Es ist die Zeit der ärztlichen Untersuchungen. Haben Sie Ihre Harnsäure überprüfen lassen?

Es ist die Zeit der ärztlichen Untersuchungen. Haben Sie Ihre Harnsäure überprüfen lassen?

Abteilung: Laborabteilung, Wuhan Veterans Hospital, Provinz Hubei Name: Fang Shengying

Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein achten immer mehr Menschen auf die Indikatoren einer körperlichen Untersuchung. Bei einem Gesundheitscheck müssen viele grundlegende Dinge überprüft werden, darunter Blutbild, Urinbild, Leber- und Nierenfunktion, Blutzucker, Blutfette, Schilddrüsenfunktion und eine körperliche Untersuchung. Heute sprechen wir über eine der Nierenfunktionen – Harnsäure.

Wenn es um Harnsäure geht, denkt man zuerst an Gicht.

Was ist Harnsäure?

Harnsäure ist ein Stoffwechselprodukt von Purin. In alten Körperzellen und Nahrungsmitteln, insbesondere in purinreichen Nahrungsmitteln (wie Innereien, Meeresfrüchten usw.), kommt es während des Stoffwechsels zu einer oxidativen Zersetzung der Nukleinsäuren, wobei Purin entsteht (dieses endogene Purin macht 80 % des Gesamtpurins aus). Nachdem Purin im Körper produziert wurde, wird es in der Leber erneut oxidiert, wobei Harnsäure entsteht. 2/3 der Harnsäure werden über die Nieren mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden, 1/3 über Kot und Schweiß. Es ist ersichtlich, dass Purin das Stoffwechselprodukt von Nukleinsäure und Harnsäure das Stoffwechselprodukt von Purin ist.

Normalbereich des Harnsäuretests

Im Allgemeinen liegt der normale Harnsäurespiegel bei Männern zwischen 150–380 μmol/l und bei Frauen zwischen 100–300 μmol/l. Je niedriger der Harnsäurewert, desto besser. Ein bestimmter Harnsäurespiegel kann oxidativen Stress bekämpfen, freie Sauerstoffradikale abfangen, das Gehirn und das Nervensystem schützen, das Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen verhindern, Zelllyse und Apoptose verhindern, endotheliale DNA schützen und die Immunfunktion des Körpers aufrechterhalten. Wenn zu viel Harnsäure produziert oder zu wenig ausgeschieden wird, steigt die Harnsäurekonzentration im Blut an. Ein hoher Wert kann auf das Vorliegen von Erkrankungen wie Hyperurikämie, Gicht und Nephritis hinweisen.

Welche Faktoren können die Ergebnisse eines Harnsäuretests beeinflussen?

Zusätzlich zu Krankheitsfaktoren können viele Faktoren die Ergebnisse des Harnsäuretests beeinflussen, darunter Einflüsse durch die Ernährung, Medikamente und körperliche Betätigung. Wenn Sie innerhalb von drei Tagen vor dem Test Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt zu sich nehmen, darunter Innereien, Hühnerbrust, Meeresfrüchte, Eintopf usw., kann dies zu hohen Harnsäuretestergebnissen führen. Werden vor der Untersuchung hohe Dosen Vitamin C oder Glukokortikoide eingenommen, kann dies die renale Ausscheidung beschleunigen und die Harnsäureausscheidung erhöhen. Wenn Sie vor der Untersuchung anstrengende Übungen gemacht haben, verstoffwechselt Ihr Körper große Mengen an Adenosintriphosphat aus der Skelettmuskulatur und bildet dabei große Mengen endogener Purine, die den Harnsäuregehalt erhöhen.

Was passiert bei einem hohen Harnsäurespiegel?

1. Gicht: Es ist zu beachten, dass ein hoher Harnsäurespiegel nicht unbedingt Gicht bedeutet und Gicht nicht unbedingt einen erhöhten Harnsäurespiegel bedeutet. Ein hoher Harnsäurespiegel ist die Ursache für Gicht, eine klinische Manifestation von Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und sogar Funktionsstörungen der Gelenke, die durch einen hohen Harnsäurespiegel verursacht werden. Gicht ist eine akute Manifestation, während Hyperurikämie ein anhaltender Zustand ist. Gehen Sie nicht gleich von Gicht aus, wenn Sie einen Anstieg der Harnsäure feststellen, und schließen Sie Gicht nicht von sich aus aus, wenn Sie bereits Gichtsymptome haben und feststellen, dass Ihr Harnsäurespiegel nicht erhöht ist. Um zu diesem Zeitpunkt eine umfassende Beurteilung vornehmen zu können, ist ein professioneller Klinikarzt erforderlich.

2. Krankheiten mit erhöhtem Nukleinsäurestoffwechsel: wie Leukämie, Multiples Myelom, Polycythaemia vera usw., bei denen der Harnsäurespiegel im Serum häufig erhöht ist.

3. Bei eingeschränkter Nierenfunktion: Normalerweise produzierte Harnsäure wird unzureichend ausgeschieden, oft begleitet von einem Anstieg der Harnsäure im Serum.

4. Chloroformvergiftung, Tetrachlorkohlenstoffvergiftung, Bleivergiftung, Eklampsie, Schwangerschaftsreaktionen und der Verzehr von nukleinsäurereichen Lebensmitteln: können zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut führen.

5. Bestimmte Arzneimittel wie Furosemid, Diuretika, Tumorchemotherapeutika, Levodopa, Phenytoin-Natrium, Methyldopa usw. können den Harnsäurespiegel erhöhen.

Was soll ich tun, wenn mein Harnsäurespiegel steigt ?

Ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut bedeutet nicht, dass eine sofortige Behandlung erforderlich ist und muss anhand der individuellen Umstände entschieden werden. Im Allgemeinen kann von einer Hyperurikämie gesprochen werden, wenn der Harnsäurespiegel im Blut erwachsener Männer 420 μmol/l und der von Frauen 360 μmol/l übersteigt. Allerdings benötigen nicht alle Patienten mit Hyperurikämie eine medikamentöse Behandlung. Stattdessen muss die Entscheidung auf der Grundlage von Risikofaktoren getroffen werden, beispielsweise ob in der Vergangenheit Gichtanfälle auftraten oder ob eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vorliegt. Patienten mit asymptomatischer Hyperurikämie wird empfohlen, ihren Lebensstil zu verbessern, beispielsweise die Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Puringehalt zu reduzieren, die Wasseraufnahme zu erhöhen und das Gewicht zu kontrollieren. Bei einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut und einer Vorgeschichte von Gichtanfällen oder anderen Komplikationsrisiken kann eine medikamentöse Intervention erforderlich sein, beispielsweise die Gabe der harnsäuresenkenden Medikamente Allopurinol, Benzbromaron usw.

<<:  Dieses Fleisch ist nahrhafter als Hühnchen, Ente und Fisch, aber viele Menschen haben es noch nie gegessen.

>>:  Das Geheimnis zwischen Parodontitis und Diabetes

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Banyanbaums

Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Banyan...

Die Wirkungen, Funktionen und Kontraindikationen der Kudzu-Blüte

Die Kudzu-Blüte ist die Blüte der Hülsenfrucht Pu...

Sonnenbaden und Knochengesundheit

Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...

Vorteile des Verzehrs von Grapefruit

Viele Menschen essen gerne Grapefruit, aber kennt...

Die Wirksamkeit und Funktion der Longanwurzel

Ich bin sicher, dass jeder schon einmal Longan ge...