Tumorimmuntherapie: Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs und Licht für das Leben

Tumorimmuntherapie: Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs und Licht für das Leben

Autor: Zhou Jing, Shaanxi Krebskrankenhaus

Gutachter: Li Lina, Chefarzt, Shaanxi Cancer Hospital

Tumore (Krebs) stellen in der heutigen Medizin nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die menschliche Gesundheit dar. Mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere dem Aufkommen der Tumorimmuntherapie, hat sich unser „Arsenal“ zur Tumorbekämpfung jedoch in beispiellosem Maße erweitert. Lassen Sie uns heute einen genaueren Blick auf diese Therapie – die Tumorimmuntherapie – werfen und untersuchen, wie sie Tumorzellen bekämpft und Krebspatienten neue Hoffnung gibt.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Tumor: Der „unsichtbare Killer“ des Lebens

Einfach ausgedrückt ist ein Tumor eine Masse, die durch das abnormale Wachstum von Zellen im Körper entsteht. Tumorzellen haben die Kontrolle über normales Zellwachstum und Zelldifferenzierung verloren und können sich unbegrenzt vermehren, in umliegendes Gewebe eindringen und sich sogar über das Blut- oder Lymphsystem in andere Körperteile ausbreiten. Die Entstehung von Tumoren ist häufig das Ergebnis des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren, darunter genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Lebensstil. Diese Krankheit weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf und kann als „unsichtbarer Killer“ des Lebens bezeichnet werden.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Wie durchbrechen Tumorzellen die „natürliche Abwehrlinie“ des Immunsystems?

Im komplexen Ökosystem des menschlichen Körpers spielt das Immunsystem eine entscheidende Rolle. Es ist wie eine gut ausgebildete Armee, die ständig unseren Körper überwacht und als „körperfremd“ gekennzeichnete Fremdstoffe, darunter Viren, Bakterien und frühe erkrankte Zellen, identifiziert und entfernt. Unter normalen Umständen kann das Immunsystem Tumorzellen erkennen und eliminieren, doch „listige“ Tumorzellen können eine Reihe von Strategien anwenden, um der Überwachung und den Angriffen des Immunsystems zu entgehen. Sie können sich beispielsweise tarnen und die Aktivität von Immunzellen hemmen, sodass sie sich weiterhin im Körper vermehren können.

3. Tumorimmuntherapie: Neustart des „Krieges gegen den Krebs“

Auf der Grundlage dieses „Katz-und-Maus-Spiels“ zwischen Tumorzellen und Immunsystem entstand die Tumorimmuntherapie. Ziel ist es, die normale Anti-Tumor-Immunantwort des Körpers wiederherzustellen, indem der Tumor-Immunzyklus neu gestartet und aufrechterhalten wird, wodurch das Ziel erreicht wird, den Tumor unter Kontrolle zu bringen oder sogar zu eliminieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien wie Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie wirkt die Immuntherapie nicht direkt auf die Tumorzellen selbst, sondern bekämpft den Krebs, indem sie das körpereigene Immunsystem des Patienten aktiviert oder stärkt. Daher hat es eine nachhaltigere therapeutische Wirkung.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

IV. Drei Säulen der Immuntherapie

1. Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Immuntherapiemethoden in der klinischen Praxis. Immun-Checkpoints sind eine Reihe von Regulationsmechanismen innerhalb des Immunsystems, die der Vorbeugung von Autoimmunerkrankungen dienen, die durch eine übermäßige Aktivierung der Immunantwort verursacht werden. Tumorzellen nutzen diese Immun-Checkpoints jedoch aus, um die Aktivität von Immunzellen zu unterdrücken. Immun-Checkpoint-Inhibitoren können diese Hemmsignale blockieren und so die „Bremsen“ des Immunsystems durch Tumorzellen lösen, sodass die Immunzellen erneut einen heftigen Angriff auf die Tumorzellen starten können.

2. Adoptive Zelltherapie: Dargestellt durch die chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T-Zelltherapie), handelt es sich hierbei um eine hochgradig personalisierte Behandlungsmethode. Zunächst werden T-Lymphozyten (ein wichtiger Typ von Immunzellen) aus dem Körper des Patienten isoliert und dann im Labor genetisch verändert, um Gene einzuführen, die für chimäre Antigenrezeptoren (CARs) kodieren, wodurch sie in die Lage versetzt werden, Tumorzellen spezifisch zu erkennen und abzutöten. Schließlich wird dem Körper des Patienten eine große Zahl modifizierter, in vitro gezüchteter T-Zellen erneut injiziert, wodurch diese zu „Superkriegern“ im Kampf gegen Tumore werden.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Tumorimpfstoff: Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei dem Tumorimpfstoff um eine Methode, den Körper durch die Injektion von Impfstoffen, die Tumorantigengene oder Tumorantigenpeptide enthalten, zur Produktion einer spezifischen Immunantwort anzuregen. Obwohl sich die Forschung und Entwicklung von Tumorimpfstoffen noch in einem frühen Stadium befindet, birgt sie großes Potenzial und dürfte eine wichtige Richtung für die zukünftige Tumorimmuntherapie darstellen.

5. Vorteile und Herausforderungen der Immuntherapie

Im Vergleich zu herkömmlichen Therapien bietet die Immuntherapie erhebliche Vorteile. Erstens kann es eine anhaltende Reaktion im Körper hervorrufen und den Patienten so eine Chance auf langfristiges Überleben geben. Zweitens ist das Indikationsspektrum der Immuntherapie breit gefächert und sie eignet sich zur Behandlung unterschiedlicher Tumorarten. Allerdings ist die Immuntherapie kein Allheilmittel. Während der Behandlung kann es bei Patienten zu verzögerten Reaktionen und Pseudoprogression kommen. Pseudoprogression bedeutet, dass der Tumor scheinbar innerhalb kurzer Zeit größer wird. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine Manifestation der Ansammlung großer Zahl von Immunzellen, die sich auf den Angriff auf den Tumor vorbereiten. Dies hängt mit der verzögerten Wirkung der Immuntherapie zusammen. Darüber hinaus kann die Immuntherapie auch eine Reihe von Nebenwirkungen auslösen, die mehrere Organe und Gewebe im gesamten Körper betreffen, wie etwa Haut, Schilddrüse, Lunge, Verdauungstrakt usw., die eine genaue Überwachung und rechtzeitige Intervention erfordern.

Als neue Behandlungsmethode verändert die Tumorimmuntherapie allmählich unser Verständnis und unsere Behandlung von Krebs. Es gibt uns Hoffnung auf Heilung des Krebses und eröffnet diesen verzweifelten Patienten neue Überlebenschancen. Wir müssen uns jedoch auch darüber im Klaren sein, dass die Immuntherapie kein Allheilmittel ist und es noch viele ungelöste Rätsel gibt, die darauf warten, von uns erforscht zu werden. Wir hoffen, dass es Wissenschaftlern auch in Zukunft gelingt, technische Engpässe zu überwinden, Behandlungspläne zu optimieren und dafür zu sorgen, dass mehr Krebspatienten von der Immuntherapie profitieren. Gleichzeitig rufen wir alle Bereiche der Gesellschaft dazu auf, der Tumorimmuntherapie mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung zu schenken und gemeinsam die schnelle Entwicklung dieser Technologie voranzutreiben.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

<<:  Beschleunigen „Junk-Emotionen“ wirklich das Altern? ! Die Beschleunigung ist 32 % höher als beim Rauchen

>>:  Warum ist ein Halbmarathon gefährlicher als ein ganzer Marathon?

Artikel empfehlen

Wichtige Punkte für den effizienten Anbau von grünem Ruyi-Luffa

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von Green Ruy...

Was sind die Vorteile von Longan?

Welche Wirkung hat Longan? Ich glaube, dass viele...

Wie oft sollte man Zinnien gießen?

Wie oft sollte man Zinnien gießen? Zum Gießen von...

Was tun, wenn Topffeigen nicht sprießen? Wie überstehen Feigen den Winter?

Feigen sind süße Früchte, die auch getrocknet kös...

Die Vorteile des Verzehrs von Lotusstängeln

Viele Menschen haben schon von Lotusstängeln gehö...

Zutaten und Schritte für Austern-Tofu-Suppe

Austern werden auch Rohaustern genannt. Austern s...

Schritte zur Herstellung von Gorgon-Fruchtbrei

Gorgon-Früchte sind nicht nur ein traditionelles ...

Wie man Honigmelonen-Sago-Suppe macht

Wie gut kennen Sie sich mit der Sago-Melonensuppe...

Wie man getrockneten Feigentee zubereitet Wie man Feigenblatttee zubereitet

Viele Menschen haben Feigen gegessen und wissen, ...