Konzentrieren Sie sich auf die „erste“ Priorität! Was soll ich tun, wenn mein Hirndruck steigt? Diese Methoden können Ihnen helfen, Stress abzubauen

Konzentrieren Sie sich auf die „erste“ Priorität! Was soll ich tun, wenn mein Hirndruck steigt? Diese Methoden können Ihnen helfen, Stress abzubauen

Erhöhter Hirndruck ist ein häufiges klinisch-pathologisches Syndrom in der Neurochirurgie. Heute vermitteln Experten der Abteilung für Neurochirurgie am Hunan Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine populärwissenschaftliches Wissen zu folgenden Aspekten:

1. Definition und Entstehung

Erhöhter intrakranieller Druck bezeichnet eine Situation, in der sich das Volumen des Inhalts der Schädelhöhle aufgrund verschiedener Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Verletzungen, Hirntumoren, Hirnblutungen, Hydrozephalus und intrakranieller Entzündungen vergrößert, wodurch der intrakranielle Druck über 2,0 kPa (d. h. 200 mmH2O) bleibt. Die Schädelhöhle enthält drei Bestandteile: Hirngewebe, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und Blut. Dieser Inhalt hält einen bestimmten Druck im Schädel aufrecht, der als intrakranieller Druck bezeichnet wird. Wenn das Volumen der Schädelhöhle festgelegt ist (ungefähr 1400–1500 ml) und der Inhalt zunimmt, führt dies zu einem Anstieg des intrakraniellen Drucks.

2. Ursachen für erhöhten Hirndruck

Es gibt viele Ursachen für erhöhten Hirndruck, darunter:

1. Schädel-Hirn-Verletzung : wie Hirnkontusion, intrakranielles Hämatom, chirurgisches Trauma usw.

2 Intrakranielle raumfordernde Läsionen : Dazu gehören verschiedene Krebsarten, Abszesse, Hämatome, Granulome, Zysten, Hirnparasiten usw., die die häufigsten Ursachen für erhöhten Hirndruck sind.

3. Zerebrovaskuläre Erkrankungen : wie Hirninfarkt, hypertensive Hirnblutung, Subarachnoidalblutung usw.

④Intrakranielle Entzündung : wie Enzephalitis, Meningitis usw.

Hirnhypoxie : verursacht durch Atemwegsobstruktion, Erstickung, Herzstillstand usw., verursacht durch verschiedene Krankheiten.

Vergiftungen und Stoffwechselstörungen : wie z. B. hepatische Enzephalopathie, Azidose, Bleivergiftung usw.

Pseudotumor-cerebri-Syndrom : auch als benigne intrakranielle Hypertonie bekannt.

Angeborene Anomalien : wie z. B. Entwicklungsfehlbildungen des Aquädukts und eine Einbuchtung der Schädelbasis, die zu einer Behinderung des Rückflusses der Zerebrospinalflüssigkeit führen können, was wiederum zu einem sekundären Hydrozephalus und erhöhtem Hirndruck führt.

3. Symptome eines erhöhten Hirndrucks

Typische Symptome eines erhöhten Hirndrucks sind:

1 Kopfschmerzen : Die Stelle ist nicht festgelegt, sie treten meist im Stirn- und Schläfenbereich auf und verschlimmern sich mit zunehmendem Hirndruck zunehmend.

2. Erbrechen : Es kann sich um schwallartiges Erbrechen handeln.

3. Sehnervenödem : manifestiert sich als Stauung des Sehnervenkopfes, unscharfe Ränder und Verschwinden der Fovea. Ein langfristig erhöhter intrakranieller Druck kann zu einer Atrophie des Sehnervs und zur Erblindung führen.

Zu den Begleitsymptomen zählen Bewusstseinsstörungen (wie Schläfrigkeit, langsame Reaktion und in schweren Fällen Stupor und Koma), Veränderungen der Vitalfunktionen (wie erhöhter Blutdruck, langsamer Puls, langsame und tiefe Atmung), Tinnitus, Schwindel, Muskelschmerzen, Taubheitsgefühl und Schwäche der Gliedmaßen usw.

4. Behandlung von erhöhtem Hirndruck

Zur Behandlung eines erhöhten Hirndrucks ist es notwendig, den individuellen Zustand und die Ursache des Patienten umfassend zu berücksichtigen und folgende Maßnahmen zu ergreifen:

Allgemeine Behandlung : Die Aufrechterhaltung eines guten Lebensstils, einschließlich der Vermeidung übermäßiger Müdigkeit, der Vermeidung anstrengender körperlicher Betätigung und ausreichend Schlaf, kann zur Linderung der Symptome beitragen und die Genesung fördern.

2. Arzneimittelbehandlung : Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Dehydrationsmittel (wie Mannitol), Steroide (wie Dexamethasontabletten) und Analgetika (wie Paracetamoltabletten) usw. Diese Arzneimittel können den Hirndruck senken und Hirnödeme und Entzündungen lindern.

3 Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin : Akupunktur, Massage und andere Behandlungsmethoden der traditionellen chinesischen Medizin können eine gewisse unterstützende Rolle spielen.

④Chirurgische Behandlung : Bei stark erhöhtem Hirndruck kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, wie z. B. eine Kraniotomie, eine Ventrikelpunktion und -drainage, eine Meningotomie usw., um den Hirndruck zu senken. Eine chirurgische Behandlung birgt ein hohes Risiko und muss unter Aufsicht eines Facharztes durchgeführt werden.

5. Hinweise

Erhöhter Hirndruck ist eine ernste Erkrankung, die sofortige ärztliche Hilfe und Behandlung gemäß den Anweisungen Ihres Arztes erfordert. Während der Behandlung sollten die Patienten aufmerksam auf Veränderungen ihres Zustands achten und sich umgehend bei ihrem Arzt melden, wenn sich die Symptome verschlimmern oder neue Symptome auftreten. Die Aufrechterhaltung eines guten Lebensstils und einer guten Einstellung ist für die Förderung der Genesung von entscheidender Bedeutung.

Hunan Medical Chat Special Autor: Li Yinchen, Abteilung für Neurochirurgie, Hunan Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von Wx)

<<:  Augengesundheitswissenschaft | Kann das Anbringen einer Anti-Spy-Folie auf Ihrem Telefon zu Augenschäden führen? ?

>>:  Kann das Hinlegen direkt nach dem Essen oder das Lockern des Gürtels eine Gastroptose verursachen?

Artikel empfehlen

Die Vor- und Nachteile des Trinkens von schwarzem Kaffee

Viele Menschen trinken gerne schwarzen Kaffee. Da...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Jasmin

Forsythien können nicht nur in der Natur wachsen,...

Nährwert von Kirschen und Tabus beim Verzehr von Kirschen

Kirschen sind rot und klein, schmecken aber sehr ...

Die Wirksamkeit und Funktion des wilden roten Pilzes

Viele Freunde wissen wahrscheinlich nicht, was ei...

Wann ist die beste Zeit, um Sorghum zu ernten?

Sorghum ist eine der wichtigsten Getreidearten in...