Warum ist ein Halbmarathon gefährlicher als ein ganzer Marathon?

Warum ist ein Halbmarathon gefährlicher als ein ganzer Marathon?

Ein Halbmarathon ist 21,0975 Kilometer lang, ein Marathon 42,195 Kilometer. Egal aus welcher Perspektive, der volle Marathon ist viel schwieriger als der Halbmarathon!

Aber warum heißt es, dass ein Halbmarathon gefährlicher sei als ein ganzer Marathon?

Laut einschlägigen Aufzeichnungen von Marathonveranstaltungen kommt es auf der Halbmarathonstrecke am häufigsten zu plötzlichen Todesfällen.

Wenn die Marathonsaison kommt, werde ich mich für Marathons an verschiedenen Orten anmelden. Anhand einiger Daten kann ich deutlich erkennen, dass Halbmarathons beliebter sind als Marathons.

Dies lässt sich deutlich an der Gegenüberstellung der offiziellen Teilnehmerzahlen am Halbmarathon und der Teilnehmerzahlen am Vollmarathon erkennen.

Meiner persönlichen Meinung nach sind die Gründe, warum „Halbmarathon riskanter ist“, nichts anderes als die folgenden!

Ich habe keinen Respekt vor dem Halbmarathon

Von der Distanz her ist es tatsächlich halb so lang wie ein ganzer Marathon und nur halb so lang wie 10 Kilometer. Wenn ich im Kopf nachrechne, scheint ein Halbmarathon gar nicht so schwierig zu sein.

Dies ist die Mentalität der meisten Laufanfänger. Sie glauben, wenn sie einmal regelmäßig 10 Kilometer gelaufen sind, sei es kein Problem, die Zähne zusammenzubeißen und weitere 10 Kilometer langsam zu laufen. Solange sie so weitermachen, ist die Wahrscheinlichkeit, das Rennen zu beenden, immer noch sehr hoch.

Doch gerade diese Denkweise führt in der zweiten Lebenshälfte zum Zusammenbruch und birgt selbst bei gesundheitlich angeschlagenen Menschen oft Lebensgefahr.

Darüber hinaus gibt es eine Gruppe erfahrenerer Läufer, die auch an Marathons teilgenommen haben. In ihren Augen ist ein Halbmarathon lediglich eine Dehnungs- und Trainingsübung. Dies führt dazu, dass sie vor dem Rennen nicht auf ihre Ernährung achten und manche sogar Alkohol trinken. In diesem Fall wird auf jeden Fall etwas Schlimmes passieren, wenn sie am nächsten Tag auf die Strecke gehen.

Deshalb muss ein Läufer, egal ob es sich um einen Halbmarathon oder einen ganzen Marathon handelt, ein Herz voller Ehrfurcht haben. Wenn Sie diese Haltung des Respekts vor dem Leben verlieren, wird die Gefahr unbemerkt auf Sie zukommen!

Mangel an täglichem systematischem Training

Ein „Halbmarathon“ ist auch ein Marathon. Mehr als 20 Kilometer zu laufen ist ein hochintensiver, langwieriger und mühsamer Kampf, ganz zu schweigen von einem Massenläufer.

Wenn Sie das Rennen sicher beenden möchten, ist es daher ohne systematisches tägliches Training schwierig, das Körpergleichgewicht und die Muskelausdauer aufrechtzuerhalten.

Egal, ob Sie ein erfahrener Läufer oder ein Anfänger sind, Sie müssen eine Phase systematischen Trainings durchlaufen, bevor Sie lange Strecken laufen. Schließlich sind bei dieser Sportart die Gesamtfähigkeiten der Läufer sehr hoch. Es hängt davon ab, wie wir unsere üblichen Trainingstaktiken und unsere körperliche Fitness einsetzen, um das Spiel zu gewinnen.

Im wirklichen Leben habe ich viele Läufer gesehen, die normalerweise höchstens 10 Kilometer laufen und sich auf ihre Willenskraft verlassen, die Zähne zusammenzubeißen und weiterzumachen. In der zweiten Hälfte liefen viele von ihnen mit Krämpfen und schleiften die Beine nach, was wirklich herzzerreißend und lustig anzusehen war.

Obwohl sie auch einen sportlichen Kampfgeist ausstrahlen, ist diese Art der rohen Gewalt, „ohne Vorbereitung in die Schlacht zu ziehen“, nicht ratsam und sehr irrational.

Noch erstaunlicher ist, dass es Menschen gibt, die noch nie zuvor 10 Kilometer gelaufen sind, aber trotzdem die Zähne zusammenbeißen, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Manchmal frage ich mich, wie diese Leute im Lotto gewonnen haben?

Hinter dem scheinbar verrückten Auftritt verbirgt sich in Wirklichkeit eine Zerstörung der eigenen Gesundheit!

Ich hoffe, dass alle Läufer daran denken, dass wir, egal ob es sich um einen Halbmarathon oder einen ganzen Marathon handelt, ein gewisses Ehrfurchtsgefühl haben und in der Lage sein müssen, ein systematisches Trainingsprogramm zu entwickeln, das wir schon lange vor dem Wettkampf üben können.

Halbmarathon und Vollmarathon sind beides Extremsportarten. Wer das Rennen sicher beenden möchte, muss sich im Alltag mehr anstrengen!

<<:  Tumorimmuntherapie: Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs und Licht für das Leben

>>:  So lesen Sie die Ergebnisse eines Alzheimer-Bluttests

Artikel empfehlen

Wie man Maispfannkuchen macht

Heute erzähle ich Ihnen, wie man Maispfannkuchen ...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Phalaenopsis?

Wuchsgewohnheiten von Phalaenopsis Phalaenopsis m...

Der Unterschied zwischen süßer Nudelsauce und Sojasauce

Süße Nudelsauce und Sojabohnenpaste sind auf dem ...

Blutdruckmanagement bei älteren Menschen: Details und wichtige Punkte

Mit zunehmendem Alter nehmen die körperlichen Fun...

Die Vorteile des Verzehrs von schwarzem Knoblauch

Schwarzer Knoblauch ist eine sehr häufige Zutat. ...

Welche Regionen eignen sich für die Kultivierungsbedingungen von Phoebe nanmu?

Pflanzbedingungen von Phoebe nanmu 1. Geeignetes ...