Wahnsinniger Gewichtsverlust und perianaler Abszess? Changsha Fourth Hospital erinnert: Vorsicht vor „grünem Krebs“

Wahnsinniger Gewichtsverlust und perianaler Abszess? Changsha Fourth Hospital erinnert: Vorsicht vor „grünem Krebs“

Vor kurzem verlor der 30-jährige Herr Feng schnell an Gewicht, er verlor in weniger als einem Monat 15 kg und litt immer wieder an perianalen Abszessen und Analfisteln.

Der gefolterte Herr Feng kam zur Behandlung in die Klinik für anorektale Chirurgie des vierten Krankenhauses Changsha, nachdem er von einem Bekannten darauf hingewiesen worden war. Nach der Aufnahme des Patienten führte der stellvertretende Chefarzt Gao Yong je nach Zustand des Patienten relevante Untersuchungen wie eine Koloskopie und eine anale MRT durch und zog Folgendes in Betracht: hoch gelegene komplexe Analfistel, perianaler Abszess und Morbus Crohn.

Die Abteilung für Magen-Darm- und bariatrische Chirurgie führte bei Herrn Feng eine einmalige radikale Resektion eines perianalen Abszesses + TROPIS-Operation durch, wodurch die Schäden am Analschließmuskel erheblich reduziert wurden. Nach der Operation erhielt Herr Feng von der Abteilung für Gastroenterologie die übliche Behandlung mit biologischen Wirkstoffen und sein Zustand war gut unter Kontrolle.

„Danke an den Arzt, der mir geholfen hat, die Ursache der Krankheit herauszufinden. Ich wurde bereits wegen perianaler Abszesse und Analfisteln mehrfach operiert.“ Herr Feng ist dem Changsha Fourth Hospital sehr dankbar, dass es das Problem gelöst hat, das ihn schon lange plagt.

Morbus Crohn ist als „unsterblicher Krebs“ und „grüner Krebs“ bekannt. Was genau ist diese Krankheit? Lernen wir Folgendes kennen:

1. Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine chronische transmurale entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ätiologie, die den gesamten Verdauungstrakt befallen kann, wobei das terminale Ileum, der Dickdarm und der perianale Bereich am häufigsten betroffen sind.

Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen zählen Bauchschmerzen und -krämpfe, chronischer Durchfall, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl, Schleim im Stuhl und bei jugendlichen Patienten Wachstumsverzögerungen.

Darüber hinaus kann Morbus Crohn auch extraintestinale Manifestationen hervorrufen, darunter Gelenkschäden, Haut- und Schleimhautläsionen (wie Mundgeschwüre, Hautausschläge usw.), Augenläsionen (wie Bindehautentzündung, Iritis usw.), Leber- und Gallenerkrankungen (wie Cholangitis, Cholelithiasis usw.), thromboembolische Erkrankungen usw. Diese Manifestationen ähneln anderen Krankheiten und müssen sorgfältig identifiziert werden.

Es ist erwähnenswert, dass perianale Läsionen auch eine der häufigsten Komplikationen der Crohn-Krankheit sind. Bei manchen Patienten können Symptome wie ein perianaler Abszess und eine perianale Fistel die ersten Symptome sein. Diese Symptome können ein Anzeichen für Morbus Crohn sein.

Die Diagnose und Behandlung der Krankheit ist komplex, sie tritt immer wieder auf, hat einen langen Verlauf und ist schwer zu heilen. Obwohl er nicht tödlich ist, beeinträchtigt er die Lebensqualität des Patienten erheblich und wird daher auch „grüner Krebs“ genannt.

2. Welche Zusatzuntersuchungen können bei der Diagnose von Morbus Crohn helfen?

Morbus Crohn ist eine komplexe Erkrankung, für deren Diagnose es derzeit keinen Goldstandard gibt. Im Folgenden sind einige wichtige unterstützende Untersuchungsmethoden bei Morbus Crohn aufgeführt:

① Laboruntersuchung

Dazu gehören routinemäßige Blutuntersuchungen, Blutsenkungsgeschwindigkeit, C-reaktives Protein, Calprotectin im Stuhl usw. Diese Indikatoren können Ärzten helfen, die systemische Entzündungsreaktion des Patienten zu verstehen.

Darüber hinaus ist der Test auf verborgenes Blut im Stuhl ein wichtiger Labortest. Die Ergebnisse des Tests auf verborgenes Blut im Stuhl bei Patienten mit Morbus Crohn sind häufig positiv, was darauf hinweist, dass der Stuhl Eiterzellen oder rote Blutkörperchen enthalten kann.

2 Endoskopische Untersuchung

Eine wichtige Grundlage für die Diagnose von Morbus Crohn ist die endoskopische Untersuchung. Mit dieser Untersuchung können charakteristische Veränderungen des Morbus Crohn festgestellt werden. Zudem kann an der Läsionsstelle eine Biopsie durchgeführt werden, um die frühen Läsionsmerkmale des Morbus Crohn genauer zu identifizieren und das Ausmaß und die Schwere der Läsionen einzuschätzen.

Bei Bedarf führt der Arzt zusätzlich eine Dünndarmspiegelung durch, um Aufschluss über Dünndarmverletzungen zu gewinnen.

3 Histopathologische Untersuchung

Durch eine Schleimhautbiopsie können charakteristische pathologische Manifestationen des Morbus Crohn, wie etwa Fissurengeschwüre und nicht verkäsende Granulome, aufgedeckt werden, die bei der Diagnose des Morbus Crohn hilfreich sind.

④Bildgebende Untersuchung

Die CTE oder MRE des Dünndarms ist eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung entzündlicher Läsionen des Dünndarms. Es kann die entzündlichen Veränderungen der Darmwand, die Lage und das Ausmaß der Läsionen, das Vorhandensein und die mögliche Art einer Stenose sowie extraintestinale Komplikationen widerspiegeln. Darüber hinaus können mit Hilfe der endoskopischen Ultraschalluntersuchungen Lage und Ausmaß von Darmwandschädigungen, Darmstenosen, Darmfisteln und Abszessen dargestellt werden.

Kurz gesagt erfordert die Diagnose von Morbus Crohn eine umfassende Analyse der klinischen Manifestationen, Labortests, endoskopischen Untersuchungen, bildgebenden Untersuchungen und pathologischen histologischen Untersuchungen.

3. Was soll ich tun, wenn ich feststelle, dass ich Morbus Crohn habe?

Da es keine eindeutige Ursache für die Krankheit gibt, mangelt es auch an einer wirksamen Heilung. Derzeit wird klinisch vor allem eine medikamentöse Behandlung eingesetzt, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten, Komplikationen vorzubeugen und schwerwiegenderen Darmläsionen und -schäden vorzubeugen.

Bei Patienten, bei denen eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt oder bei denen schwere Komplikationen wie ein vollständiger Darmverschluss, eine akute Perforation oder unkontrollierbare massive Blutungen auftreten, kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.

Auf Folgendes sollten Morbus Crohn-Patienten im Alltag achten:

1. Diätmanagement

1. Versuchen Sie, kalorien- und proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Fisch usw. zu wählen, um den Nährstoffverlust auszugleichen, der durch langfristigen Durchfall entsteht. Je nach Verdauungs- und Aufnahmetoleranz kann die Zufuhr schrittweise gesteigert werden.

2. Vitamine und anorganische Salze müssen ausreichen, um den durch Durchfall verursachten Nährstoffverlust auszugleichen.

3 Begrenzen Sie Fett und Ballaststoffe: Durchfall geht oft mit einer Fettmalabsorption einher und in schweren Fällen mit Steatorrhoe. Daher sollte der Fettgehalt in Lebensmitteln begrenzt werden und es sollten Lebensmittel mit weniger Öl und Zubereitungsmethoden mit weniger Öl verzehrt werden. Bei Steatorrhoe können mittelkettige Fettsäureöle verwendet werden.

Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Reizstoff- und Ballaststoffgehalt, wie etwa scharfe Speisen, Süßkartoffeln, Radieschen, Sellerie, Lauch, rohes Gemüse, Obst sowie reizende Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, grobes Getreide und getrocknete Bohnen. Sie können Fleisch mit niedrigem Fettgehalt essen, beispielsweise Hühnchen und Fisch.

④ Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten: Entlasten Sie den Darm. Sie können Ihre Ernährung durch die Einnahme von Nährstoffpulvern wie Ansu und Energizer ergänzen.

2. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei

1. Führen Sie geeignete körperliche Übungen durch, um Ihre körperliche Fitness zu verbessern. Es empfiehlt sich, 3–7 Tage pro Woche zu trainieren, jeweils etwa 30 Minuten. Sie können je nach Ihrer körperlichen Verfassung die Übung auswählen, die zu Ihnen passt.

②Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf. Tabak und Alkohol können eine anregende Wirkung auf den Körper haben und sind nicht gut für die Gesundheit.

3. Behalten Sie eine optimistische und positive Einstellung bei

Durch Entspannung, Vermeidung übermäßigen Stresses und die sofortige Linderung negativer Emotionen können Sie die normale Funktion des Nerven- und Verdauungssystems sicherstellen, zur Stabilität des Körpers beitragen und das Auftreten von Morbus Crohn verringern.

4. Regelmäßige Überprüfung

Patienten mit Morbus Crohn müssen sich regelmäßigen Darmuntersuchungen und Routinebluttests sowie Calprotectin-, Leber- und Nierenfunktionstests im Stuhl usw. unterziehen. Die allgemeine Nachbeobachtungszeit beträgt 1–3 Monate (2–4 Wochen während der aktiven Krankheitsphase, 1–3 Monate während der Remissionsphase). Bei besonders stabilem Krankheitsverlauf kann alle 6-12 Monate eine Kontrolluntersuchung durchgeführt werden, um Veränderungen des Krankheitsverlaufs und Anzeichen eines Rückfalls rechtzeitig zu erkennen.

Ärzte weisen darauf hin, dass bei Morbus-Crohn-Patienten mit Analfistel und perianalem Abszess eine chirurgische Behandlung rechtzeitig erfolgen sollte. Nachdem Morbus Crohn unter Kontrolle ist, sollten je nach Zustand geeignete chirurgische Methoden angewendet werden. Um die Funktion des Analschließmuskels zu erhalten, wird eine minimalinvasive Operation empfohlen. Neben der chirurgischen Behandlung können orale chinesische Medizin, Sitzbäder, Retentionseinläufe und andere Behandlungen die Wundheilung wirksam fördern.

Hunan Medical Chat Spezial Autor: Lin Du vom Changsha Fourth Hospital

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von YT)

<<:  Beeilen Sie sich nicht, zu „handeln“, auch wenn Ihr Herz schlägt. Auf diese Aspekte sollten Patienten mit „Herzinsuffizienz“ bei Reisen achten!

>>:  Kann das Trinken von schwach alkalischem Wasser den pH-Wert des Körpers verändern?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Knoblauchwurzel

Allium tuberosum, auch Bärlauch oder Bergknoblauc...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Jade Leaf?

Einführung in Jinzhiyuye Der Geldbaum wird auch P...

Wie wäre es mit Michael Kors? Michael Kors Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Michael Kors? Michael Kors (kurz MK) ist e...

Die Wirksamkeit und Funktion von Maisseidewasser

Maisseide ist die seidenartige Substanz auf der O...

Wissen zur Schlafhygiene

Einige Fälle von Schlaflosigkeit hängen mit mange...

Welche Nährstoffe liefert Kokosnusspulver dem menschlichen Körper?

Wie hilft Kokosnusspulver dem menschlichen Körper...

Kann man grünen Rettich durch Stecklinge vermehren?

Der grüne Rettich verfügt nicht nur über eine sta...

Blumen richtig mit Muttermilch gießen: Vor- und Nachteile des Blumengießens

Muttermilch kann zum Gießen von Blumen verwendet ...

Was ist Bauchultraschall? Was kann es überprüfen?

Die abdominale Ultraschalluntersuchung ist ein hä...