Immer da, aber oft ignoriert, ist dieser „vielseitige Spieler“ tatsächlich die „Killerwaffe“ des Darms

Immer da, aber oft ignoriert, ist dieser „vielseitige Spieler“ tatsächlich die „Killerwaffe“ des Darms

An einem Herbsttag verschlangen die Kinder einer Mittelschule in einem Stadtteil von Chongqing das bereits in der Cafeteria zubereitete Mittagessen: geschmortes Rindfleisch, gebratenes Fleisch mit Tofu und Reis. Alles wirkte friedlich und heiter. Nach mehr als zehn Stunden Ruhe traten bei einigen Schülern am nächsten Morgen Bauchschmerzen, Durchfall und andere Symptome auf. Der Arzt in der Krankenstation vermutete eine Lebensmittelvergiftung, benachrichtigte sofort die Leitung und nahm Kontakt mit der CDC auf. Die Untersuchungsergebnisse der restlichen Lebensmittel- und Durchfallproben der Schüler zeigten, dass das gebratene Fleisch mit getrocknetem Tofu eine große Menge Clostridium perfringens enthielt. Experten erklärten, dass diese Bakterienart bei Zimmertemperatur schneller wächst und das von ihr produzierte Enterotoxin leicht eine Lebensmittelvergiftung verursachen kann.

Clostridium perfringens ist in der natürlichen Umwelt weit verbreitet. Es verursacht nicht nur häufig Lebensmittelvergiftungen, sondern ist auch einer der Hauptverursacher von Gasbrand und nekrotischer Enteritis.

Werfen wir einen kurzen Blick auf dieses anaerobe Bakterium, das es schon immer gab, das aber oft übersehen wird, und erfahren Sie mehr über seine Übertragungswege, Hauptsymptome und Präventionsmaßnahmen.

Was ist Clostridium perfringens?

Clostridium perfringens ist ein grampositives, anaerobes Bakterium aus der Familie der Clostridiaceae. Es ist in der natürlichen Umwelt allgegenwärtig, insbesondere im Boden, in Tieren und im menschlichen Darm, und weist eine starke Umweltresistenz auf. Wenn Clostridium perfringens Menschen infiziert, sind die letztendlich verursachten Krankheiten aufgrund der Unterschiede im Bakterientyp und Infektionsweg unterschiedlich. Zu den derzeit weit verbreiteten Krankheiten zählen Gasbrand, Lebensmittelvergiftung und nekrotische Enteritis. Clostridium perfringens verfügt über mehrere Virulenzfaktoren, die wichtigsten Virulenzfaktoren sind zwei Enterotoxine (CPE, β2) und vier Exotoxine (α, β, &, I) [1]. Unter diesen ist das CPE-Enterotoxin eng mit Lebensmittelvergiftungen verbunden [2]. Je nach Art der produzierten Toxine wird es in fünf Toxintypen unterteilt: A, B, C, D und E.

Abbildung 1: Clostridium perfringens bildet nach anaerober Kultur schwarze Kolonien auf Trypton-Sulfit-Cycloserin-Agarplatten (TSC). Es handelt sich um einen grampositiven, kurzen, rauen Bazillus.

Wie verursacht Clostridium perfringens eine Lebensmittelvergiftung?

Das von einigen Clostridium perfringens-Arten des Typs A (einige gehören zum Typ C) produzierte Enterotoxin ist der wichtigste pathogene Faktor, der eine Lebensmittelvergiftung verursacht. Der Mechanismus, durch den Clostridium perfringens eine Lebensmittelvergiftung verursacht, beruht hauptsächlich auf der Aufnahme von Nahrungsmitteln, die eine große Anzahl von Bakterien enthalten, insbesondere die Enterotoxine, die von den Bakterien im Darm freigesetzt werden. Clostridium perfringens wächst schnell und kann sich unter geeigneten Temperaturbedingungen (normalerweise 20 °C – 50 °C) in kurzer Zeit stark vermehren. Wenn Lebensmittel unter ungeeigneten Bedingungen (wie etwa bei Raumtemperatur) gelagert werden, können sich Bakterien vermehren und Giftstoffe produzieren[3]. Nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel können innerhalb weniger Stunden Symptome auftreten. Die Hauptsaison für Lebensmittelvergiftungen ist normalerweise im Sommer und Herbst, da die warme Umgebung die Vermehrung von Bakterien begünstigt. Aufgrund unsachgemäßer Lagerung und Handhabung von Lebensmitteln kann es jedoch das ganze Jahr über auftreten.

Symptome einer Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens

Die Inkubationszeit einer Lebensmittelvergiftung durch C. perfringens beträgt normalerweise 8 bis 24 Stunden. Zu den Hauptsymptomen gehören:

Bauchschmerzen und -krämpfe: Meist starke Bauchschmerzen.

Durchfall: Er ist normalerweise wässrig, enthält aber kein Blut oder Schleim.

Übelkeit und Erbrechen (selten): Bei einigen infizierten Personen kann es zu leichter Übelkeit kommen.

Kein Fieber: Dies ist ein Unterschied zu anderen bakteriellen Lebensmittelvergiftungen, bei denen die infizierte Person normalerweise kein Fieber hat.

Die Symptome klingen im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden ab, in seltenen Fällen können sie jedoch länger anhalten. Die meisten Patienten erholen sich von selbst, bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem sowie bei älteren Menschen und Kindern kann die Infektion jedoch schwerwiegender sein und sogar zu Komplikationen führen.

Abbildung 2 Symptome einer Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens

Mit Clostridium perfringens kontaminierte Hochrisikolebensmittel

Eine Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens wird häufig mit den folgenden Nahrungsmitteln in Verbindung gebracht:

Fleisch und Fleischprodukte: insbesondere nicht durchgegartes Hühner-, Rind- und Schweinefleisch sowie verarbeitetes Fleisch wie Schinken und Wurst.

Bohnen: wie rote Bohnen, Sojabohnen usw., insbesondere wenn sie nicht vollständig gekocht oder richtig gelagert sind.

Meeresfrüchte: Einige Meeresfrüchteprodukte können auch verunreinigt werden, wenn sie unter unsachgemäßen Bedingungen gelagert werden.

Eintöpfe und Suppen: Diese können Bakterien beherbergen, insbesondere wenn sie zu lange bei Raumtemperatur stehen gelassen werden.

Vorgekochte Lebensmittel wie Reis und Nudeln können zu einem Nährboden für Bakterien werden, wenn sie nicht richtig gekühlt und wieder aufgewärmt werden.

Wie kann man einer Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens vorbeugen?

Um einer Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens vorzubeugen, müssen bei der Lagerung und Handhabung von Lebensmitteln folgende Grundsätze beachtet werden:

Bewahren Sie Lebensmittel bei sicheren Temperaturen auf: Achten Sie darauf, dass gekochte Lebensmittel über 60 °C und gekühlte Lebensmittel unter 4 °C aufbewahrt werden.

Große Töpfe mit Lebensmitteln umgehend abkühlen lassen: Große Portionen Suppen oder Eintöpfe sollten portioniert, so schnell wie möglich auf eine sichere Temperatur abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Durch die getrennte Lagerung von Lebensmitteln sinkt die Temperatur schneller und das Bakterienwachstum wird verringert.

Richtiges Erhitzen und Wiedererwärmen: Beim Wiedererwärmen von Speisen sollten diese auf mindestens 74 °C erhitzt werden, um eventuell vorhandene Bakterien effektiv abzutöten. Erhitzen Sie insbesondere Reste nicht einfach, sondern achten Sie darauf, dass die Innentemperatur den Sicherheitsnormen entspricht.

Hygienischer Betrieb: Achten Sie beim Kochen und Umgang mit Lebensmitteln darauf, Ihre Hände und Utensilien sauber zu halten, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Vermeiden Sie es, Lebensmittel über längere Zeit der Sonne auszusetzen: Vermeiden Sie es, gekochte Lebensmittel über längere Zeit bei Raumtemperatur stehen zu lassen, insbesondere in warmen Umgebungen, in denen sich Bakterien leicht vermehren können. Lebensmittel sollten nach dem Essen so schnell wie möglich gekühlt werden.

Abbildung 3 Vorbeugung einer Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens

Behandlung einer Clostridium perfringens-Infektion

Leichte Infektionen mit C. perfringens heilen normalerweise innerhalb von 24 Stunden von selbst ab, wobei nur ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden muss, um einer Dehydration vorzubeugen. Ältere Menschen, kleine Kinder oder Menschen mit Immunschwäche sollten jedoch so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, wenn sich die Symptome weiter verschlimmern.

Clostridium perfringens ist ein Krankheitserreger, der nicht ignoriert werden kann. Es verursacht Lebensmittelvergiftungen durch die Verunreinigung von Lebensmitteln und stellt eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. Das Risiko einer Infektion mit Clostridium perfringens kann wirksam verringert werden, wenn man die Übertragungsmechanismen und Risikofaktoren versteht und die Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit strikt befolgt. Jedes Detail der Lebensmittelsicherheit ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Ihrer Familie.

Quellen:

[1] Kiu R, Hall LJ. Ein Update zum menschlichen und tierischen Darmpathogen Clostridium perfringens. [J] Emergische Mikrobeninfektion. 2018,7(1):141.

[2] Brynestad S, Granum PE. Clostridium perfringens und lebensmittelbedingte Infektionen. [J] Int J Food Microbiol. 2002,74(3):195-202.

[3] Komatsu H, Inui A, Sogo T, Fujisawa T. Clostridium perfringens. [J] Nihon Rinsho. 2012, 70(8):1357-61.

Beitragender: Chongqing Science Writers Association

Autor: Stellvertretender Direktor Zhu Yong, stellvertretender Direktor Xie Jiawei und Direktor Jiang Yuanya vom Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention des Bezirks Chongqing Rongchang; Direktor Zou Jingbo vom Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention im Bezirk Yongchuan in Chongqing

Prüfungsexperte: Li Hanbin

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Jucken und schmerzen Ihre Ohren, und es kommt zu wiederholtem Nässen und Schorfbildung? Möglicherweise akute Otitis externa

>>:  Kann das Trinken von Sodawasser die Harnsäure senken und Gicht behandeln? Das ist das Getränk, das Sie wirklich trinken möchten

Artikel empfehlen

Was ist Wakame? Wie sieht Wakame aus?

Wakame ist auch als „Meeres-Senf“ und „Wakame“ be...

Was ist mit Trade Car View? Trade Car View Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Trade Car View? TradeCarView ist ein Autom...

Gurken beschneiden

Wann man Gurken beschneidet Gurken haben ein rela...

„Impfstoffe durch Impfstoffe schützen“ BCG

Autor: Song Shunshan Zhongshan Volkskrankenhaus R...

Wie wäre es mit einer Vespa? Vespa-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Vespa? Vespa ist eine italienische Motorra...

Die Wirksamkeit von gekochtem Rehmannia glutinosa

Bezüglich der Wirkung von gekochtem Rehmannia-Bre...

Die Schönheitsvorteile der Orangenschale

Orangen sind reich an Vitaminen und anderen Nährs...

Die Wirksamkeit und Funktion der kleinblättrigen Rotblattrebe

Der kleinblättrige Rotblatt-Schnabel ist ein Klet...

Wie man köstlichen, in Essig eingelegten schwarzen Pilz zubereitet

In Essig getränkter schwarzer Pilz wird auch alte...