Autor: Song Run, Kinderkrankenhaus der Universität Suzhou Gutachter: Feng Kehong, Chefarzt, Kinderkrankenhaus der Soochow-Universität Laserpointer, allgemein als „Laserstifte“ bekannt, werden üblicherweise verwendet, um bei Arbeitsberichten, beim Unterrichten und Führen Lichtpunkte zu projizieren oder auf Objekte zu zeigen. Aufgrund photothermischer oder photochemischer Effekte werden monochromatische Laser unterschiedlicher Wellenlängen von unterschiedlichem Gewebe absorbiert. Dies kann zur Karbonisierung, Vergasung und Denaturierung des Gewebes führen und lokale Verbrennungen und Gerinnungsschäden zur Folge haben. Die Genauigkeit von Laserstiften kann den Mikrometerbereich erreichen. Sie werden häufig beim Laserschneiden, Schweißen, Zeichnen und anderen Aufgaben verwendet. Sie können auch zur Navigation, Fernanzeige, Suche und Rettung usw. verwendet werden. Gleichzeitig ist aber auch die „Tödlichkeit“ von Laserstiften ziemlich außergewöhnlich. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es durch direktes Einstrahlen in die Augen zu Augenschäden bis hin zur Erblindung kommen! Wie wirken sich Laserstifte auf das Sehvermögen aus? Ein Laserstift, der in die Augen leuchtet, kann leicht Schäden im Makulabereich verursachen Funktionsschäden können in schweren Fällen zur Erblindung führen. Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut und ist der empfindlichste Bereich des Sehens. Die Netzhautpigmente im Makulabereich sind dicht und absorbieren leicht die Energie des Lasers, wodurch sie durch die thermische Strahlung des Lasers geschädigt werden. Jede Schädigung der Makula führt zu einer deutlichen Verschlechterung des zentralen Sehvermögens, wobei Objekte dunkel und verzerrt erscheinen. Die Schädigung der Augen durch Laserpointer wird hauptsächlich durch die thermische Wirkung verursacht. Der Laser durchdringt die Hornhaut und erreicht die Netzhaut am Augenhintergrund. Das äußerste Pigmentepithel der Netzhaut enthält mehr Melanin, das eine erhebliche Absorptionswirkung auf den Laser hat. Wenn eine bestimmte Hitzemenge erzeugt wird, verbrennt die Netzhaut und führt zum Verlust des Sehvermögens. Viele auf dem Markt erhältliche Laserstifte gehören zur Klasse 3B und haben eine Leistung von über 5 mW. Wird der Laser auf das Auge gerichtet, wird er vom Pigmentepithel der Fovea absorbiert. Daher können einige Hochleistungslaserstifte sogar Makulalöcher verursachen. |
Kartoffelchips sind für viele Menschen ein belieb...
Die schwarze Jadepflanze ist eine kleine Sukkulen...
Was ist Limango-Outlet? Limango-Outlet ist eines d...
Viele Freunde wissen nicht, was sie nach ihrer Kü...
Eingelegter Rettich ist eine Beilage, die in jede...
Können Eierschalen zum Blumenanbau verwendet werd...
Geldbaum mag die Sonne Der Geldbaum liebt die Son...
Kann ich zu Hause Pflaumenblüten züchten? Sie kön...
Pflanzzeit für Mohnsamen Mohn ist eine einjährige...
Die Temperaturen sind in letzter Zeit gestiegen u...
Die Kamelie, auch Bergkamelie genannt, ist eine s...
„Meine Augen sind müde, jucken oder schmerzen … k...
Wir alle wissen, dass frittierte Teigstangen eine...