Die Internationale Allianz hat den 21. Juni jedes Jahres zum „Welt-ALS-Tag“ erklärt. Ziel ist es, die Bevölkerung auf die schwere Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam zu machen. Haben Sie von ALS gehört? ALS gilt heute als die erste der fünf tödlichen Krankheiten weltweit. Viele Menschen haben im Leben Angst vor ALS. Obwohl die weltweite Inzidenz von ALS bei etwa 4/100.000 bis 6/100.000 liegt, was nicht hoch erscheint, hat mein Land eine große Bevölkerungsbasis und derzeit mehr als 200.000 Patienten, sodass wir dem große Aufmerksamkeit schenken müssen. Also, um welche Art von Krankheit handelt es sich? Was sind die Ursachen, Symptome und Behandlungen von ALS? Ist eine frühzeitige Erkennung möglich? Am „Welt-ALS-Tag“ hielt uns Direktor Wang Nan, ein Experte in der Abteilung für Neuroelektrophysiologie am Dandong Central Hospital, einen populärwissenschaftlichen Vortrag zu diesem Gesundheitsthema und half uns, „ALS“ richtig zu verstehen und „ALS“ wissenschaftlich zu diagnostizieren und zu behandeln. Was ist ALS? „Lou Gestational and Lateral Sclerosis“ wird auch als amyotrophe Lateralsklerose bezeichnet. Es betrifft sowohl die oberen als auch die unteren Motoneuronen und die von ihnen gesteuerten Rumpf-, Gliedmaßen-, Kopf- und Gesichtsmuskeln. Es handelt sich um eine chronisch fortschreitende degenerative Erkrankung. Klinisch manifestiert es sich häufig als fortschreitende Muskelschwäche, Muskelatrophie, Faszikulationen, Marklähmung und Pyramidenbahnzeichen, die durch eine kombinierte Schädigung der oberen und unteren Motoneuronen verursacht werden. Bei manchen Patienten mit „Lou-Gestations- und Lateralsklerose“ können auch kognitive Störungen und/oder Verhaltensstörungen in unterschiedlichem Ausmaß sowie andere Manifestationen der Beeinträchtigung auftreten. Die Ursachen und Merkmale von ALS 1. Die Ursache von ALS ist noch unklar. Einige glauben, dass es mit Vererbung und Genen zusammenhängen könnte; andere glauben, dass es mit Umweltfaktoren wie einer Schwermetallvergiftung zusammenhängen könnte. 2. Die Überlebenszeit von ALS-Patienten beträgt 2-3 Jahre nach Auftreten der Symptome. Nur 5 bis 10 % der Menschen können 10 Jahre oder länger überleben und sterben letztendlich oft an Atemversagen. Was sind die Symptome von ALS? Klinische Symptome von ALS: Muskelschwäche, Muskelatrophie und Muskelfaszikulationen; Das erste Symptom ist eine ungeschickte und schwache Bewegung der Finger auf einer oder beiden Seiten, gefolgt von einer Atrophie kleiner Muskeln in den Händen, die sich allmählich auf die Unterarme, Oberarme und Schultergürtelmuskulatur ausweitet. Im weiteren Krankheitsverlauf weiten sich Muskelschwäche und Muskelschwund auf Rumpf und Hals und schließlich auch auf die Gesichts- und Halsmuskulatur aus. Schließlich werden Sprechen, Schlucken, Essen, Gehen und Atmen beeinträchtigt. Andere Symptome: Zusätzlich zu den motorischen Symptomen treten bei etwa 60 % der ALS-Patienten kognitive und/oder Verhaltensänderungen auf. Die Patienten weisen im Allgemeinen keine objektive Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung auf, haben jedoch häufig subjektive sensorische Symptome wie Taubheitsgefühle und die Schließmuskelfunktion bleibt während des gesamten Krankheitsverlaufs oft gut. Missverständnisse über ALS Irrtum 1: Wenn es zu Hautzuckungen kommt, muss es sich um ALS handeln. Unter Muskelzuckungen versteht man in der Medizin Muskelzuckungen und Muskelzittern. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können pathologischer oder physiologischer Natur sein (z. B. Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, übermäßiger Sport, Kaffeekonsum usw.). Daher bedeutet „Muskelzuckungen“ nicht unbedingt „Amyotrophe Lateralsklerose“. Irrtum 2: Muskelatrophie bedeutet ALS. Muskelatrophie kann bei vielen Krankheiten auftreten, die häufigsten sind zervikale Spondylose, lumbale Spondylose, periphere Neuropathie, bestimmte genetische Krankheiten usw. Daher tritt Muskelatrophie nicht nur bei ALS auf, sondern muss auch von anderen Krankheiten unterschieden werden. Irrtum 3: ALS kann vererbt werden. Es gibt zwei Arten von ALS: familiäre und sporadische. Davon entfallen etwa 5–10 % auf die familiäre ALS, die autosomal-dominant vererbt wird, während es sich bei den meisten um sporadische ALS handelt, die nicht erblich ist. Mit welchen Tests kann ALS diagnostiziert werden? 1. Die Diagnose ALS muss durch eine neuroelektrophysiologische Untersuchung (Elektromyographie, Nervenleitungsuntersuchung, motorisch evozierte Potenziale, elektrische Stimulation mit repetitiver Frequenz) bestätigt werden. 2. Für ALS gibt es bislang keine Heilung. Behandlungen wie eine verbesserte Ernährung, die Gabe von Vitaminpräparaten, Akupunktur und Physiotherapie, chinesische und westliche Medizin usw. können die Symptome der Patienten lindern und ihre Lebensqualität verbessern. 3. Eine frühzeitige Erkennung von ALS ist wichtig. Es ist entscheidend für die Entwicklung der Krankheit, die Differentialdiagnose und die Behandlung. Die Erkrankung sollte frühzeitig erkannt und diagnostiziert werden, eine symptomatische Intervention sollte frühzeitig erfolgen und die Lebensqualität sollte frühzeitig verbessert werden. Die Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten für ALS hat nie aufgehört. Ich bin davon überzeugt, dass das weltweite Problem der ALS mit der Entwicklung der Medizintechnik in naher Zukunft definitiv gelöst werden wird. |
<<: Drücken Sie ein Gerstenkorn nicht aus! Ein Bild zeigt Ihnen die richtige Handhabung
Im heutigen schnelllebigen Stadtleben und in eine...
Im Mai veröffentlichte Pang Xiong einen ausführli...
Der Glukosetoleranztest (OGTT) ist ein Glukosebel...
Rosinen sind eine Art Trockenobst, das viele Mens...
Lärm ist ein zu lautes Geräusch, das bei Menschen...
Was ist UruguayTotal? UruguayTotal (UY Total) ist ...
Was ich Ihnen unten vorstellen werde, ist das Rez...
Kann man Litschis auf leeren Magen essen? Ich gla...
„Die Räuber vom Liu-Fluss“ ist ein langer Roman i...
Wir alle wissen, dass Häuser unterschiedlicher Ar...
Wie wir alle wissen, ist der drahtlose WLAN-Inter...
Quelle: Kunde der Nachrichtenagentur Xinhua Produ...
Zusammengestellt von: Gong Zixin Wie die Blende e...
Heute ist Tollwuttag, lasst uns ernsthaft darüber...