Die Mitralklappe ist leise undicht, hält Ihr Herz dem noch stand?

Die Mitralklappe ist leise undicht, hält Ihr Herz dem noch stand?

Autor: Zhang Haibo, Chefarzt, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Wang Fang, Chefarzt, Pekinger Krankenhaus

In der Präzisionsmaschine des menschlichen Körpers – dem Herzen – gibt es vier empfindliche Klappen, von denen die Mitralklappe eine entscheidende Rolle spielt. Es ist wie eine gut konstruierte Tür, die dafür sorgt, dass das Blut ungehindert vom linken Vorhof in die linke Herzkammer fließt. Wenn sich diese Tür jedoch nicht vollständig schließen kann (Mitralklappeninsuffizienz), kann es zu einem Blutrückfluss kommen, der eine Gefahr für die Herzgesundheit darstellt.

1. Pathologischer Mechanismus und Ursachen der Mitralklappeninsuffizienz

Stellen Sie sich vor, dass im kalten Winter weiterhin kalter Wind hereinströmt, wenn die Türen und Fenster Ihres Hauses nicht fest geschlossen sind. Dasselbe gilt für eine Mitralklappeninsuffizienz. Wenn sich die linke Herzkammer zusammenzieht, fließt etwas Blut durch die unvollständig geschlossene Mitralklappe zurück in den linken Vorhof, was zu einem erhöhten Druck im linken Vorhof und einer allmählichen Vergrößerung des Herzens führt, was wiederum die rechte Herzkammer beeinträchtigt und letztendlich zu einer Reihe von Problemen wie Blutstau in der Lunge und Herzversagen führt.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Für eine Mitralklappeninsuffizienz gibt es viele Ursachen, darunter angeborene Entwicklungsstörungen oder erworbene Faktoren. Bei Jugendlichen und Kindern ist eine Mitralklappeninsuffizienz häufig auf angeborene Probleme der Klappenstruktur zurückzuführen. Im mittleren Alter treten häufig rheumatische Klappenerkrankungen auf, die normalerweise mit einer Streptokokkeninfektion in Zusammenhang stehen. Mit zunehmendem Alter können auch Faktoren wie eine koronare Herzkrankheit, die Alterung und Degeneration der Herzklappen sowie ein Riss der Sehnenfäden zu einer Mitralklappeninsuffizienz führen. Darüber hinaus können eine anhaltende Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen auch eine sekundäre Mitralklappeninsuffizienz verursachen.

Akute und chronische Mitralklappeninsuffizienz: Unterschiedliche Wege, gleiches Ziel

Eine akute Mitralklappeninsuffizienz ist in der Regel ein ernster Zustand, vergleichbar mit einem plötzlichen Ansturm, und wird häufig durch ein Trauma oder eine plötzliche intensive körperliche Aktivität, wie zum Beispiel einen Riss der Sehnenfäden, verursacht. Da dem Herzen nicht genügend Zeit bleibt, sich an diese plötzliche Veränderung anzupassen, sei es aufgrund eines Traumas oder ischämischer Ursachen wie einem schweren Herzinfarkt, kann es zu einer starken Störung der Herzhämodynamik kommen. Bei den Patienten kann es plötzlich zu niedrigem Blutdruck oder Herzversagen kommen oder sie können sogar rosafarbenen, schaumigen Auswurf aushusten.

Eine chronische Mitralinsuffizienz entwickelt sich langsamer. Zu den häufigsten Ursachen zählen eine Degeneration des Mitralklappengewebes und Klappenschäden durch rheumatische Erkrankungen. Im chronischen Stadium durchläuft das Herz einen gewissen Kompensations- und Anpassungsprozess, die langfristige Entwicklung führt jedoch dennoch zu einer Vergrößerung des Herzens und einer allmählichen Abnahme der Herzfunktion.

Symptome einer Mitralklappeninsuffizienz

Die Symptome einer Mitralklappeninsuffizienz sind im Früh- und Mittelstadium häufig mild und Herzgeräusche können nur durch Auskultation festgestellt werden. Bei den meisten Patienten treten jedoch erst im mittleren und späten Stadium offensichtliche Symptome wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit nach körperlicher Betätigung auf, da sich das Herz vergrößert und sich die Hämodynamik erheblich verändert. Dies deutet darauf hin, dass die Herzfunktion zu diesem Zeitpunkt deutlich nachgelassen hat.

Charakteristisch für diese Erkrankung ist das verzögerte Auftreten der Symptome. Der Zeitpunkt der Behandlung kann daher nicht allein anhand der Symptome bestimmt werden, da es sonst zu einer Verzögerung des Krankheitsverlaufs kommen kann.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Eine Mitralklappeninsuffizienz im Spätstadium kann zu einer Lungenstauung führen. Dies liegt daran, dass das Blut in der Lunge unter normalen Umständen nach der Sauerstoffanreicherung in den linken Vorhof zurückkehren und über die Mitralklappe in die linke Herzkammer gelangen sollte. Wenn die Mitralklappe jedoch unvollständig ist, fließt das Blut zurück in den linken Vorhof, was zu einem erhöhten Druck im linken Vorhof führt, was wiederum den Rückfluss des Blutes von der Lunge in den linken Vorhof behindert. Es kommt zu einer Blutstauung in der Lunge, es entsteht eine Lungenödem.

Eine Lungenstauung beeinträchtigt die Effizienz des Blut- und Sauerstoffaustauschs in der Lunge und äußert sich in Symptomen wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, die sich nach körperlicher Aktivität verschlimmern. In schweren Fällen können durch bildgebende Untersuchungen der Lunge Veränderungen wie eine erhöhte Lungendurchblutung und eine verschwommene und weiße Lungenstruktur beobachtet werden.

<<:  Asthma aufdecken, ein „kleines Monster“, das um uns herum lauert|Dinge über Asthma①

>>:  Die sequentielle Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten umfasst vier Aspekte! Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Operation?

Artikel empfehlen

Fünf Nobelpreise stehen damit im Zusammenhang. Warum ist Vitamin B so wichtig?

Tuchong Creative In den letzten Jahren sind Vitam...

Verschiedene Zustände des Eiweißschlagens Wie sieht das Eiweißschlagen aus?

Wir alle wissen, dass viele Leute beim Kuchenback...

Hammel

Einführung Lamm ist von Natur aus warm. Hammelfle...

Verursacht der Verzehr von Wassermelonen innere Hitze?

Bekommt man vom Verzehr von Wassermelonen Halssch...

Wie wäre es mit Enkana? Encana Company Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Enkana? Encana Corporation ist einer der g...

Wirksamkeit und Zubereitung der Zitronen-Honig-Maske

Es ist bekannt, dass Zitrone und Honig ein ideale...

Welche Nährstoffe hat Elaeagnus angustifolia

Welchen Nährwert hat Elaeagnus angustifolia? Ich ...

Zuchtmethoden und -techniken von Euphorbia pulcherrima

Das Aussehen der Kylin-Palme ähnelt einem Hahnenk...