Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und besonders wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Jugendlichen. Während der Pubertät befindet sich die Mundhöhle in einer kritischen Entwicklungsphase und es ist auch eine Zeit, in der orale Probleme am häufigsten auftreten. Häufige Mundprobleme wie Karies, Zahnfleischentzündungen und Fehlstellungen beeinträchtigen nicht nur die Mundgesundheit von Jugendlichen, sondern können sich auch negativ auf ihre allgemeine Gesundheit, ihre psychische Gesundheit und ihre Lebensqualität auswirken. Daher ist es für die Förderung eines gesunden Wachstums von Jugendlichen von großer Bedeutung, die Behandlungs- und Präventionsmethoden für häufige Mundprobleme bei Jugendlichen zu verstehen und zu beherrschen. 1. Häufige Mundprobleme bei Jugendlichen 1. Karies Obwohl Karies im Allgemeinen nicht als Zahnfäule bekannt ist, wird sie nicht durch kleine Insekten verursacht. Die Ursache sind Bakterien auf der Zahnoberfläche. Besonders in der Phase, in der Teenager neue Zähne bekommen, sind die Grübchen und Furchen der neuen Zähne tief entwickelt und schlecht verkalkt. Sie können der Säureerosion nicht standhalten und erkranken daher an Karies. Die allmähliche Vertiefung der Karieslöcher beeinträchtigt zusätzlich das Zahnmark und führt bei Jugendlichen zu Pulpitis und apikaler Parodontitis. Gleichzeitig treten Probleme auf, wie Schwellungen und Schmerzen in den Zahnwurzeln, lockere Zähne, Bissschmerzen, parodontalen Eiter usw. In schweren Fällen leiden Jugendliche mit Karies auch unter geschwollenen Gesichtern, Fieber und einer eingeschränkten Mundöffnung. Durch Karies gehen die bleibenden Zähne vorzeitig verloren, was dazu führt, dass im Mund von Jugendlichen eine große Zahl von Zähnen fehlt. Dies beeinträchtigt das Kauen von Nahrung in gewissem Maße, stellt eine gewisse Belastung für die Verdauung des Magen-Darm-Trakts dar, führt außerdem zu Magen-Darm-Erkrankungen bei Jugendlichen und beeinträchtigt deren allgemeine Gesundheit. 2. Parodontitis Unter Parodontitis versteht man eine entzündliche Erkrankung der Zähne und des umliegenden Gewebes, die vor allem das Zahnfleisch, die Zahnbetthaut und den Alveolarknochen der Zähne von Jugendlichen schädigt. Die spezifischen Manifestationen einer Gingivitis sind rotes und geschwollenes Zahnfleisch, brüchiges Zahnfleisch, das hellrot oder dunkelrot erscheint, begleitet von Blutungen und Mundgeruch; Die spezifischen Symptome einer Parodontitis sind blutende Zahnzwischenräume, Zahnfleischrückgang und Schäden am Alveolarknochen. Der Entwicklungsprozess einer Parodontitis besteht darin, dass im Frühstadium eine Gingivitis bzw. Rötung, Schwellung und Blutung des Zahnfleisches auftritt, im mittleren Stadium Zahnfleischtaschen entstehen, die von Eiterung und Mundgeruch begleitet werden, im mittleren und späten Stadium der Alveolarknochen stark resorbiert wird und die erkrankten Zähne locker werden und im späten Stadium der Alveolarknochen verloren geht und die erkrankten Zähne ausfallen. 3. Fehlbiss Unter Malokklusion versteht man eine ungleichmäßige Zahnstellung und einen abnormalen Biss, der nicht nur das Aussehen, sondern auch die Mundfunktion und die psychische Gesundheit von Jugendlichen beeinträchtigt. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören kieferorthopädische Behandlungen und orthognathische Chirurgie. Bei einer kieferorthopädischen Behandlung werden die Zähne durch das Tragen einer Zahnspange (z. B. feste Zahnspange, unsichtbare Zahnspange usw.) mit der entsprechenden Kraft in die richtige Position gebracht und das Bissverhältnis verbessert. Bei schweren Skelettfehlstellungen ist eine Behandlung in Kombination mit einer kieferorthopädischen Operation erforderlich. 2. Prävention und Behandlung von Mundproblemen bei Jugendlichen 1. Vorbeugung und Behandlung von Zahnkaries Fissuren- und Grübchenversiegelung: Bei jugendlichen Backenzähnen, insbesondere bei kariesgefährdeten Zähnen wie den sechsten Backenzähnen, kann eine Fissuren- und Grübchenversiegelung zur Vorbeugung eingesetzt werden. Bei der Fissurenversiegelung wird eine Schicht Harzmaterial auf die Fissuren und Grübchen der Zähne aufgetragen, um diese zu versiegeln, das Eindringen von Bakterien zu verhindern und so der Entstehung von Karies vorzubeugen. Regelmäßige Munduntersuchungen: Regelmäßige Munduntersuchungen zur rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von Mundproblemen wie Karies sind wichtige Maßnahmen zur Kariesprävention. Verwenden Sie fluoridhaltige Zahnpasta: Fluoridhaltige Zahnpasta kann die Widerstandsfähigkeit der Zähne gegen Karies erhöhen und der Entstehung von Karies vorbeugen. 2. Prävention und Behandlung von Parodontitis Achten Sie auf eine gute Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene, wie das Zähneputzen morgens und abends und das Ausspülen des Mundes nach den Mahlzeiten, kann dazu beitragen, das Auftreten einer Zahnfleischentzündung zu verhindern. Regelmäßige Zahnreinigung: Eine regelmäßige Zahnreinigung zur Entfernung von Plaque und Zahnstein ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen. Verbessern Sie Ihre Essgewohnheiten: Vermeiden Sie den übermäßigen Konsum zuckerreicher Speisen und Getränke und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um der Entstehung von Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. 3. Vorbeugung und Behandlung von Fehlstellungen Frühzeitige Prävention: Bei Zahnfehlstellungen im Jugendalter ist eine frühzeitige Prävention entscheidend. Eltern sollten ihre Kinder regelmäßig zur Zahnuntersuchung bringen, um Probleme wie Zahnfehlstellungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Kieferorthopädische Behandlung: Bei bereits bestehenden Fehlstellungen sollten je nach individuellem Sachverhalt geeignete kieferorthopädische Behandlungsmethoden zur Korrektur ausgewählt werden. Schlechte Angewohnheiten verbessern: Das Vermeiden schlechter Angewohnheiten wie Fingerlutschen und Atmen mit offenem Mund kann dazu beitragen, das Auftreten von Fehlstellungen zu verhindern. Vorbeugung und Behandlung von Mundgeschwüren Stärkung der Immunität: Die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten, wie ausreichend Schlaf und moderate Bewegung, kann die Immunität stärken und der Entstehung von Mundgeschwüren vorbeugen. Essgewohnheiten verbessern: Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung reizender Lebensmittel wie scharfer, saurer und süßer Speisen können dazu beitragen, die Entstehung von Mundgeschwüren zu verhindern. Achten Sie auf die Mundhygiene: Durch die Aufrechterhaltung der Mundhygiene und die Vermeidung von Schäden an der Mundschleimhaut können Sie der Entstehung von Mundgeschwüren vorbeugen. Die Mundhöhle ist ein wichtiger und untrennbarer Teil des menschlichen Körpers. Seine Gesundheit und Sauberkeit wirken sich direkt auf das gesunde Wachstum von Jugendlichen aus. Daher ist es notwendig, Jugendlichen wissenschaftliche Kenntnisse zur Mundgesundheit und Maßnahmen zur Vorbeugung von Munderkrankungen zu vermitteln, sie zu ermutigen, bewusst gute Mundgesundheitsgewohnheiten zu entwickeln, die durch Munderkrankungen verursachten Beschwerden und Schmerzen zu verringern und so für eine gesunde und saubere Mundumgebung zu sorgen. Autor: Li Qiuzhong, Das zweite angeschlossene Krankenhaus des Guilin Medical College |
<<: Die Auswirkungen der Mundpflege auf den Körper
>>: Was ist ein Leistenbruch? Ist eine Operation notwendig?
Viele Menschen haben von Öltee gehört und die mei...
Das kleinblättrige Epiphyllum ist sehr einfach zu...
Kann afrikanischer Jasmin hydroponisch angebaut w...
In den Augen vieler Menschen ist Milch ein nahrha...
Herr Doktor, nach der Kataraktoperation tränen me...
Die Arbeitshunde, von denen wir in unserem Leben ...
Autor: Gao Zhan, Chefarzt, Xiyuan-Krankenhaus, Ch...
Sansevieria ist in unserem täglichen Leben sehr v...
Birne ist der Name einer Frucht. Birnen sind saft...
Plötzlicher Tod, dieses erschreckende Wort, schei...
Dahe.com News: Jeder weiß, dass Jodmangel zu eine...
Mit der Zeit blühen die Blumen vielleicht wieder,...
Mit Sojabohnen geschmorte Schweinefüße können die...
Pflege des Glücksbaumtopfes Der Geldbaum bevorzug...