Zu den oben genannten oralen ADEs zählen Erosion, medikamenteninduzierte Zahnfleischhypertrophie und Mundtrockenheit, die jeweils die Gesundheit der Zähne, des Zahnhalteapparates und der Speicheldrüsen schädigen. Die orale ADE, über die wir heute sprechen werden, ist der „Höhepunkt“ der oralen ADE – medikamenteninduzierte Erkrankungen der Mundschleimhaut. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern um eine Kategorie von Krankheiten. Mit anderen Worten: Die Ursachen für medikamentenbedingte Mundschleimhauterkrankungen sind vielfältig und auch die Erscheinungsformen sind sehr komplex. Zu den medikamentenbedingten Erkrankungen der Mundschleimhaut zählen Lichen ruber/lichenoide Reaktionen, Aphthen, bullöse Erkrankungen, Pigmentstörungen, Keratosen/Epithelhyperplasie, Parästhesien etc. Betroffen ist das unauffälligste, aber eigentlich sehr wichtige Organ der gesamten Mundhöhle – die Mundschleimhaut. Es gilt als das unauffälligste, da man die Bedeutung seiner Existenz normalerweise nicht spürt. Dies ist jedoch auch sehr wichtig, da Sie, wenn es einmal zu Problemen wie Blasen, Geschwüren usw. kommt, definitiv Probleme beim Essen haben werden. Lichen ruber planus und lichenoide Reaktionen Lichen ruber planus (LP) ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen, die die Gesundheit der Haut und der Mundschleimhaut beeinträchtigen. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Immunprozess, nämlich die durch T- Zellen vermittelte Zerstörung von Basalzellen im Epithelgewebe. Orale LP tritt hauptsächlich in der Mundschleimhaut, der Zunge und dem Zahnfleisch auf und manifestiert sich als weiße Streifen (d. h. Wickham-Linien ) oder Papeln, begleitet von Erythemen oder Erosionen und Ulzerationen, die bilateral symmetrisch sind. Mittlerweile ist bekannt, dass viele Arzneimittel lichenoide Überempfindlichkeitsreaktionen (LHR) in der Haut auslösen können und dass diese Hautveränderungen klinisch und pathologisch schwer von der idiopathischen kutanen LP zu unterscheiden sind. Kutane LHR tritt vor allem am Rumpf und an den Extremitäten auf und kann sich als Ausschlag äußern, der durch violette, juckende, keratotische Papeln und Plaques gekennzeichnet ist. Derzeit wird spekuliert, dass die aktiven Thiolgruppen in der chemischen Struktur von Arzneimitteln wie Piroxicam , Sulfasalazin und Glipizid LHR auslösen können. Daher können diese Medikamente auch eine orale LHR verursachen, ähnlich der idiopathischen oralen LP. Quelle: Referenzen Pathogenese der oralen LHR In der Vergangenheit wurden zwei Medikamentenklassen mit oraler LHR in Zusammenhang gebracht: nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Antihypertensiva (β-Blocker, ACE-Hemmer und Diuretika, insbesondere Hydrochlorothiazid). Es wurde auch berichtet, dass Sulfonylharnstoff- Antidiabetika (wie Tolbutamid und Glipizid), Antimykotika (wie Ketoconazol), Antikonvulsiva (wie Carbamazepin), immunmodulatorische Medikamente (wie Goldpräparate und Penicillamin), Sulfasalazin, Allopurinol und Lithium eine orale LHR verursachen können. Auf dem Dermatologenkongress 1963 wurde die Trias aus oraler LP, Diabetes mellitus und Hypertonie als klinische Manifestation des Greenspan-Syndroms angesehen. Es ist mittlerweile allgemein anerkannt, dass Medikamente gegen Bluthochdruck und möglicherweise auch Diabetes eine orale LHR auslösen können. Eine Theorie zur Pathogenese von LHR geht davon aus, dass anfällige Personen Polymorphismen in Cytochrom (CYP) 450-Enzymen aufweisen, die den CYP-Stoffwechsel bestimmter Medikamente beeinträchtigen können. Diagnose von LHR Es ist oft schwierig, einen Konsens über die Diagnosekriterien für LHR zu erzielen, teilweise weil einmal festgestellte LHR-Veränderungen auch nach Absetzen der medikamentösen Behandlung bestehen bleiben können, wenn sie nicht konsequent behandelt werden. Einige Wissenschaftler sind jedoch der Ansicht, dass eine aktuelle Vorgeschichte von LHR-induzierenden Medikamenten in Kombination mit histopathologischen Befunden, die mit LHR-Veränderungen übereinstimmen, für die Diagnose ausreicht. (Fortgesetzt werden) Verweise [1] Yuan A, WooSB. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Mundhöhle[J]. Dermatol Clin, 2020, 38(4): 523-533. |
Können Weißdornbäume in Blumentöpfe gepflanzt wer...
Himbeeren und Brombeeren sind beide rote Sammelfr...
Pflanzzeit und -saison für Tomaten Zu den gängige...
1. Einleitung Hirninfarkt, auch als ischämischer ...
Wann sollte man Bermudagrassamen pflanzen? Die Sa...
Können in Hunan Mangos angebaut werden? In Hunan ...
· In vielen Berichten wird behauptet, H. pylori s...
Am Blutentnahmefenster stoßen wir manchmal auf be...
Führt der Verzehr von Wassermelonen zu innerer Hi...
Im Sommer wachsen aus den Blättern große, hellgel...
In den Entwicklungsländern Asiens, Afrikas und La...
In Essig eingelegter Ingwer ist in den letzten Ja...
Pflanzzeit für Zwergsonnenblumen Zwergsonnenblume...
Jedes Jahr im Spätherbst sind Kakis in großen Men...