Diese Art der Schilddrüsenentzündung ist die häufigste und tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf!

Diese Art der Schilddrüsenentzündung ist die häufigste und tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf!

Autor: Wei Junping, Chefarzt, Guang'anmen-Krankenhaus, Chinesische Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

Rezensent: Mao Yonghui, Chefarzt, Pekinger Krankenhaus

Thyreoiditis ist eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen, die durch eine Zerstörung oder Nekrose der Schilddrüse aus verschiedenen Gründen verursacht werden. Einschließlich bakterieller, viraler und Pilzinfektionen; Autoimmunerkrankungen; Trauma; radioaktive Faktoren usw.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die Schilddrüse ist ein Organ, das Schilddrüsenhormone synthetisiert und absondert. Wenn die Schilddrüsenstruktur beschädigt oder sogar nekrotisch ist, beeinträchtigt dies die Synthese und Sekretion von Schilddrüsenhormonen, beeinträchtigt die Schilddrüsenfunktion und führt zu einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion.

1. Welche Arten von Thyreoiditis gibt es?

Je nach Schweregrad der Erkrankung wird bei einer Thyreoiditis zwischen akuter Thyreoiditis, subakuter Thyreoiditis und chronischer Thyreoiditis unterschieden. Die sogenannte akute, subakute und chronische Thyreoiditis gehen nicht ineinander über und ihre Ursachen, klinischen Erscheinungsformen, Pathologie und Prognose sind alle unterschiedlich.

Akute Thyreoiditis bezieht sich hauptsächlich auf eine akute eitrige Entzündung, einschließlich bakterieller und Pilzinfektionen; Subakute Thyreoiditis steht hauptsächlich im Zusammenhang mit Virusinfektionen wie granulomatöser Thyreoiditis und Riesenzellthyreoiditis. Sie tritt normalerweise ein bis zwei Wochen nach einer Erkältung auf und wird daher als subakute Thyreoiditis bezeichnet. Bei der chronischen Thyreoiditis handelt es sich hauptsächlich um eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die durch Autoimmunerkrankungen verursacht wird.

Je nach Ursache wird bei einer Thyreoiditis zwischen Autoimmunthyreoiditis und Nicht-Autoimmunthyreoiditis unterschieden. Die häufigste klinische Erkrankung ist die Autoimmunthyreoiditis, beispielsweise die chronische lymphatische Thyreoiditis, auch Hashimoto-Thyreoiditis genannt. Atrophische Thyreoiditis, schmerzlose Thyreoiditis und postpartale Thyreoiditis kommen in Ambulanzen relativ häufig vor. Unter nicht-autoimmuner Thyreoiditis versteht man im Allgemeinen Strahlenthyreoiditis, traumatische Thyreoiditis und infektiöse Thyreoiditis.

Autoimmunthyreoiditis kommt heutzutage relativ häufig vor, und die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Form dieser Autoimmunthyreoiditis.

2. Wer ist anfällig für Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung mit schilddrüseneigenem Gewebe als Antigen. Warum heißt es Hashimoto? Da die Krankheit erstmals von einem japanischen Gelehrten namens Hashimoto entdeckt wurde, wurde sie nach ihm benannt.

Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt häufig bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Die Erkrankung ist genetisch bedingt und hat eine familiäre Häufung. Manchmal sind mehrere Generationen einer Familie gleichzeitig krank. Es kommt häufig vor, dass zwei Schwestern oder eine Mutter und ihre Tochter gemeinsam zum Arzt in die Ambulanz kommen.

Darüber hinaus zeigen Forschungsdaten, dass Menschen, die längere Zeit in jodreichen oder jodreichen Gebieten leben, häufiger an Hashimoto-Thyreoiditis erkranken. Bei Tests auf Thyreoglobulin-Antikörper bei Menschen in jodreichen Gebieten stellte man fest, dass deren Werte höher waren als bei Menschen in anderen Gebieten. Dies zeigt, dass die Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis bei Menschen mit Jodüberschuss höher ist.

Menschen mit Selenmangel sind außerdem anfällig für die Hashimoto-Thyreoiditis. Selen ist an der Synthese und Speicherung von Schilddrüsenhormonen beteiligt und ist ein sehr wichtiges Spurenelement. Auch länger anhaltende psychische Belastungen und eine übermäßige Strahlenbelastung der Schilddrüse können leicht eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen.

3. Was sind die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis?

In den meisten Fällen zeigt sich bei der Hashimoto-Thyreoiditis eine Vergrößerung der Schilddrüse, die oft diffus und symmetrisch ist, aber auch einseitig auftreten kann. Bei einer vergrößerten Schilddrüse kommt es zu einem Fremdkörpergefühl, insbesondere beim Essen und Schlucken. Das Fremdkörpergefühl ist stärker und eine Kompression der Luftröhre kann auch zu Atembeschwerden führen. Eine vergrößerte Schilddrüse komprimiert den Nervus laryngeus recurrens im Allgemeinen nicht und verursacht keine Heiserkeit.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Im Frühstadium kann die Hashimoto-Thyreoiditis eine vorübergehende Schilddrüsenüberfunktion verursachen, die sogenannte Hashimoto-Hyperthyreose. Es handelt sich nicht um eine echte Schilddrüsenüberfunktion, sondern um eine Thyreotoxikose. Die klinischen Erscheinungen sind die gleichen wie bei einer Schilddrüsenüberfunktion und umfassen Herzklopfen, Zittern der Hände, Schwitzen, vermehrten Stuhlgang usw.

Im späteren Stadium äußert sich die Hashimoto-Thyreoiditis vor allem in den Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion. Aufgrund einer unzureichenden Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen verlangsamt sich der Stoffwechsel. Häufige klinische Symptome sind Verstopfung, Blähungen nach dem Essen, raue Haut, langsamer Herzschlag, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, Angst vor Kälte und häufiges Schwäche- und Müdigkeitsgefühl.

Bei Auftreten eines Kropfes ist zunächst eine Überprüfung der Schilddrüsenfunktion notwendig. Wichtige Indikatoren zur Diagnose der Hashimoto-Thyreoiditis sind Schilddrüsenperoxidase-Antikörper und Thyreoglobulin-Antikörper. Zur Bestätigung der Diagnose können außerdem eine Schilddrüsen-B-Ultraschalluntersuchung, eine Bestimmung der Schilddrüsen-Radionuklide, eine Bestimmung der Jodaufnahmerate der Schilddrüse und eine Feinnadelaspirationszytologie der Schilddrüse durchgeführt werden.

Treten bei einer Hashimoto-Thyreoiditis Symptome einer Pseudohyperthyreose auf, ist eine symptomatische Behandlung mit herzfrequenzregulierenden Medikamenten zur Verlangsamung der Herzfrequenz erforderlich. Die Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten wird nicht empfohlen. Wenn sie verwendet werden sollen, sollte die Dosis gering und die Behandlungsdauer kurz sein. Beenden Sie die Behandlung, wenn die Krankheit ausgeheilt ist, um das Auftreten einer Schilddrüsenunterfunktion zu vermeiden. Wenn bei der Hashimoto-Thyreoiditis Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten, sind ebenfalls Medikamente zur Kontrolle erforderlich.

<<:  Vergangenheit und Gegenwart des Hepatitis-B-Virus

>>:  Hat eine subakute Thyreoiditis etwas mit Erkältungen zu tun? Kann es ohne Behandlung von selbst heilen?

Artikel empfehlen

Welche Gebiete eignen sich für den Anbau grüner Pflaumenbäume?

Pflanzbedingungen für Renekloden Der Grüne Pflaum...

Der Verzehr von Apfelmus kann die Magenmotilität des Babys steigern

Ich frage mich, wie gut Sie über die allgemein be...

Sind Cyanobakterien Prokaryoten? Was sind Cyanobakterien?

Cyanobakterien, auch als Blaualgen bekannt, sind ...

Wie man den Glücksbaum im Topf gießt

Wichtige Punkte zum Gießen von Glücksbäumen im To...

Die Vor- und Nachteile von Trinkjoghurt

Joghurt ist ein Lebensmittel, das sowohl bei älte...

Phalaenopsis-Bilder Phalaenopsis-Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Phalaenopsis hat wunderschöne Formen und herrlich...

So bleiben Kirschen frischSo bleiben Kirschen frisch

Vor einiger Zeit gab es Kirschen in großen Mengen...