Diese Frucht ist sehr teuer. Obwohl es gut schmeckt, ist sein Nährwert durchschnittlich und es hat viele Kalorien …

Diese Frucht ist sehr teuer. Obwohl es gut schmeckt, ist sein Nährwert durchschnittlich und es hat viele Kalorien …

Mangostan ist als „Königin der Früchte“ bekannt. Die Schale ist violett und das Fleisch ist weiß und zart. Es ist vollmundig und saftig, weich und süß, mit einem einzigartigen Aroma.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Jetzt ist die Saison, in der Mangostan auf dem Markt ist, und Freunde, die Mangostan mögen, können es kaum erwarten, viel davon zu essen. Aber Mangostan ist nicht billig. Hat es außer dem Geschmack auch einen Nährwert, der es wert ist, gegessen zu werden? In diesem Artikel geht es um Mangostan.

Wie nahrhaft ist Mangostan?

Mangostan ist die Frucht des asiatischen Mangostanbaums, auch bekannt als Mangostan, Mangostanfrucht und Mangostan. Sie stammt ursprünglich aus Indonesien und Malaysia und ist eine typische tropische Frucht, die hauptsächlich in südostasiatischen Ländern wie Thailand, Vietnam, Malaysia, Indonesien und den Philippinen verbreitet ist.

Mangostan wurde erstmals 1919 in Taiwan eingeführt und dann begann man auch in den südöstlichen Küstenprovinzen mit dem Anbau. In meinem Land wird es derzeit auch in Hainan, Taiwan, Fujian, Guangdong und Yunnan angebaut. Die Fruchtreifezeit der Hainan-Mangostane ist im Allgemeinen von Juni bis Juli, und die Fruchtreifezeit der thailändischen Mangostane ist im Allgemeinen von August bis September. Mangostanfruchtfleisch kann nicht nur frisch gegessen, sondern auch zu Konserven, Marmelade, Konfitüre, Gelee, Saft, kandierten Hagebutten usw. verarbeitet werden.

Die Mangostanfrucht hat eine ledrige, dunkelviolette Schale mit einer Dicke von etwa 0,8 bis 1,1 cm, die 52 bis 68 % des Fruchtgewichts ausmacht. Das Fruchtfleisch ist weiß oder weiß durchscheinend und stellt den essbaren Teil dar, der 29–45 % der gesamten Frucht ausmacht. Es schmeckt zart und saftig, säuerlich und süß, hat einen angenehmen Geruch und weist fruchtige und blumige Aromen auf.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Was den Nährwert der Mangostanfrucht betrifft, ist sie unter den Früchten nicht herausragend.

Sein Ballaststoffgehalt beträgt nur 0,4 g/100 g, was weniger ist als bei den Äpfeln und Orangen, die wir oft essen. ihr Vitamin-C-Gehalt beträgt nur 1,2 mg/100 g, also nur 1/30 des Vitamin-C-Gehalts von Orangen; Ihr Kaliumgehalt beträgt 48 mg/100 g, also weniger als 1/5 des Kaliumgehalts von Bananen.

Obwohl in der Literatur erwähnt wird, dass Mangostan über hervorragende antioxidative Eigenschaften verfügt, werden diese hauptsächlich auf die Flavonoide, Xanthonverbindungen, Anthocyane und Proanthocyanidine in der Mangostanschale zurückgeführt. Da wir die Schale der Mangostane normalerweise nicht essen, ist dieser Aspekt für uns nicht von großer Bedeutung.

Insgesamt sollten wir beim Verzehr von Mangostanfrüchten nicht erwarten, dass diese besonders nahrhaft sind. Essen Sie es einfach wegen seines nahrhaften und köstlichen Geschmacks und um Ihren Appetit zu stillen.

Allerdings ist der Kaloriengehalt der Mangostanfrucht nicht gering: Er beträgt 72 kcal/100 g und ist damit vergleichbar mit dem einer Litschi, höher als der von Äpfeln, Weintrauben, Orangen, Pfirsichen, Myrtebeeren, Erdbeeren usw., die wir täglich essen, und fast dreimal so hoch wie der einer Melone. Darüber hinaus ist der Zuckergehalt der Mangostanfrucht nicht gering. Der Kohlenhydratgehalt beträgt bis zu 18 Gramm pro 100 Gramm und ist damit fast dreimal so hoch wie bei Myrte, Melone und Zitrone.

Es ist nicht sehr freundlich zu denen, die sich in der Phase der Gewichtskontrolle oder Gewichtsabnahme befinden. Der essbare Teil einer Mangostanfrucht beträgt etwa 15 bis 30 Gramm, daher muss die Menge kontrolliert werden.

Foto: Eine Mangostanfrucht der Güteklasse 5A, der essbare Teil wiegt etwa 23 Gramm (Foto von mir selbst aufgenommen)

Wählen Sie die richtige Mangostane, schauen Sie sich diese an

Mangostan gehört zur Gattung Garcinia in der Familie Garciniaceae. Eines der Klassifizierungsmerkmale von Pflanzen der Garcinia-Familie ist das Vorhandensein reduzierter Staubblätter oder reduzierter Stempel. Mangostan kann sich ungeschlechtlich vermehren. Die männlichen Blüten dienen lediglich der Dekoration, während die weiblichen Blüten ohne Bestäubung selbst Früchte tragen können. Diese Art der Fortpflanzung wird Apomixis genannt, was bedeutet, dass die Nachkommen Klone des Elternbaums sind. Die Mangostanfrucht ist also wirklich die „Königin der Früchte“.

Die Samen der Mangostanfrucht werden im Allgemeinen als Samenmantel betrachtet, heute geht man jedoch davon aus, dass sie sich ebenso wie die Samen ungeschlechtlich aus den Zellen der inneren Rindenwand entwickeln. Der „Code“ zur Auswahl der Mangostane ist auf dem „Hintern“ der Mangostane versteckt. An der Unterseite jeder Mangostane befindet sich ein blütenförmiger Nabel. Wenn Sie die Anzahl der „Blütenblätter“ am Nabel sorgfältig zählen, können Sie die Anzahl der Blütenblätter im Inneren des Fruchtfleisches erraten. Der Nabel ist der Rest der Narbe und die Anzahl der Narben entspricht der Anzahl der Fruchtknoten der Mangostanfrucht, normalerweise 4 bis 7 Blütenblätter.

Bild: Von mir selbst aufgenommen

Achten Sie daher beim Kauf einer Mangostane unbedingt auf den „Hintern“ und wählen Sie die mit den meisten Blütenblättern! Neben der Beachtung der Anzahl der Blütenblätter am „Hintern“ der Mangostanfrucht empfiehlt es sich außerdem, die folgenden 3 Punkte zu beachten.

1. Schauen Sie sich das Aussehen an

Wählen Sie Mangostanfrüchte mit grünen Stielen und Kelchblättern und purpurroten Schalen, da dies darauf hinweist, dass sie relativ frisch sind. Wenn die Kelchblätter schwarz und die Schale braun sind, ist sie nicht mehr ganz frisch.

Bild: Von mir selbst aufgenommen

2. Kneifen

Obwohl die „Schale“ der Mangostanfrucht relativ dick ist, ist sie nicht hart. Die Schale einer frischen Mangostanfrucht ist tatsächlich weicher. Es wird elastisch, wenn Sie es zusammendrücken, und erholt sich von selbst. Wenn die Schale der Mangostanfrucht sehr hart ist und sich nicht ausdrücken lässt, ist sie nicht frisch. Denn mit zunehmender Lagerzeit kommt es zu einem Stoffwechsel der Schalenzellen, die Schale trocknet aus und produziert nach und nach immer mehr Lignin, wodurch sie immer härter wird.

3. Achten Sie auf die Größe

„GB/T 41625-2022 Mangostan-Qualitätsgrade“ unterteilt Mangostan in drei Güteklassen, darunter große Früchte (L), mittlere Früchte (M) und kleine Früchte (S). Das Einzelfruchtgewicht großer Früchte beträgt >100 Gramm, mittelgroßer Früchte 75–100 Gramm und kleiner Früchte 50–75 Gramm.

Auf dem Markt klassifizieren Händler Mangostanfrüchte nach Größe, Qualität und Gewicht in verschiedene Klassen, darunter: 2A ist kleine Frucht; 3A und 4A sind mittelgroße Früchte; 5A und 6A sind große Früchte. Für diese Güteklasse gibt es keine strenge Definition. Je höher die Zahl, desto besser die Qualität. Die 2A-Frucht ist sehr klein, nur so groß wie ein Tischtennisball, und nach dem Schälen bleibt nicht viel Fruchtfleisch übrig. Wenn es Ihr Geldbeutel erlaubt, entscheiden Sie sich für 5A und 6A und genießen Sie das Essen.

Foto: 1 Mangostanfrucht der Güteklasse 5A, 85 Gramm in der Schale (Foto von mir selbst aufgenommen)

Wie lagert man Mangostan?

Obwohl es sich bei der Mangostanfrucht um eine tropische Frucht handelt, empfiehlt es sich dennoch, die gekaufte Mangostanfrucht bei niedriger Temperatur zu lagern. Dies liegt daran, dass die Schale der Mangostanfrucht nach der Ernte sehr wahrscheinlich verholzt und braun wird. Mit zunehmender Lagerzeit verändern sich Schale und Fleisch, Nährstoffe werden weiterhin verstoffwechselt und verbraucht und die Qualität lässt allmählich nach.

In einer Studie wurden die Veränderungen bei Mangostanfrüchten bei Lagerung bei 4 °C und bei einer Raumtemperatur von 30 °C verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass eine Kühlung bei niedrigen Temperaturen (4 °C) den Rückgang des löslichen Proteins, der löslichen Feststoffe, des Vitamin C und anderer Nährstoffe in der Mangostanfrucht verzögern und außerdem die Ansammlung von Malondialdehyd (MDA) in der Frucht wirksam verhindern kann. MDA ist eines der wichtigsten Produkte der Membranlipidperoxidation während der Pflanzenalterung. Seine Produktion kann die Schädigung der Zellmembran verschlimmern. Die Ansammlung von MDA führt zu bestimmten Schäden an der Plasmamembran und den Organellen von Obst- und Gemüsezellen.

Daher empfiehlt es sich, die gekaufte Mangostanfrucht im Kühlschrank bei 4°C aufzubewahren, sie jedoch nicht zu lange aufzubewahren und sie innerhalb von höchstens einer Woche zu verzehren. Andernfalls wird die Schale allmählich hart und das Fleisch oxidiert und zersetzt sich allmählich, wobei es seine Farbe von milchig weiß zu transparent weiß ändert und dann allmählich gelb wird und zersetzt sich.

Bild: Von mir selbst aufgenommen

Wenn es nur durchsichtig wird, können Sie es noch essen, wenn es jedoch gelb wird, essen Sie es nicht. Einige Mangostanschalen haben gelbe Flecken, was normal und ein Merkmal der Garcinia-Pflanze ist. Das Harz fließt nach dem Anritzen der Pflanzenoberfläche heraus und verfärbt sich nach dem Erstarren gelb.

Bild: Von mir selbst aufgenommen

Zusammenfassen:

Mangostan hat eine weiche, süße, zarte Textur und einen reichhaltigen Saft, was sie zu einer Delikatesse macht, die Sie im Sommer nicht verpassen dürfen. Es ist wichtig, Sie daran zu erinnern, dass Mangostan reich an Kalorien und Zucker ist. Sie müssen nicht nur die Menge kontrollieren, die Sie essen, sondern nach dem Verzehr von Mangostanfrüchten auch Ihren Mund ausspülen!

Verweise

[1] Yang Lianzhen. Mangostan[J]. Tropische Agrarwissenschaften, 2002, 22(4): 60-6671

[2] Yang Yuexin. Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle, 6. Ausgabe, Band 1 [M]. Peking University Medical Press, 2018

[3] Nong Zhongwen, Liu Xiaojing, Zeng Xiaofang, Yu Limei. Aktueller Stand der umfassenden Nutzung der Mangostane und Forschungsfortschritte zu Wirkstoffen aus der Schale [J]. Guangzhou Chemical Industry, 2017, 45(22): 6-8

[4] Zou Minghong, Du Liqing, Zeng Hui, Zhang Hanzhou, Luo Lianfang, Lu Chaozhong. Forschungsfortschritte zu Ressourcen und Nutzung von Garcinia-Pflanzen[J]. Journal of Tropical Crops, 2007, 28(4): 122-127

[5] GB/T 41625-2022, Mangostan-Qualitätsstufen[S].

[6] Yu Limei, Liu Zhaoxia, Chen Haiguang, Yang Min. Auswirkungen unterschiedlicher Lagertemperaturen auf die Zellmetaboliten und die Fruchtfleischqualität der Mangostanschale[J]. Lebensmittelwissenschaft, 2013, 34(20): 318-322

Autorin: Xue Qingxin, registrierte Ernährungsberaterin

Review丨Zhang Yu, Forscher/PhD, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention, nationaler Experte für Gesundheitswissenschaften

<<:  Wie kann man dem „harten“ Helicobacter pylori vorbeugen, der keine Angst vor Magensäure hat?

>>:  Kindergesundheitsalarm: Frühe Anzeichen und Diagnose eines Medulloblastoms erkennen

Artikel empfehlen

Wie man schnell eine Krabbenscherenorchidee züchtet

Wachstumsbedingungen für Krabbenbeinorchideen Die...

Kann man Impatiens essen? Wie isst man Impatiens?

Ich bin sicher, jeder hat Impatiens gesehen, es i...

Wie man Hibiskus zu Hause anbaut

Wachstumsbedingungen für Hibiskus Für den Hibisku...

Nährwert und medizinischer Wert von Melonenkernen

Viele Menschen sind mit Melonenkernen nicht sehr ...

Kann man im Norden Mangos anbauen?

Können im Norden Mangos angebaut werden? Mangos k...

Kann der Bergahorn im Norden gepflanzt werden? Wo eignet es sich zum Anpflanzen?

Platanenpflanzung im Norden Im Norden können Plat...

Was ist mit Expedia? Expedia-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Expedia? Expedia ist eine bekannte amerika...

Wie man Lotusblätter besser pflegt

Wachstumsbedingungen für Lotusblätter Lotusblätte...

Kann ein Vegetarier ein muskulöser Mann sein?

Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit dem Th...