Autor: Zeng Lu, Das erste angeschlossene Krankenhaus der Universität Nanchang Gutachter: Zhu Jiaojiao, stellvertretende Oberschwester, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Universität Nanchang Liebe Mütter, kennen Sie diesen peinlichen Moment: Beim Lachen, Husten oder Niesen „läuft“ der Urin unkontrolliert heraus? Das ist keine Seltenheit. Viele Mütter haben nach der Geburt möglicherweise eine solche Erfahrung gemacht. Dieser Zustand wird häufig durch eine postpartale Harninkontinenz verursacht. Heute sprechen wir über dieses „peinliche“ Thema – die postpartale Belastungsinkontinenz (die häufigste Form der postpartalen Harninkontinenz) – und sagen Ihnen, wie Sie leicht damit umgehen und Ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen können! 1. Was ist postpartale Belastungsinkontinenz? Die postpartale Belastungsinkontinenz wird durch eine übermäßige Dehnung der Beckenbodenmuskulatur, der Faszien, Bänder und anderer Gewebe während der Schwangerschaft und der Geburt verursacht. Dadurch werden die Pudendusnerven geschädigt und die Beckenbodenmuskulatur wird nicht mehr ausreichend gestärkt, was zu Urinverlust führt. Es äußert sich vor allem durch unkontrollierten Harnfluss bei starkem Anstieg des Bauchdrucks, etwa beim Husten, Niesen, Lachen, Springen oder Heben schwerer Gegenstände. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Was sind die Hauptrisikofaktoren für eine postpartale Belastungsinkontinenz? (1) Reproduktive Faktoren: Das Alter bei der ersten Geburt, die Art der Entbindung, die Größe des Fötus und das Auftreten von Harninkontinenz während der Schwangerschaft stehen alle im Zusammenhang mit dem Auftreten einer postpartalen Belastungsinkontinenz. Darüber hinaus verschlechtern sich die mit der Geburt verbundenen Körperfunktionen, je höher das gebärfähige Alter ist. Die Beckenbodenmuskulatur älterer Mütter ab 35 Jahren ist lockerer und weniger flexibel als die jüngerer Mütter und ihre Beckenbodenmuskulatur kann leichter beschädigt werden. Daher leiden ältere Mütter nach der Geburt häufiger an Harninkontinenz. (2) Fettleibigkeit Bei übergewichtigen Frauen ist der Druck im Bauchraum höher und die Bauchhöhle grenzt an die Beckenhöhle. Durch den erhöhten Druck im Bauchraum wird der Beckenraum über längere Zeit komprimiert, wodurch die Beckenbodenmuskulatur entspannt wird. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass übergewichtige Frauen nach der Geburt eine Belastungsinkontinenz entwickeln, deutlich erhöht. 3. Wie kann festgestellt werden, ob eine postpartale Belastungsinkontinenz schwerwiegend ist? (1) Leicht: Harninkontinenz tritt beim Husten oder Niesen auf und es ist kein Urinpad erforderlich. (2) Mittelschwer: Harninkontinenz tritt bei alltäglichen Aktivitäten wie zügigem Gehen, Laufen und Springen auf und erfordert die Verwendung einer Urinbinde. (3) Schwerwiegend: Harninkontinenz tritt bei leichter Aktivität oder Veränderung der Liegeposition auf und Urineinlagen müssen über einen langen Zeitraum verwendet werden. 4. Wie kann man eine postpartale Belastungsinkontinenz vermeiden? (1) Beckenbodenmuskelübungen: auch als „Kegel-Übungen“ bekannt. Kegelübungen sind eine einfache und effektive Möglichkeit, die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren. Sie können die Beweglichkeit der Beckenbodenmuskulatur stärken. Die konkrete Methode besteht darin, sich vorzustellen, dass Sie versuchen, mit dem Urinieren aufzuhören, Ihre Muskeln anzuspannen, die Spannung 5 bis 10 Sekunden lang zu halten und sich dann zu entspannen. Dies ist eine Reihe von Bewegungen. Machen Sie dies mehrmals täglich und wiederholen Sie jedes Mal etwa 10 Sätze. Es mag sich anfangs nicht einfach anfühlen, aber wenn Sie dranbleiben, werden Sie nach und nach eine Verbesserung spüren. Die Katzen-Kuh-Pose ist auch hilfreich für die Reparatur der Beckenbodenmuskulatur! Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Tipps zum Beckenbodenmuskeltraining: 1 Bevor Sie mit dem Beckenbodenmuskeltraining beginnen, konsultieren Sie am besten einen Arzt. 2. Wenn beim Husten oder Niesen häufig Harninkontinenz auftritt, müssen Sie möglicherweise die Intensität der Übungen erhöhen. (2) Rückkehr zum Normalgewicht nach der Geburt: Übergewicht übt unnötigen Druck auf den Beckenboden aus, daher ist die Rückkehr zum Normalgewicht nach der Geburt sehr wichtig, um einer postpartalen Harninkontinenz vorzubeugen. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung können Frauen dabei helfen, schneller wieder in Form zu kommen und den Druck auf den Beckenboden zu verringern. Wichtig ist jedoch, Schritt für Schritt vorzugehen und nicht auf schnelle Ergebnisse zu drängen. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (3) Überanstrengung nach der Geburt vermeiden: Neben Beckenbodentraining und dem Erreichen eines Normalgewichts ist auch im Alltag auf die Vermeidung von Überanstrengung zu achten. Vermeiden Sie beispielsweise das Heben schwerer Lasten, da dies den Druck im Bauchraum erhöhen und den Beckenboden unnötig belasten kann. (4) Sonstige Auch bei Müttern erhöht sich durch langes Stehen oder Hocken die Belastung des Beckenbodens. Sie sollten rechtzeitig ihre Haltung ändern und sich ausreichend ausruhen. Darüber hinaus können Mütter beim Husten oder Niesen leicht auf ihren Unterleib drücken, was dazu beitragen kann, das Risiko eines unbeabsichtigten Urinverlusts zu verringern. (5) Suchen Sie einen Arzt auf: Wenn die oben genannten Methoden eine Harninkontinenz nicht verhindern können, müssen Mütter rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird Ihnen normalerweise eine physikalische Therapie empfehlen, beispielsweise Elektrostimulation oder Biofeedback-Training, um Ihnen zu helfen, Ihre Beckenbodenmuskulatur besser zu kontrollieren. In manchen Fällen ziehen Ärzte auch Medikamente oder eine Operation in Betracht. Egal welche Methode Sie verwenden, der Schlüssel liegt darin, die Lösung zu finden, die für Sie am besten funktioniert, und geduldig zu sein, da die Wiederherstellung eine Weile dauern kann! Mütter, die unter postpartaler Harninkontinenz leiden, müssen weder schüchtern noch besorgt sein. Durch entsprechende Bewegung und eine Anpassung des Lebensstils können die meisten Menschen die Symptome wirksam lindern! Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck |
Ich frage mich, ob Sie schon einmal frischen Schil...
Lotus-Pflanzzeit Lotus wird jedes Jahr von März b...
Wie viele von Ihnen wissen, wie man weißen Linsen...
Granatapfel ist eine Topfpflanze, die viele Mensc...
Die klinische Apothekerin Xiao Zhang durchsuchte ...
Viele Menschen sind sich mittlerweile der Zukunft...
Einführung in das Salatwachstum Salat wird haupts...
Keimumgebung für Grapefruits Sammeln Sie die übri...
Violette Reproduktionsmethode Es gibt viele Mögli...
Ich frage mich, wie viel Sie über Süßkartoffel- u...
Bei der Rehabilitation psychischer Störungen muss...
Die Regenbogen-Sukkulente ist relativ einfach zu ...
Heutzutage ist es dank erheblicher Fortschritte b...
Da das Gesundheitsbewusstsein der Menschen zunimm...
Menschen können ohne Gesellschaft und Gruppen nic...