Wuchsgewohnheiten von JasminJasmin mag eine warme, feuchte Umgebung mit viel Sonnenschein. Seine Blätter sind smaragdgrün, seine Blüten sind weiß und er hat einen starken Duft. Die meisten Sorten blühen von Juni bis Oktober. Sie ist sehr dekorativ und für den Anbau zu Hause geeignet. Zu den Methoden zur Vermehrung von Jasmin gehören Stecklinge, Absenker und Teilung. Wie man Jasmin im Topf züchtetTopfjasmin bevorzugt einen warmen, feuchten, gut belüfteten, halbschattigen Standort. Geeignet ist die Pflanzung in leicht sauren, humusreichen Sandlehmböden. Es ist nicht kältebeständig. Bei Temperaturen unter 3 Grad im Winter besteht die Gefahr von Frostschäden an Ästen und Blättern. Wenn es lange anhält, wird es sterben. Staunässe verträgt sie nicht. BewässerungsmethodeBeim Gießen von Jasmin gilt der Grundsatz: Erst gießen, wenn die Erde trocken ist, und beim Gießen darauf achten, dass die Wassermenge ausreichend ist. Im Frühjahr und Herbst wird in der Regel alle 2 bis 3 Tage gegossen, einmal täglich kann auch gesprüht werden. Im Sommer wird zweimal täglich gesprüht. Im Winter sollte die Wassermenge im Gewächshaus reduziert werden, da es sonst leicht zu Wurzelfäule kommt. DüngemethodeJasmin mag Dünger. Nachdem Sie ihn im Frühjahr aus dem Zimmer gebracht haben, können Sie ihn mit etwas verdünntem Alaundüngerwasser gießen. Mit steigenden Außentemperaturen erhöht sich das Wachstumspotenzial der Pflanze und der Bedarf an Dünger steigt. Eine Düngung kann rechtzeitig erfolgen. Vor der Blüte können Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden. Während der Hauptblütezeit sollte auf die Düngung verzichtet werden. Stellen Sie das Düngen ein, nachdem Sie die Pflanze im Winter ins Haus geholt haben. SchnittmethodenJasmin kann im Frühjahr beschnitten werden, indem hauptsächlich dichte, trockene, kranke und sich kreuzende Zweige usw. abgeschnitten werden und die überwachsenen Zweige kurz geschnitten werden, um das Wachstum neuer Zweige zu fördern, was sich positiv auf die Blüte auswirkt. Darüber hinaus können nach dem Aufblühen der Blütenknospen im Frühjahr einige davon ausgedünnt werden. Nach dem Verblühen sollten die restlichen Blüten rechtzeitig entfernt werden, um die nächste Blüte zu fördern. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von TopfjasminTopfjasmin mag hohe Temperaturen, darf aber bei hohen Sommertemperaturen nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Darüber hinaus mag es auch eine feuchte Umgebung. Im Allgemeinen ist es für das Wachstum der Pflanzenwurzeln förderlich, wenn der Bodenfeuchtigkeitsgehalt bei etwa 60 % liegt. Jasmin hingegen vermeidet Wasseransammlungen. Ist der Boden zu feucht, kommt es zur Wurzelfäule. |
<<: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Panax Notoginseng?
Wenn die Osmanthusblüten in voller Blüte stehen, ...
Was ist die Website des Edgewood College? Edgewood...
Wenn Sie in den Nachrichten hören, dass jemand pl...
Es wird gesagt, dass Teetrinken gut für die Herz-...
„Hyperämie“ kann einen abnormalen Zustand des Kör...
Im Leben wissen alle, dass es gut für den Körper ...
Die Google I/O Developer Conference 2013 fand in ...
Bevor Sie Milan in einen Topf pflanzen, müssen Si...
Wenn die Temperaturen steigen, beginnen viele ält...
Jade ist eine verbreitete Sorte von Sukkulenten u...
Buchweizenreis ist eine Getreideart, die die Mens...
Welche Vorteile hat Ananaswasser? Normalerweise e...
Chronische Nierenerkrankungen werden auch als „st...
Chilisauce enthält viele Zutaten, die der menschl...
Stinkender Tofu riecht unangenehm, schmeckt aber ...