Autor: Liu Ziye, Shanghai University of Medicine and Pharmacy Gutachter: Guo Lijun, Professor der Shanghai University of Medicine and Pharmacy Unter einer chronischen Erkrankung versteht man im wörtlichen Sinne eine Krankheit mit langem Verlauf und langsamer Entwicklung. Chronische Krankheiten sind wie ein alter Mann, der unsicher geht und langsam Schritt für Schritt auf einer Straße geht, die kein Ende hat. Menschen mit chronischen Erkrankungen benötigen eine langfristige Behandlung und Betreuung. Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und auch heute unser Protagonist. 1. Wird Diabetes durch den Verzehr von Zucker und Süßigkeiten verursacht? Dies ist nicht der Fall. Diabetes wird in Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes unterteilt. Unter ihnen ist die Häufigkeit von Typ-2-Diabetes höher, und in meinem Land liegt die Häufigkeit von Typ-2-Diabetes bei etwa 10 %. Mit anderen Worten: Einer von zehn Menschen in unserem Umfeld könnte an Diabetes leiden und die Erkrankungsrate steigt von Jahr zu Jahr, was unsere größte Aufmerksamkeit erfordert. 2. Wie entsteht Diabetes? Der Blutzuckerspiegel wird hauptsächlich durch Insulin reguliert, das von den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse abgesondert wird. Wenn der Blutzuckerspiegel steigt, werden die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Insulinausschüttung angeregt, was die Gewebezellen dazu veranlasst, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und so den Blutzuckerspiegel zu senken. Wenn die Blutzuckerkonzentration sinkt, schütten die Betazellen der Bauchspeicheldrüse weniger Insulin aus, wodurch der Blutzuckerspiegel in einem angemessenen Bereich bleibt. Typ-1-Diabetes: Im menschlichen Körper werden die Betazellen der Bauchspeicheldrüse aus verschiedenen Gründen zerstört und die Insulinausschüttung reicht absolut nicht aus, um den Bedarf des Körpers an Zuckerstoffwechsel zu decken, was zu einem abnormalen Blutzuckerspiegel führt. So wie die Wölfe (Insulin), die den Blutzuckerspiegel der Lämmer unterdrückt haben, plötzlich verschwunden sind, wird die Zahl der Schafe schnell zunehmen. Sobald bei Patienten Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, können sie sich bei ihrer Behandlung daher nur auf eine Insulinergänzung verlassen. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Typ-2-Diabetes: Die Pathogenese des Typ-2-Diabetes unterscheidet sich von der des Typ-1-Diabetes. Während Typ-1-Diabetes unkontrolliert bleibt, weil bei hohem Blutzucker sein natürlicher Feind, das Insulin, verloren geht, liegt die Ursache für Typ-2-Diabetes darin, dass dieser natürliche Feind unterdrückt wird und somit den erhöhten Blutzucker nicht senken kann. Der medizinische Fachbegriff hierfür lautet „Insulinresistenz“. Durch die Insulinresistenz verringert sich die Wirksamkeit des Insulins, das den Bedarf des Körpers an Zuckerstoffwechsel nicht decken kann, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Hauptmanifestationen und diagnostische Kriterien von Diabetes Die typischen Symptome von Diabetes sind „drei mehr und eins weniger“, nämlich häufigeres Wasserlassen, mehr Trinken, mehr Essen und Gewichtsverlust. Zusätzlich zu den typischen Symptomen sind folgende Angaben erforderlich (eines der folgenden ist ausreichend): ① Nüchternblutzucker ≥ 7,0 mmol/l; 2 Blutzucker ≥ 11,1 mmol/l 2 Stunden nach dem Essen; 3. Blutzucker ≥ 11,1 mmol/l zu jeder Zeit; ④ Glykosyliertes Hämoglobin ≥6,5 %. Voraussetzung ist allerdings, dass andere Ursachen für einen erhöhten Blutzucker ausgeschlossen werden können und wiederholte Messungen erforderlich sind. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 4. Schäden durch Diabetes Der Schaden durch Diabetes entsteht hauptsächlich durch Komplikationen, die alle Systeme des Körpers beeinträchtigen und die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle durch Diabetes sind. Zu den akuten Komplikationen zählen hauptsächlich diabetische Ketoazidose, diabetische Laktatazidose usw.; Zu den chronischen Komplikationen zählen diabetische Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen, periphere arterielle Verschlusskrankheiten usw. Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Retinopathie und diabetischer Fuß sind die Hauptursachen für Behinderungen aufgrund von Diabetes. Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache bei Diabetikern. 5. Prävention und Behandlung von Diabetes Diabetes kann nicht geheilt werden, aber die Kontrolle des Blutzuckers in einem vernünftigen Rahmen kann das Auftreten und die Entwicklung von Komplikationen wirksam verhindern oder verzögern und die Lebensqualität verbessern. Präventionsmethoden umfassen im Allgemeinen die folgenden Punkte: 1. Ernährungskontrolle und ausgewogene Ernährung; 2. Angemessene und moderate körperliche Betätigung; 3. Ständige Selbstüberwachung und Aufmerksamkeit; ④ Regelmäßige körperliche Untersuchungen zur Senkung der Inzidenzrate. Wenn wir den langen Weg der Diabetes-Erkrankung vor uns haben, dürfen wir keine Angst vor Schwierigkeiten haben, sondern müssen mutig voranschreiten und den Morgen begrüßen! |
<<: Stehen Sie aufrecht und verabschieden Sie sich vom Problem des „Vorstehens“
>>: Frühmobilisierung als Beschleunigung der Genesung langzeitbettlägeriger Schwerstkranker
Unter Photosynthese versteht man im Allgemeinen d...
Die Trockenheit im Herbst kann leicht zu innerer ...
Senfblätter, auch Kohlrabi genannt, sind eine Art...
Der „unaussprechliche Schmerz“, den Patientinnen ...
Melonen-, Apfel- und Mispelsaft ist ein sehr nahr...
Was ist die Website von Metropolis? Cosmopolitan i...
Im Alltag trinken viele Menschen gerne rote Bohne...
Heutzutage ist es beliebt, Sukkulenten zu züchten...
Tiefgefrorene Bohnen werden schnell eingefroren, ...
Passender Dünger für Glücksbaum Zu den häufig ver...
Autor: Zhao Xiaochang, behandelnder Arzt, Beijing...
In den letzten Jahren ist ein neues Gesicht auf d...
Im Herbst ist Rettich besser als Ginseng. Viele M...