Autor: Chu Jindong, Fünftes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee Liu Tingting Das Fünfte Medizinische Zentrum des PLA-Allgemeinkrankenhauses Gutachter: Lu Zheng, stellvertretender Chefarzt, Fifth Medical Center, PLA General Hospital Mithilfe der Gastroskopie können Ärzte Läsionen wie Entzündungen, Geschwüre, Polypen und sogar Tumore im Verdauungssystem des Patienten visuell erkennen, was für die Früherkennung und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts von großer Bedeutung ist. Viele Menschen haben jedoch Angst vor einer Magenspiegelung. Diese Angst rührt oft von einem mangelnden Verständnis des Untersuchungsablaufs her, was eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Krankheit erschwert. Dieser Artikel vermittelt Ihnen heute einen umfassenden Einblick in den gesamten Ablauf einer Gastroskopie und beantwortet häufige Fragen, die während des Ablaufs einer Gastroskopie auftreten. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Angst zu überwinden und dieser wichtigen Gesundheitsuntersuchung positiver entgegenzutreten. 1. Welche Vorbereitungen sind vor einer Magenspiegelung notwendig? 1. 6 bis 8 Stunden vor der Gastroskopie sollte auf Fasten und Wassertrinken verzichtet werden. Patienten mit eingeschränkter gastrointestinaler Motilität nach Splenektomie sollten die Fastenzeit entsprechend ihren individuellen Bedingungen verlängern. 2. Essen Sie am Abend vor der Untersuchung leicht verdauliche und ballaststoffarme Nahrungsmittel wie Haferbrei, Brot, gedämpfte Brötchen, Eiercreme, Tofu, Nudeln usw. Vermeiden Sie den Verzehr von Gemüse und Obst wie Wassermelone, Drachenfrucht, Tomate, Seetang, Fisch, Fleisch usw. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Herausnehmbare Prothesen vor der Untersuchung herausnehmen (implantierte und festsitzende Prothesen, die nicht herausnehmbar sind, müssen nicht herausgenommen werden) und zur sicheren Aufbewahrung an Angehörige oder den Patienten übergeben. 4. Bereiten Sie orale Entschäumer und Lokalanästhetika gemäß den Anweisungen des Personals vor. 5. Wenn der Patient an Diabetes leidet oder Schwindel, Herzklopfen usw. verspürt, informieren Sie bitte rechtzeitig das medizinische Personal, damit eine rechtzeitige Behandlung erfolgen kann. 6. Wer orale Antikoagulanzien wie Aspirin, Clopidogrelsulfat, Warfarin usw. einnimmt, sollte das medizinische Personal im Voraus informieren. Gegebenenfalls sollten Sie die Einnahme des Arzneimittels nach ärztlicher Anweisung für eine Woche unterbrechen und sich anschließend untersuchen lassen. 7. Patienten mit Bluthochdruck können am Untersuchungstag 3 Stunden vor der Operation blutdrucksenkende Medikamente einnehmen (mit etwas Wasser). 8. Ambulante Patienten: Sie müssen gültige Ausweisdokumente (Personalausweis, Krankenversicherungskarte, Militärsicherheitsausweis usw.), ein Antragsformular für die Gastroskopie, ein Untersuchungsformular (Hepatitis B, Hepatitis C, AIDS und Syphilis usw., Untersuchungsberichtsformular) in das Endoskopiezentrum mitbringen, um einen Termin zu vereinbaren, und sich am Tag der Untersuchung am Triage-Schalter melden. 9. Stationäre Patienten: Bitte bringen Sie am Untersuchungstag Ihren gültigen Ausweis bzw. Ihr Armband und das Untersuchungsantragsformular zum Triage-Schalter und warten Sie in der Schlange. 2. Wie erfolgt die Mitarbeit bei einer Gastroskopie? 1. Nehmen Sie 15 Minuten vor der Untersuchung ein Entschäumungsmittel und ein Lokalanästhetikum oral ein. 2. Nehmen Sie vor der Untersuchung herausnehmbare Zahnprothesen heraus. 3. Legen Sie sich auf die linke Seite, beugen Sie die Beine nach oben, verschränken Sie die Arme vor der Brust und entspannen Sie Ihren ganzen Körper. 4. Wenn das Gastroskop den Rachen erreicht, kann Ihnen übel werden. Arbeiten Sie während der Gastroskopie beim Schlucken mit dem Arzt zusammen. 5. Während der Untersuchung kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Sie müssen Ihren ganzen Körper entspannen, Ihre Atmung anpassen, durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Schlucken Sie Ihren Speichel nicht herunter, sondern lassen Sie ihn auf natürliche Weise herausfließen, um ein Ersticken zu vermeiden. 6. Nach der Gastroskopie sollten Sie 2 Stunden lang nichts essen und trinken und Ihre Ernährung sollte hauptsächlich aus leichter, gut verdaulicher weicher Nahrung bestehen. 3. Warum darf ich erst 2 Stunden nach einer Magenspiegelung essen und trinken? 1. Die orale Einnahme von Lokalanästhetika vor einer Gastroskopie kann zu einer Lähmung des Rachens führen. Essen und trinken Sie nicht zu früh Wasser, um Erstickungs- und Aspirationsgefahren aufgrund der noch nicht nachlassenden Wirkung der Narkose zu vermeiden. Generell wird empfohlen, 2 Stunden nach der Gastroskopie etwas zu essen oder zu trinken. 2. Wenn Sie eine Biopsie durchführen oder besondere Umstände wie hämorrhagische Läsionen während einer Gastroskopie vorliegen, müssen Sie den Rat des Arztes befolgen, um die Fasten- und Wasserretentionszeit zu verlängern. 4. Was muss ich tun, wenn bei der Gastroskopie eine Helicobacter-pylori-Infektion festgestellt wird? Worauf muss ich achten? 1. Nach aktueller Auffassung sollte bei Feststellung einer Infektion mit Helicobacter pylori eine Eradikationsbehandlung durchgeführt werden. Die wirksame Eradikation von Helicobacter pylori ist für die Prävention und Bekämpfung von Magenkrebs von großer Bedeutung. Zur Eradikation von Helicobacter pylori sind die Einnahme magensäurehemmender Medikamente, Antibiotika und Wismutpräparate nach ärztlicher Verordnung notwendig, wodurch die Eradikationsrate auf über 90 % gesteigert werden kann. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Um zu überprüfen, ob die Eradikationsbehandlung erfolgreich ist, müssen Sie 4 Wochen nach Behandlungsende zu einer Nachuntersuchung ins Krankenhaus kommen. Darüber hinaus sind nach erfolgreicher Eradikation einer Helicobacter-pylori-Infektion regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfehlenswert. Nach Abschluss der Eradikationsbehandlung treten bei einer kleinen Anzahl von Patienten Symptome einer Refluxösophagitis auf. Diese sind meist mild und erfordern im Allgemeinen keine Behandlung. Achten Sie im Alltag auf Lebensmittelhygiene und Mundhygiene und desinfizieren Sie Schüsseln und Essstäbchen zu Hause regelmäßig, um die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion zu verringern. |
<<: Von der Anspannung zur Krankheit: Die verschiedenen Ursachen des Handzitterns
>>: Verstehen Sie die Risiken einer HPV-Infektion und erfahren Sie, wie Sie sich schützen können
Aloe Vera ist sehr widerstandsfähig gegen Trocken...
Ist es für Patienten mit Osteoporose besser, stil...
Xiao Li, 30 Jahre alt, ist Verkaufsleiter eines U...
Wasserspinat, auch als Wasserspinat bekannt, ist ...
Viele Menschen glauben, dass Hühnchen und Rindfle...
Beim Kauf von Obst und Gemüse sind die Menschen v...
Serissa ist eine wunderschöne Zierpflanze mit lie...
Die Hami-Melone ist eine reiche Vielfalt. Der Zuc...
Erdbeereinführung Erdbeeren, auch Preiselbeeren, ...
Mischen Sie entsprechende Mengen Salz, Sojasauce,...
40 Jahre alt, ein neuer Ausgangspunkt für die Kie...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Manche Menschen leiden häufig unter Verdauungsstö...
Der Boden zum Anpflanzen von Kiwibäumen muss fruc...
Zusammengestellt von: Gong Zixin Weltweit leiden ...