Was ist der Unterschied zwischen Clivia und Amaryllis? Eigenschaften von Clivia

Was ist der Unterschied zwischen Clivia und Amaryllis? Eigenschaften von Clivia

Es gibt viele Clivia-Sorten, unter denen die großblütige Clivia die häufigste ist. Neben ihren wunderschönen Blüten und immergrünen Blättern besitzt die Clivia auch die Fähigkeit, die Luft zu reinigen. Es hat einen langen Wachstumszyklus und kann nur künstlich kultiviert werden. Es ist unmöglich, in kurzer Zeit eine große Anzahl berühmter Produkte zu züchten. Was ist der Unterschied zwischen Clivia und Amaryllis? Schauen wir es uns gemeinsam an!

Inhalt dieses Artikels

1. Was ist der Unterschied zwischen Clivia und Amaryllis?

2. Eigenschaften von Clivia

3. Welche Temperatur ist für Clivia geeignet?

1

Was ist der Unterschied zwischen Clivia und Amaryllis

1. Unterschied bei den Blättern: Die Blätter der Clivia sind dunkelgrün gefärbt. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Blätter gitterartige Adern aufweisen, die nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind. Sie fühlen sich faltig an, nicht glatt und flach. An der Basis der schwerterförmigen, aufrecht wachsenden Blätter bildet sich eine Pseudobulbe. Die Blätter der Amaryllis haben eine hellere Farbe, sind hellgrün und ihre Oberfläche ist mit parallelen Blattadern bedeckt und fühlt sich glatt an. Die Blätter sind relativ lang und schmal und hängen natürlich herunter.

2. Unterschied beim Stängel: Der Stängel der Clivia hat die Form eines Throns, wobei die Blätter auf beiden Seiten gleichmäßig und symmetrisch verteilt sind. Der Stiel der Amaryllis ist eine runde Zwiebel, die relativ glatt aussieht.

3. Unterschied in der Blüte: Clivia-Blüten blühen im Winter und im Frühling. Die Blüten sind klein, blühen aber in Büscheln. Davon gibt es viele. Die kleinen Blüten sind wie Blätter, sie blühen meist aufrecht, manche blühen schräg. Amaryllisblüten blühen im Frühling im April und im Winter erneut. Die Anzahl der Blüten ist relativ gering und sie neigen dazu, sich zur Seite zu neigen.

2

Eigenschaften von Clivia

1. Aussehen

Es gibt viele Clivia-Sorten, unter denen die großblütige Clivia die häufigste ist. Seine Blütenstiele wachsen aus den Blattachseln und blühen, wenn er 15 Blätter erreicht. Es handelt sich um mehrere oder sogar Dutzende Blüten, die schirmförmig an der Spitze der Blüte angeordnet sind. Jede Blüte ist trichterförmig und hat 6 Blütenblätter. Die Farben umfassen Dunkelrot, Orangerot, Orangegelb, Hellgelb usw.

2. Wachstumsgewohnheiten

Clivia ist im südlichen Afrika heimisch und wächst hauptsächlich unter Bäumen. Sie ist weder hitze- noch kältebeständig und eignet sich für den Anbau in halbschattigen und feuchten Umgebungen. Es darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Temperatur sollte bei etwa 18–28 °C liegen und im Winter nicht unter 10 °C fallen, da sonst das Wachstum beeinträchtigt wird.

3. Andere Effekte

Neben ihren wunderschönen Blüten und immergrünen Blättern besitzt die Clivia auch die Fähigkeit, die Luft zu reinigen. Seine Blätter haben viele Poren, die Schleim absondern, um Staub und Schmutz aufzunehmen. Gleichzeitig kann es Kohlendioxid im Raum aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Besonders geeignet für den Heimanbau.

4. Changchun Stadtblume

Clivia ist die Stadtblume von Changchun und in Changchun findet jedes Jahr in unregelmäßigen Abständen das Clivia-Festival statt. Aufgrund des langen Wachstumszyklus und der Tatsache, dass die Pflanze nur künstlich gezüchtet werden kann, ist es unmöglich, in kurzer Zeit eine große Anzahl bekannter Produkte zu züchten. Daher können qualitativ hochwertige Pflanzen zu astronomischen Preisen verkauft werden. Das teuerste Exemplar wurde für 99,99 Millionen Yuan pro Pflanze verkauft, der Pollen kostete 10.000 Yuan.

3

Welche Temperatur ist für Clivia geeignet?

1. Geeignete Temperatur

Clivia bevorzugt eine warme Wachstumsumgebung und verträgt keine extreme Hitze oder Kälte. Der am besten geeignete Temperaturbereich liegt zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Es muss ein gewisser Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht eingehalten werden. Für das Wachstum ist ein Temperaturunterschied von etwa 8–12 Grad Celsius am besten geeignet. Wenn die Temperatur im Sommer 30 Grad Celsius übersteigt, fällt es den Pflanzen schwer, sich anzupassen und sie verfallen in eine Halbschlafphase. Sie müssen gekühlt werden und der Belüftung sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Außerdem ist die Anpassung an den kalten Winter schwierig und zur Pflege muss es ins Haus gebracht werden. Sinkt die Temperatur unter 8 Grad Celsius, stellt die Pflanze ihr Wachstum ein. Bei Temperaturen unter 6 Grad Celsius kommt es zu Frostschäden, die Blattspitzen vergilben und nekrotisch.

2. Sonstige Wartungsanforderungen

1. Licht: Sie verträgt Schatten und benötigt daher nur helles, diffuses Licht. Achten Sie im Sommer auf Schatten und meiden Sie Sonneneinstrahlung. Im Winter kann es mehr Sonnenlicht ausgesetzt werden. Denken Sie auch daran, den Blumentopf alle halben Monate zu drehen, um sicherzustellen, dass die Pflanze gleichmäßig Licht bekommt.

2. Gießen und Düngen: Geben Sie der Pflanze Wasser und Dünger entsprechend ihrem Wachstum. Während der stärksten Wachstumsphase alle 15–20 Tage anwenden. Achten Sie auf die Dosierung.

3. Umtopfen: Das Wachstum ist relativ schnell, daher sollte der Blumentopf einmal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, gewechselt werden, damit genügend Nährstoffe für das Wachstum vorhanden sind. Die neue Blumenerde muss vor der Verwendung desinfiziert und sterilisiert werden.

<<:  „Mehr heißes Wasser trinken“? Vorsicht vor Krebs, nimm ihn!

>>:  Warum wächst Clivia nicht gern? Wie oft sollte ich Clivia gießen?

Artikel empfehlen

Die Wirkung von Krabbenfleischbrei

Welche Vorteile hat Krabbenfleischbrei? Im Folgen...

Wie züchtet man gelben Jasmin? Wie züchtet man gelben Jasmin?

Kennen Sie den gelben Jasmin? Wissen Sie, wie man...

Wie man Ingwer einlegt

Ingwer ist ein Appetitanreger, den wir im Alltag ...

Kurzdiskussion: Der Frühling in den vier Jahreszeiten

Im Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaise...

Welche Pflanzen eignen sich am besten und rentabelsten für den Anbau im Juli?

Im Juli können Reis, Mungobohnen, Buchweizen und ...