[Neuigkeiten in der Anästhesie] Verwandte Faktoren, die perioperative Schlafstörungen beeinflussen

[Neuigkeiten in der Anästhesie] Verwandte Faktoren, die perioperative Schlafstörungen beeinflussen

In der klinischen Arbeit begegnen wir häufig Situationen wie großen Kreislaufschwankungen, verzögertem Aufwachen, unzureichender postoperativer Analgesie oder Veränderungen der kognitiven Funktionen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob der Patient möglicherweise an einer Schlafstörung leidet?

In den letzten Jahren hat die Anästhesiedisziplin dem perioperativen Management und der postoperativen Rehabilitation mehr Aufmerksamkeit geschenkt und beschränkt sich nicht mehr nur auf die Anästhesiesicherheit, sondern legt mehr Wert auf die Qualität des perioperativen Managements. Unter anderem wurde festgestellt, dass Schlafstörungen eng mit der Narkose zusammenhängen. So können Schlafstörungen bei Patienten vor einer Operation beispielsweise zu Kreislaufinstabilität, verzögertem Aufwachen und sogar kognitiven Problemen während der Narkose führen. Bei manchen Patienten beeinträchtigt dies auch die Wirksamkeit der Schmerztherapie.

Wie können wir also verhindern, dass bei Patienten perioperative Schlafstörungen auftreten?

Nachfolgend erläutern wir konkret die relevanten Einflussfaktoren:

Es ist zu beachten, dass es sich um die perioperative Phase handelt und daher vor, während und nach der Operation besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist. Nur wenn wir jeden Aspekt der perioperativen Phase kontrollieren, können wir dies wirklich vermeiden.

1. Präoperative Faktoren:

1. Psychologische Faktoren

Auch der psychische Zustand vor der Operation ist einer der wichtigen Faktoren, die den Schlaf beeinflussen. Wenn Patienten vor einem bevorstehenden chirurgischen Eingriff stehen, verspüren sie häufig Anspannung, Angst und Furcht. Dieser hohe Grad an psychischem Stress führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Hormonen, die für die Aufrechterhaltung der Wachheit im Körper verantwortlich sind, wodurch ein Ungleichgewicht zwischen Wachsein und Schlaf entsteht, das sich äußerst nachteilig auf den Schlaf auswirkt.

2. Umweltfaktoren

Aufgrund der deutlichen Veränderungen der Schlafumgebung kommt es bei den meisten Patienten zu Einschlafschwierigkeiten und Schlafstörungen, vor allem aufgrund von Beschwerden durch Gerüche, Lärm, Beleuchtung sowie häufige Untersuchungen und Behandlungen auf der Station. Das Leben auf einer Allgemeinstation bringt auch Auswirkungen auf Mitpatienten mit sich.

3. Krankheitsfaktoren

Bei Patienten mit präoperativen Komorbiditäten wie Alzheimer, Schädel-Hirn-Trauma und Schlafstörungen ist die Wahrscheinlichkeit von Schlafrhythmusstörungen während der perioperativen Phase höher, und die Häufigkeit von Schlafstörungen während des Krankenhausaufenthalts ist höher als bei anderen Patienten. Darüber hinaus treten Schlafstörungen bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma häufiger auf als bei Allgemeinpatienten. Wenn die Krankheit selbst Schmerzen oder Beschwerden verursacht, wirkt sich dies auch auf den Schlaf aus.

2. Intraoperative Faktoren

1. Anästhetische Faktoren

Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von Schlafstörungen am ersten Tag nach der Operation bei Patienten mit Vollnarkose signifikant höher ist als bei Patienten mit Spinalanästhesie, und darauf hingewiesen, dass dieser Unterschied hauptsächlich durch die Dosierung der perioperativen Opioide beeinflusst wird.

2. Chirurgische Faktoren

Es ist erwiesen, dass Operationen die Schlafqualität nach einem Eingriff in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen, insbesondere bei sehr invasiv durchgeführten und langwierigen Operationen. Wenn während einer Operation Ereignisse wie Hirnblutungen und Hirninfarkte auftreten, die neurologische Funktionsstörungen verursachen, können diese postoperative Schlafstörungen auslösen, deren Schweregrad eng mit Geschlecht, Alter und der Stelle des Schlaganfalls zusammenhängt.

Postoperative Faktoren

1. Schmerzfaktoren

Entsprechende Studien zeigen, dass postoperative Schmerzen die Schlafqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen.

2. Arzneimittelfaktoren

Studien haben ergeben, dass eine verkürzte Schlafdauer bei Patienten zu Hyperalgesie und einem erhöhten Opioidbedarf führen kann, während der erhöhte Opioidgebrauch die postoperative Schlafstruktur der Patienten weiter verschlechtert.

3. Umweltfaktoren

Patienten, die nach einer Operation zur weiteren Beobachtung und Behandlung auf die Intensivstation müssen, sind häufig starker Beleuchtung und Lärm ausgesetzt, und die Zahl der Schlafstörungen nimmt weiter zu. Auch wenn Sie eine allgemeine Station betreten, werden Sie wie vor der Operation mit verschiedenen Umgebungsproblemen konfrontiert.

Kurz gesagt: Schlafstörungen mögen wie ein kleines Problem erscheinen, haben aber tatsächlich enorme Auswirkungen. Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Details entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.“ Eine gute Anästhesie und ein gutes perioperatives Management müssen das Ergebnis einer Kombination vieler Details sein.

Vielen Dank fürs Lesen, bitte liken und teilen, danke!

Ma Minghua, Erstes Krankenhaus Harbin

[Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~

<<:  [Popular Science] Vor- und Nachsorge bei einer Kataraktoperation: Machen Sie es richtig?

>>:  Die dermatologische Abteilung hat viele Kinder mit Krabbenallergien aufgenommen! Krabbenessen im Herbst: Es ist sicherer, Krabben zu essen

Artikel empfehlen

Wie man Bittermelonensaft macht Wie man Bittermelonensaft macht

Der Sommer ist da und das Wetter ist heiß. Ein Gl...

Ein Artikel, der Sie über Achtsamkeitstraining informiert

Autor: Ren Feng, Abteilung für Psychiatrie, Shoug...

Was ist die symbolische Bedeutung von Bailu? Warum trinken wir Bailu-Tee?

Das Trinken von grünem Tee im Herbst kann die Hau...

Viele Frauen leiden unter diesen Schmerzen. Die Wahrheit ist...

Kribbeln auf der Kopfhaut Das Leben ist hoffnungs...

Welcher Dünger ist für Rosen am besten geeignet?

Um solch große Rosen zu züchten, sind einige Kenn...

Können Kartoffelsprossen hydroponisch angebaut werden?

Können Kartoffelsprossen hydroponisch angebaut we...

Neun von zehn Erwachsenen haben Karies. Kennen Sie das Geheimnis?

Lassen Sie mich Ihnen zunächst eine Frage stellen...