Die Sehkraft einer 26-jährigen Frau ließ seit vielen Jahren nach, ohne dass sie darauf geachtet hätte. Sie litt an einer Augenkrankheit, die zur Erblindung führte, und hatte nur noch ihr zentrales Sehvermögen.

Die Sehkraft einer 26-jährigen Frau ließ seit vielen Jahren nach, ohne dass sie darauf geachtet hätte. Sie litt an einer Augenkrankheit, die zur Erblindung führte, und hatte nur noch ihr zentrales Sehvermögen.

In den letzten Jahren fühlte sich Frau Wang oft müde und hatte wunde Augen und die Dinge, die sie sah, waren etwas verschwommen. Sie dachte, es sei nur Kurzsichtigkeit und nahm es nicht ernst. Bis vor Kurzem hatte ihre Augenerkrankung ihr Leben stark beeinträchtigt. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus erfuhr sie, dass sie an einer irreversiblen Augenkrankheit litt, die zur Erblindung führte.

Frau Wang, 26 Jahre alt, lebt in Xianning, Provinz Hubei. Sie stellte fest, dass sich ihre Sehkraft vor vier Jahren verschlechtert hatte, dachte jedoch, dass die Kurzsichtigkeit auf übermäßigen Gebrauch ihrer Augen zurückzuführen sei, und schenkte dem nicht viel Beachtung. Erst als sie vor Kurzem beim Gehen zu stolpern begann, begab sie sich zur Behandlung ins örtliche Krankenhaus. Bei der Untersuchung wurde ein hoher Augeninnendruck in beiden Augen festgestellt und er erhielt eine blutdrucksenkende Behandlung. Frau Wang ging dann zum Aier-Augenkrankenhaus der Universität Wuhan. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass ihr linkes Auge eine Sehkraft von 0,4 mit bloßem Auge, einen Augeninnendruck von 34 mmHg (der normale Augeninnendruck beträgt 10 bis 21 mmHg) und einen oberen Nasenbogendefekt in ihrem Gesichtsfeld aufwies. Ihr rechtes Auge hatte eine Sehkraft von 0,04 mit bloßem Auge, einen Augeninnendruck von 39 mmHg und nur das zentrale Gesichtsfeld war noch vorhanden. Schließlich wurde bei Frau Wang ein primäres Offenwinkelglaukom diagnostiziert und sie musste operiert werden, um den Augeninnendruck zu kontrollieren, da sie sonst einen weiteren Sehverlust erleiden würde. Frau Wang war darüber sehr überrascht: Wie konnte sie in so jungem Alter ein Glaukom bekommen?

Zhang Ying, stellvertretender Chefarzt der Glaukomabteilung, erklärte, dass Menschen mittleren Alters und ältere Menschen über 45 Jahren einem hohen Glaukomrisiko ausgesetzt seien, dass aber tatsächlich Menschen jeden Alters an Glaukom erkranken könnten, selbst Säuglinge und Kleinkinder seien da keine Ausnahme. Primäres Offenwinkelglaukom, auch chronisches einfaches Glaukom genannt, ist eine Augenerkrankung, die durch erhöhten Augeninnendruck verursacht wird und zu einer Schädigung des Sehnervs, einem Verlust des Gesichtsfelds und schließlich zur Erblindung führt. Da die Krankheit sehr langsam fortschreitet und keine offensichtlichen Symptome aufweist, ist sie im Frühstadium nicht leicht zu erkennen. Viele Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom befinden sich bereits im Spätstadium, wenn sie ärztliche Hilfe aufsuchen.

Letzte Woche führte Wu Zuohong, Leiter der Glaukomabteilung, eine Erweiterung des inneren Schlemm-Kanals an Frau Wangs rechtem und linkem Auge durch. Nach der Behandlung hat sich der Augeninnendruck von Frau Wang wieder normalisiert, die verlorene Sehkraft kann jedoch nicht wiederhergestellt werden.

„Das primäre Offenwinkelglaukom ist durch das Fehlen von Symptomen gekennzeichnet. Die Betroffenen denken oft zu Beginn, dass sich ihre Kurzsichtigkeit verschlimmert haben könnte, und zögern daher hinaus, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.“ Zhang Ying erinnerte daran, dass bei jungen Menschen, die lange Zeit auf Mobiltelefone und Computer schauen, die Augen übermäßig beansprucht werden. In Verbindung mit dem hohen Druck im Berufs- und Privatleben sowie emotionalen Schwankungen können diese Faktoren zu einem erhöhten Augeninnendruck führen. Für die Früherkennung, Diagnose und Behandlung eines Glaukoms sind regelmäßige Augenhintergrunduntersuchungen und Messungen des Augeninnendrucks von großer Bedeutung.

<<:  Gesundheit im Silberzeitalter | Ausführliche Diskussion zur Hospizpflege

>>:  Niedrig konzentrierte Atropin-Augentropfen sind zur Vermarktung zugelassen. Wie kann man diese Nahkampf-Verteidigungswaffe sinnvoll einsetzen?

Artikel empfehlen

Hüftgelenkstraining (II)

1. Doppelbrückenübung mit elastischem Band + Hüft...

Der Nährwert von Pilzen und die Auswirkungen des Pilzverzehrs

Pilze waren schon immer eine Delikatesse auf den ...

Vergesslichkeit im Alter und Alzheimer-Krankheit

Was ist senile Amnesie? Der Nachlassen des mensch...

Wie man Teebaumpilze herstellt und ihr medizinischer Wert

Teebaumpilz? Ist es der Pilz, der auf dem Teebaum...

Nachteile einer langfristigen vegetarischen Ernährung

Heutzutage legen die Menschen in ihrem Leben imme...

Übungstipps für zervikale Spondylose

Dies ist der 4849. Artikel von Da Yi Xiao Hu Bei ...

Das magische Ganglion stellatum – der Komfortschalter des menschlichen Körpers

Schlüsselwörter: Komfort; schalten; Blockade des ...

Bis wann ist frisch gepresster Saft am besten haltbar?

Wenn die jungen Leute von heute dort einen Teller...

Wie weicht man Fenchelsamen in Wasser ein? Wie man Fenchelsamen isst

Fenchelsamen sind eine Lebensmittelzutat mit gesu...

Wiederkehrende Fersenschmerzen? Vorsicht vor Fersensporn

Wiederkehrende Schmerzen in der Ferse, wie ein Na...