Auf der chirurgischen Station sieht man oft diese Szene: Der Patient ist gerade aus dem Operationssaal auf die Station zurückgekehrt und die Familienmitglieder fragen die Krankenschwester besorgt: „Krankenschwester, kann unser Patient jetzt Wasser trinken?“ Krankenschwester: „Sie können noch kein Wasser trinken.“ Familienmitglied: „Was ist, wenn er/sie Durst hat? Kann ich ihm/ihr den Mund mit einem feuchten Wattestäbchen abwischen?“ Krankenschwester: „Wir empfehlen nicht, den Mund mit einem Wattestäbchen zu befeuchten, da das bloße Befeuchten der Lippen nicht ausreicht, um die Durstsymptome des Patienten zu lindern. Außerdem wird durch die Verdunstung des Wassers das Austrocknen der Lippen beschleunigt[1], wodurch der Patient noch mehr Durst verspürt.“ Bevor Sie sich mit dem Durst Ihres Patienten nach der Operation befassen, ist es wichtig zu verstehen, was Durst ist. Die Internationale Klassifikation für die Praxis in der Krankenpflege (ICNP) schlug den Begriff „Durst“ vor und definierte ihn als „das Gefühl von Trockenheit in der Mund- und Rachenschleimhaut und das Verlangen, Wasser oder andere Flüssigkeiten zu trinken“ [2]. Durst ist ein subjektives Gefühl des Patienten[3]. Empfindung ist die Widerspiegelung objektiver Dinge der inneren und äußeren Umgebung im menschlichen Gehirn. Veränderungen der inneren und äußeren Umgebung stimulieren zunächst die Rezeptoren bzw. Sinnesorgane des Körpers und wandeln diese dann in entsprechende Nervenimpulse um, die über bestimmte Nervenleitbahnen die entsprechenden Teile der Großhirnrinde erreichen. Erst nach der Analyse und Verarbeitung durch das Gehirn können entsprechende Empfindungen hervorgerufen werden. Durch langfristiges Fasten und Wassermangel fehlt den Rezeptoren an der Körperoberfläche, wie beispielsweise den Lippen und dem perioralen Bereich, die Wasserstimulation, was zu einem Durstgefühl führt[4]. Welche sicheren und praktischen Methoden gibt es also, um den Durst von Patienten zu lindern, der durch vorübergehenden Wasserentzug nach einer Operation verursacht wird? Methode 1: Gurkenscheiben auf die Lippen und die Mundpartie auftragen[4] Nehmen Sie 3 bis 4 Gurkenquerschnitte und legen Sie diese auf die Lippen und die Mundpartie des Patienten [5]. Gurken haben einen Wassergehalt von bis zu 98 % und verströmen nach dem Aufschneiden einen süßen Duft. Li Shizhen erwähnt in seinem berühmten medizinischen Werk „Compendium of Materia Medica“: „Gurken sind von Natur aus süß und kühl. Sie haben vielfältige Funktionen, wie z. B. Hitze klären und Blut kühlen, entgiften und entzündungshemmen, Durst löschen, Diurese bewirken, entfeuchten und den Darm befeuchten.“ Daher kann das Auftragen von Gurkenscheiben auf die Lippen und um sie herum nicht nur die Lippen mit Feuchtigkeit versorgen, sondern auch die Nährstoffe durch die Haut aufnehmen und so dazu beitragen, den Mund feucht zu halten. Das Auftragen von Gurkenscheiben kann eine lang anhaltende Stimulation bewirken und fällt nicht so leicht ab. Dadurch entsteht der Feuchtigkeitsstimulations-Überlagerungseffekt von „mehreren Stimulationen, die kontinuierlich auf denselben Bereich einwirken“ und „mehreren Stimulationen, die gleichzeitig auf benachbarte Bereiche einwirken“. Dieser Effekt kann die Erzeugung von Oberflächenrezeptorpotentialen kontinuierlich stimulieren und häufig Nervenimpulse für ausreichend Wasser übertragen. Diese Impulse werden über Neurotransmitterbahnen an die Gehirnzentren weitergeleitet und erzeugen so kontinuierlich ein Gefühl der Flüssigkeitszufuhr, wodurch der Durst des Patienten deutlich reduziert wird. Daher verströmen die Gurkenscheiben auf den Lippen und um den Mund während der Fastenzeit des Patienten weiterhin einen süßen Duft, der den Patienten zur Speichelproduktion anregt, den trockenen Mund befeuchtet und den Durst des Patienten deutlich reduziert. Methode 2: Wasserspray mit Raumtemperatur[6] Eine Möglichkeit, den Durst zu lindern, besteht darin, Trinkwasser mit Zimmertemperatur zu trinken. Nachdem der Patient ins Zimmer zurückgekehrt ist, weisen Sie die Familie an, einen 60-ml-Zerstäuber zu reinigen, ihn mit Trinkwasser bei Raumtemperatur zu füllen und die Außenseite mit dem Logo für die Sprühflüssigkeit zu kennzeichnen. Wenn sich der Patient nach der Operation in der Fastenphase befindet und unter Mundtrockenheit und Durst leidet, weisen Sie die Familienmitglieder an, den Zerstäuber leicht zu drücken und ihn auf den Mund des Patienten und in den Mund zu richten, um jeweils einmal zu sprühen. Dies kann alle 2 Stunden wiederholt werden. Methode 3: Minz-Eis am Stiel[7] Eis am Stiel mit Minzgeschmack nutzt die doppelte Stimulation durch Kälte und Menthol, um osmotische Druckrezeptoren und kalte TRPM8-Rezeptoren im Oropharynx zu aktivieren, wodurch der Spiegel des antidiuretischen Hormons schnell gesenkt wird und ein kühles und angenehmes Gefühl im Oropharynx entsteht. Diese Eissorte kann den Durst bei Patienten nach einer Operation nicht nur wirksam lindern, sondern diesen Effekt auch effizienter erzielen. Die Kombination aus Kälte und Menthol kann die Trigeminus- und Glossopharyngeus-Rezeptoren im Oropharynx aktivieren und so den Spiegel des antidiuretischen Hormons im Körper schnell senken. Diese physiologische Reaktion verschafft den Patienten ein erfrischendes und angenehmes oropharyngeales Erlebnis. Darüber hinaus erhöht die Einnahme von Eis am Stiel oder Eisstückchen nicht das Aspirationsrisiko. Daher haben Eis am Stiel mit Minzgeschmack gute klinische Ergebnisse als wirksame Interventionsmaßnahme gezeigt, insbesondere zur Linderung des Durstes. Die oben genannten Maßnahmen sind kostengünstig und wirksam, um den Durst der Patienten nach einer Operation zu lindern. Verstehst du? [1] Zhao Bin, Jiang Liping. Expertenkonsens zur Beurteilung und Behandlung von Durstsymptomen bei Erwachsenen nach einer Operation[J]. Militärische Krankenpflege, 2022, 39(12): 1–4. [2]Alves do Nascimento L, de Oliveira Lopes MV, Fahl Fonseca L. Entwicklung und Validierung einer neuen Pflegediagnose: Perioperativer Durst[J]. International Journal of Nursing Knowledge, Wiley Online Library, 2021, 32(4): 253–261. [3] Lin Rong, Hong Li. Forschungsfortschritte zum Durst bei schwerkranken Patienten[J]. Chinesisches Journal für Krankenpflege, 2016. [4] Gao Lanfeng, Zhang Jianping, Lu Lingxiang et al. Auswirkungen verschiedener pflegerischer Interventionen auf den postoperativen Durst bei chirurgischen Patienten[J]. Contemporary Medical Forum, 2015, 13(18): 93–94. [5] Si Baohong. Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Durst nach orthopädischer Allgemeinanästhesie [J]. Chinesische und ausländische Frauengesundheitsforschung, 2019(23): 165–166. [6] Zhang Qi, You Wenxuan. Bewertung der Wirkung nichtmedikamentöser lokaler Interventionen auf die Verbesserung der Durstintensität bei postoperativen Intensivpatienten[J]. Journal of Fudan University (Medizinische Ausgabe), 2021, 48(1): 66–70. [7] Liu X, Xie JQ, Zhang T, et al. Netzwerk-Metaanalyse der Wirkung nichtmedikamentöser Interventionen auf die Linderung des Durstgefühls bei postoperativen Patienten[J]. Zeitschrift für Pflegefortbildung, 2022, 37(19): 1779–1785. Liao Yu, Erstes angeschlossenes Krankenhaus des Chengdu Medical College [Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~ |
<<: Stillen: das doppelte Geschenk mütterlicher Liebe und Gesundheit
Wir essen oft Rettich und sind damit sehr vertrau...
Haben Sie schon einmal Wasserschild gegessen? Wis...
Was ist Ouituan.com? Ouituan.com ist eine bekannte...
Gutachter: Wang Linyu, stellvertretender Chefarzt...
Viele Menschen züchten Osmanthus zu Hause und kau...
In der Augenheilkunde ist der Graue Star eine häu...
Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine häufige Schlafst...
Lassen Sie mich Ihnen zunächst erklären, was Hirt...
Seit Anfang des Jahres verschiedene neue Corona-I...
Im Sommer sind die Temperaturen hoch und Lebensmi...
In den Augen der einfachen Leute sollten Eier aus...
Schweinefüße sind reich an Kollagen. Sie sind nah...
Bananen sind reich an Carotin, Vitaminen und viel...
Autor: Fan Jiangao, Chefarzt des Xinhua-Krankenha...
E-Zigaretten können gesundheitliche Schäden verur...