einer der wichtigsten natürlichen Heilfaktoren. Infrarote, sichtbare und ultraviolette Strahlen des Sonnenspektrums haben unterschiedliche Wirkungen auf den Körper: Infrarotstrahlen wirken hauptsächlich wärmend und fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel; Ultraviolette Strahlen haben eine sterilisierende, geweberegenerierende und immunstärkende Wirkung. Sichtbares Licht beeinflusst das zentrale Nerven- und Hormonsystem über das Sehvermögen und die Hautrezeptoren. Schauen wir uns also die richtige Art des Sonnenbadens (Sonnentherapie) an. 1. Im Sommer ist die beste Zeit 8-10 Uhr; im Winter ist die beste Zeit 11-13 Uhr; im Frühjahr und Herbst ist die beste Zeit 9-12 Uhr und 14-16 Uhr. Bei zu hohen Temperaturen (über 30°C) oder einem Winkel zwischen Sonne und Boden unter 30° ist ein Sonnenbad nicht ratsam. 2. Die Zeit sollte nicht zu lang sein. Die Einwirkzeit kann schrittweise von anfänglich 10 Minuten auf 1 bis 2 Stunden erhöht werden. 3. Sonnenbaden ist am besten in offenen Bereichen im Freien, wie zum Beispiel am Meer, am Seeufer, im Wald, auf dem Balkon usw. 4. Setzen Sie Ihren Körper entsprechend der Sonne aus und lassen Sie Ihre Haut direkt der Sonne aussetzen. Sie können einen Hut und eine Sonnenbrille tragen, um Ihren Kopf und Ihre Augen zu schützen und direkte Sonneneinstrahlung auf Ihren Kopf zu vermeiden. Im Winter müssen Sie Erkältungen vermeiden und Ihren Körper nicht so stark belasten wie im Sommer. 5. Um alle Körperpartien zu bestrahlen, empfiehlt es sich, die Körperpartien ständig zu wechseln, z.B. erst in Bauchlage, dann auf der linken Seite liegen, auf dem Rücken liegen, auf der rechten Seite liegen usw. 6. Vermeiden Sie Sonnenbäder innerhalb von 1 Stunde vor oder nach den Mahlzeiten, um Hypoglykämie oder Beeinträchtigung der Verdauungsfunktion zu vermeiden. 7. Menschen mit schweren Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Hyperthyreose, infiltrativer Lungentuberkulose und Blutungsneigung sollten kein Sonnenbad nehmen. 8. Schlafen Sie beim Sonnenbaden nicht ein und tragen Sie Sonnenschutzsalbe auf die Haut auf, um das Eindringen der ultravioletten Strahlen des B-Segments zu verhindern. |
>>: Warum schälen sich im Herbst die Hände mancher Menschen?
Vor kurzem wurde die Varietéshow zur Ehebeobachtu...
Spinat ist das am häufigsten vorkommende grüne Ge...
Merrell_Was ist die Merrell-Website? Merrell ist e...
Lager sind eine häufig verwendete Komponente in m...
Salat ist für viele Landwirte eine beliebte Nutzp...
Sushi ist ein repräsentatives Gericht der japanis...
Jeder hat bestimmt schon einmal Kumquat gegessen....
Wenn Süßkartoffeln zu Hause keimen, legen Sie sie...
Tipps zum Gießen von Minz-Topfpflanzen Minzpflanz...
Ist es besser, Stecklinge oder veredelte Rosen zu...
Sorghum-Ertrag pro mu Unter normalen Umständen er...
Die Wirkungen des Haferbreis aus Houttuynia corda...
Viele Menschen haben von Schlangenhautfrüchten ge...