Der heiße Sommer ist da und in vielen Haushalten gehört eine Klimaanlage zum Standard. Wie das Sprichwort sagt: „Klimaanlage, WLAN, Wassermelone, dasselbe Sofa wie Ge You, und wenn die Sonne untergeht, lege ich mich darauf.“ Eine Klimaanlage zu haben, scheint einer der größten Segnungen im Leben zu sein. Die Auswirkungen von Klimaanlagen auf die Gesundheit werden jedoch häufig übersehen. Besonders wer sich längere Zeit in klimatisierten Räumen aufhält, dürfte dies deutlich spüren. Schließlich leiden alle Menschen unter Rückenschmerzen, Schwindel und Müdigkeit, und genau dieses Symptom nennt man „Klimaanlagenkrankheit“. Warum tritt die Klimaanlagenkrankheit auf und was sind die Gründe dafür? 01. Mikrobielle Probleme, die leicht übersehen werden Sind in der Klimaanlage auch Mikroorganismen vorhanden? Viele Leute haben vielleicht Fragen, aber wenn ich Ihnen von diesem Weg erzähle, werden Sie sie vielleicht verstehen. Lassen Sie uns zunächst über die Quelle sprechen: Mikroorganismen in der Luft werden von vielen Menschen leicht übersehen, aber es gibt sie. Wenn Sie an Krankheiten denken, die durch die Luft übertragen werden, haben Sie eine allgemeine Vorstellung davon, was das ist. Tatsächlich gibt es in der Luft eine große Anzahl mikrobieller Arten, die gegen trockenere Umgebungen und ultraviolette Strahlen resistent sind und daher zu einer wichtigen Infektionsquelle geworden sind [1]. Der Kühlprozess der Klimaanlage ist auf die Außeneinheit angewiesen, sodass die Außeneinheit der Klimaanlage zu einem riesigen Mikroorganismensammler wird. Auf der Klimaanlage sammeln sich zahlreiche Mikroorganismen. Der zweite Grund ist die Anreicherung: Auch eine Klimaanlage ist eine gute „Nährschale“ für Mikroorganismen. Die Temperatur der Klimaanlage liegt im Allgemeinen bei etwa 24–30 °C und die Luftfeuchtigkeit ist nicht niedrig. Eine solche Umgebung mit geeigneter Temperatur und genau der richtigen Luftfeuchtigkeit ist eine gute Voraussetzung für die Vermehrung von Mikroorganismen. Dadurch ist die Klimaanlage zu einem wichtigen Nährboden für Mikroorganismen geworden. Die folgende Abbildung zeigt beispielsweise die mikroskopische Struktur von Bakterien in einer Klimaanlage. Wir können sehen, dass sie Escherichia coli, Staphylococcus, Streptococcus und Neisseria umfassen [2] Darüber hinaus gibt es Pilze Stellen Sie sich vor, Sie würden so viele Mikroorganismen einatmen. Das wäre verheerend. Besonders hervorzuheben ist, dass bei längerem Nichteinschalten der Klimaanlage die Mikroorganismen in der Klimaanlage nicht zu vernachlässigen sind. Schließlich haben sie sich über einen langen Zeitraum angesammelt und viele Familien haben nicht die Angewohnheit, die Klimaanlage zu reinigen. Die Folge ist, dass sich in der Klimaanlage immer mehr Schadstoffe befinden, die, sobald sie ausgeblasen und eingeatmet werden, bei Menschen mit schwacher Konstitution leicht zu einer Infektion führen. Aus diesem Grund wird bei vielen Klimaanlagen derzeit intensiv an der Sterilisation gearbeitet. Allerdings werden Klimaanlagen ständig verbessert. Als ich beispielsweise letztes Jahr eines gesehen habe, war da eine Klimaanlage mit automatischer Reinigungsfunktion. Ich habe eine Live-Demonstration gesehen und sie war wirklich gut. 02. Kalter Wind weht direkt Wenn es um die Klimaanlage geht, dürfte die am häufigsten verwendete Aktion das „Ausblasen der Klimaanlage“ sein. Ja, die Klimaanlage drückt den Luftstrom durch den Kompressor, um die Temperatur zu senken. Die grundlegenden Einstellungen an der Fernbedienung sind Temperatur und Windgeschwindigkeit. Bei der Temperatureinstellung gilt: Je höher die Windgeschwindigkeit, desto besser ist der Kühleffekt. Besonders mittags oder wenn ich nachmittags von der Arbeit nach Hause komme, möchte ich die Klimaanlage unbedingt auf die niedrigste Temperatur einstellen. Für manche Menschen mit schwächerem Körper ist dieser drastische Temperaturwechsel jedoch nicht so angenehm. Tatsächlich führt der Wind der Klimaanlage direkt zu Veränderungen unserer Körpertemperatur. Wenn die Temperatur jedoch innerhalb kurzer Zeit stark abfällt, kann es sein, dass das körpereigene Temperaturerhaltungssystem nicht rechtzeitig reagiert und das autonome Nervensystem gestört wird. Dies kann dazu führen, dass die Betroffenen entsprechende Beschwerden verspüren, wie etwa Kopfschmerzen, Schwindel, verstopfte Nase und Niesen. Es ist erwähnenswert, dass plötzliche Temperaturänderungen eine ernstere Situation verursachen können, nämlich eine Gesichtslähmung. Ich glaube, viele Leute haben gehört, dass „bei der Verwendung einer Klimaanlage leicht eine Gesichtslähmung auftreten kann“, und bei diesem Phänomen handelt es sich um eine akute idiopathische periphere Gesichtsnervenlähmung, auch als Bell-Lähmung bekannt. In mehreren Studien wurde der Zusammenhang zwischen Klimaanlagen und der Bell-Lähmung beschrieben [3]. Obwohl es bislang keinen eindeutigen Mechanismus gibt, geht man allgemein davon aus, dass dies auf die großen Temperaturschwankungen während des Klimatisierungsprozesses zurückzuführen sein könnte. Daher ist eine Klimaanlage zwar gut, Sie können sie jedoch nicht nach Belieben nutzen. Direkte kalte Luft ist auch die zweithäufigste Ursache für Klimaanlagenkrankheiten. Daher ist es auch eine sehr technische Frage, wie man den Wind der Klimaanlage sanfter und zarter wie eine Frühlingsbrise machen kann. Derzeit engagieren sich bereits viele Hersteller in diesem Bereich und sind teilweise bereits am Markt eingeführt. Vielleicht ist Ihren Freunden aufgefallen, dass Klimaanlagen immer fortschrittlicher werden, immer mehr Funktionen haben und immer benutzerfreundlicher werden. Steigt dadurch der Stromverbrauch drastisch an? Keine Sorge, die heutigen Klimaanlagen sind wirklich sehr kostengünstig und bieten Energieeinsparungen auf höchstem Niveau, die Ihren Anforderungen definitiv gerecht werden. Gute Klimaanlagen können nicht nur den Klimakomfort verbessern, sondern auch energieeffizienter sein, durch praktische Maßnahmen kohlenstoffarme Maßnahmen unterstützen und einen Beitrag zur ökologischen Wiederherstellung an weit entfernten Orten leisten. [1]Zhai, Yunbo, et al. „Eine Übersicht über luftgetragene Mikroorganismen in Partikeln: Zusammensetzung, Eigenschaften und Einflussfaktoren.“ Environment international 113 (2018): 74-90. [2] Pan Pingping, Deng Kaiye, Guan Fuhua, Ding Lixing. Analyse mikrobieller Arten sowie Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle in Klimaanlagen[J]. Umweltwissenschaft und -technologie, 2014, 37(04): 85-89. [3] Zhang W, Xu L, Luo T, et al. Die Ätiologie der Bell-Lähmung: eine Übersicht[J]. Zeitschrift für Neurologie, 2019. |
<<: Wie ernährt man sich vor der Prüfung? Zwei Prinzipien und fünf schnelle Antworten
>>: Wenn auf den Nägeln kein Halbmond zu sehen ist, was ist dann mit Ihrem Körper los?
Wir alle wissen, dass es viele Arten von Keksen g...
Jackfrüchte gelten als Riesen unter den Früchten....
Im April 2024 gaben die Nationale Arzneimittelbeh...
Was ist Cort Guitars? Cort Guitars ist ein koreani...
Die Hochschulaufnahmeprüfung ist ein großes Ereig...
Alle hundert Meilen gibt es andere Bräuche, und a...
Sandlauch ist eine Pflanzenart aus der Familie de...
Was ist die Website von Khataf? Haatuf News ist ei...
Was ist die Saudi Electricity Company? Saudi Elect...
Die Füße sind das Fundament des menschlichen Körp...
Bamianlaicai-Schnittzeit Einen genauen Schnittzei...
Wichtige Punkte für den Anbau von Oxalis 1. Saatg...
Ich glaube, viele Leute haben Pfirsiche gegessen,...
Wir alle wissen, dass das Badezimmer ein wichtige...
Was wissen Sie über die Wirkung von Schizonepeta-...