Autor: Chen Haibo, Chefarzt des Beijing Hospital Gutachter: Hu Wenli, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Kopfschmerzen und Erbrechen treten häufig zusammen auf. Generell gilt: Sobald die Kopfschmerzen ein gewisses Maß erreichen, können sie Erbrechen auslösen. Viele Menschen leiden in der Vergangenheit unter Erbrechen, doch wir wissen, dass es sich dabei in den meisten Fällen um gastrointestinale Reaktionen handelt, die durch eine Infektion und Fieber verursacht werden. Wenn der Patient keine eindeutige Infektionsgeschichte hat und kein Fieber hat, aber ohne ersichtlichen Grund Kopfschmerzen oder Erbrechen bekommt, sollte er sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn sich der Zustand über eine Woche, zwei Wochen oder sogar ein oder zwei Monate hinweg weiter verbessert, sollten Sie nicht länger warten. Der Arzt wird anhand der Art der Kopfschmerzen und des Erbrechens des Patienten sowie der Begleitsymptome, der Krankengeschichte usw. eine vorläufige Beurteilung vornehmen und dann entsprechende Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen, damit so schnell wie möglich die richtige Behandlung eingeleitet werden kann. 1. Erbrechen wie von spritzendem Wasser und Kopfschmerzen, welche Krankheit liegt am wahrscheinlichsten vor? Handelt es sich nicht um trockenes Würgen oder gewöhnliche Übelkeit oder Erbrechen, sondern kommt plötzlich und ohne ersichtlichen Grund etwas aus dem Hals, spricht man von schwallartigem Erbrechen. Dieses tritt häufiger bei intrakraniellen Verletzungen auf. Sie sollten sich daher so schnell wie möglich untersuchen lassen. Als mögliche Ursache für erhöhten Hirndruck sollte schwallartiges Erbrechen in Verbindung mit Kopfschmerzen in Betracht gezogen werden. Natürlich gibt es viele Gründe für einen erhöhten Hirndruck, beispielsweise eine Hirnblutung. Manche Menschen leiden plötzlich an Hirnblutungen, Kopfschmerzen und starkem Erbrechen. Diese Situation ist lebensbedrohlich und Sie müssen so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus. Natürlich gibt es auch relativ langsame Erkrankungen, wie beispielsweise intrakraniale Tumoren. Da der Tumor langsam wächst, steigt der intrakraniale Druck. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wir wissen, dass das Gehirn von Knochen umgeben ist und der Platz im Inneren begrenzt ist. Im Inneren befindet sich das Hirngewebe und es ist auch etwas Platz für Flüssigkeit vorhanden. Wenn der Tumor wächst, nimmt er unweigerlich den Raum im Schädel ein und das Hirngewebe wird komprimiert. Wenn der Tumor größer wird, kann der Schädel nicht mehr so viel Platz aufnehmen und der Druck steigt natürlich an. Darüber hinaus können Enzephalitis, Sinusvenenthrombose und der sogenannte obstruktive Hydrozephalus, die durch eine Blockade des Abflusses der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit aus verschiedenen Gründen verursacht werden, einen erhöhten Hirndruck verursachen. Wenn der intrakraniale Druck ansteigt, verursacht er nicht nur Kopfschmerzen, sondern komprimiert oder stimuliert auch das Brechzentrum, was zu Erbrechen führt. Gehen Sie in diesem Fall so schnell wie möglich ins Krankenhaus. 2. Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber und steifer Nacken, was könnte los sein? In diesem Fall muss an eine Meningitis gedacht werden. Eine einfache Meningitis wird meist durch eine bakterielle Infektion verursacht. Treten Meningitis und Enzephalitis gleichzeitig auf, liegt häufig eine Virusinfektion zugrunde. Bei einer Meningitis kommt es zu einer Reizung des Gehirns und einem Anstieg des Hirndrucks, der auch Erbrechen und Kopfschmerzen verursachen kann. Da es außerdem die Hirnhäute betrifft, befinden sich die Hirnhäute nicht nur im Gehirn, sondern auch in unserem Rückenmark, das die Hals- mit der Lendenwirbelregion verbindet. Sobald die Hirnhäute gereizt sind, verspüren Sie Schmerzen, wenn daran gezogen wird. Wenn Sie Ihren Kopf senken, werden daher die Hirnhäute gezogen, was die Schmerznerven in den Hirnhäuten stimuliert und Schmerzen verursacht. Wir sagen also, dass der Patient bei einer Meningitis seinen Kopf nicht senken kann und Schmerzen verspürt, wenn er den Kopf senkt. Gleichzeitig dürfen Sie Ihre Beine nicht hochheben, da dies zu einer Dehnung der Hirnhäute und damit zu Schmerzen führen würde. Daher sind Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber und Nackensteifheit oft wichtige Anzeichen einer Meningitis. 3. Erbrechen, Kopfschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit der Gliedmaßen auf einer Seite. Was könnte los sein? Wenn bei Ihnen plötzlich Kopfschmerzen, Erbrechen und Steifheit auf einer Seite Ihrer Gliedmaßen auftreten, deutet dies auf eine fokale neurologische Funktionsstörung hin und lässt auf eine Läsion im Gehirn schließen. Bei der Läsion handelt es sich jedoch eher um eine Hirnblutung. Denn kommt es zu einer Hirnblutung, ist die Blutungsstärke oft groß. Einerseits kann Blut in den Subarachnoidalraum fließen und der gesamte Subarachnoidalraum wird mit Blut gefüllt, was das Brechzentrum in der Medulla oblongata stimuliert und Erbrechen verursacht. Gleichzeitig kann das Blut selbst leicht zu einem deutlichen Anstieg des Hirndrucks und damit zu Erbrechen führen. Wenn die Blutung sehr gering ist, kann es natürlich sein, dass keine Symptome auftreten. Ein Hirninfarkt kann außerdem Schwäche und Unbeweglichkeit der Gliedmaßen auf einer Seite verursachen, was die gleichen Symptome wie bei einer Hirnblutung sind. Wenn sich die Läsionen an der gleichen Stelle befinden und eine ähnliche Größe aufweisen, kann es zu Taubheitsgefühlen und Schwäche auf einer Seite der Gliedmaßen kommen. Aber im Allgemeinen gilt: Wenn der Infarktbereich nicht besonders groß ist, führt ein kleiner oder mittelschwerer Infarkt nicht zu einem signifikanten Anstieg des Hirndrucks. Diese Situation führt im Allgemeinen nicht zum Erbrechen, es sei denn, der Infarktbereich ist besonders groß. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn es also zu Erbrechen kommt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Hirnblutung am größten. Auch die Untersuchung ist relativ einfach. Sie können ins Krankenhaus gehen und dort einen CT-Scan durchführen lassen, um die beiden sofort unterscheiden zu können. |
>>: Tollwutimpfung: Ein geheimnisvoller Schutzschild für das Leben
Ich glaube, die meisten von Ihnen kennen den Brei...
Was ist das Google Art Project? Art Project powere...
Glycerin ist in unserem täglichen Leben weit verb...
Wie lautet die Website des Obersten Gerichtshofs d...
Asthma ist eine häufige chronische Atemwegserkran...
Wie lautet die Website der Keele University in Gro...
Viele Menschen züchten gern Blumen, aber nicht vi...
Die Abteilung für Endokrinologie hat kürzlich ein...
Pflanzsaison für Senfknollen Die Pflanzzeit für E...
Gießen Sie Gurken jeden Tag? Im Sommer können Gur...
Hat die Hortensie Angst vor Kälte? Hortensien hab...
Viele Leute sagen, es sei Verschwendung, abgelauf...
Pflaumen sind köstliche Früchte, die die Verdauun...
Lassen Sie mich ohne weitere Umschweife zunächst ...