In letzter Zeit erfreuen sich viele musikalische Varietéshows großer Beliebtheit. Zuerst gab es das Programm, in dem die Original-A-cappella-Auftritte der Sänger öffentlich gespielt wurden, und dann gab es die Musik-Varietéshow, die mit ihrem Live-Auftrittsformat ohne jegliche Tonbearbeitung oder Hintergrundmusik für Aufsehen sorgte. Natürlich gab es auch die „Autounfallszene“, die wegen des falschen Gesangs zu einem heißen Thema wurde. Viele Internetnutzer äußerten nach dem Ansehen der Show ihre Meinung, beispielsweise: „Warum singen andere Leute falsch, ich aber immer falsch!“ „Merkst du nicht, dass ich verstimmt bin?“ „Kannst du falsch singen? Kannst du so tun, als hättest du es nicht gehört?“ Gibt es eine solche Person in Ihrem Umfeld? Wenn Sie jemanden, der zwar falsch singt, aber gerne singt, fragen: „Wissen Sie, dass Sie falsch singen?“, werden Sie wahrscheinlich drei Antworten erhalten: „Ich bin nicht falsch singen!“ „Ich singe ziemlich gut, oder?“ „Diesmal bin ich im Einklang!“ Das führt dazu, dass die Leute wirklich nicht wissen, was sie antworten sollen! Dies liegt allerdings nicht daran, dass sie narzisstisch wären oder Wert auf ihr Äußeres legen, sondern daran, dass sie von Geburt an nicht in der Lage sind, die Tonhöhenunterschiede zwischen Noten zu erkennen. Dieser Zustand ist eigentlich eine Krankheit, und es gibt dafür einen speziellen Begriff: „Amasmie“, und die Gruppe der Menschen, die falsch singen, wird als „Amasmie“ bezeichnet. Warum passiert das? Da es sich um eine Krankheit handelt, stellt sich die Frage, ob sie geheilt werden kann. Wie behandelt man es? Kann es geheilt werden? Keine Sorge, lasst uns sie heute kennenlernen und besser kennenlernen. TEIL.01 Beginnen wir mit dem Pitch Was ist Intonation? Mit Tonhöhe ist die Tonhöhe der beim Singen und Spielen von Musikinstrumenten erzeugten Töne gemeint, die mit der Tonhöhe eines bestimmten Standards übereinstimmt. Für manche Musikinstrumente gelten bei der Herstellung oder Stimmung bestimmte Tonhöhenanforderungen. Beim Singen und Spielen von Musikinstrumenten muss die Tonhöhe von den Sängern und Interpreten jederzeit kontrolliert werden. Das Erreichen der richtigen Tonhöhe hängt von einem guten Gehör, hervorragenden Musikinstrumenten, hervorragenden Fähigkeiten und einer geeigneten Aufführungsumgebung ab. Beim Sologesang, beim Spielen im Duett oder im Ensemble ist es oft notwendig, von der gleichschwebenden Stimmung abzuweichen und sich der reinen oder fünften Stimmung anzunähern, um die Tonhöhenanforderungen zu erreichen. Das Tongefühl wird in das absolute Tongefühl und das relative Tongefühl unterteilt. Unter absolutem Gehör versteht man die Fähigkeit, die Tonhöhe eines gehörten Tons ohne zusätzliche Referenz genau einzuschätzen. Die intuitivste Manifestation ist die Fähigkeit, genau zu bestimmen, welcher Taste auf dem Klavier der Ton entspricht. Beispielsweise treffen Menschen mit absolutem Gehör oft reflexartig die richtige Tonhöhe, wenn sie Vögel vor dem Fenster singen hören oder das Reiben des Bodens im Haus. Wenn Sie die Tonhöhe richtig hören können, können Sie dann singen, ohne falsch zu singen? Natürlich nicht! „Zuhören“ und „Singen“ sind zwei völlig unterschiedliche Handlungen. Obwohl die Fähigkeit, die Tonhöhe beim Singen zu kontrollieren, mit dem auditiven Tonhöhensinn zusammenhängt, bedeutet dies nicht, dass Menschen mit einem Tonhöhensinn genauer singen können. Der Gesangsprozess umfasst viele Zusammenhänge und die Hörwahrnehmung ist nur ein kleiner Teil davon. Dies könnte auch erklären, warum manche Musiker mit absolutem Gehör falsch singen. Die Schallquellen, die wir hören, werden hauptsächlich über Zähne und Knochen übertragen, während externe Geräusche über Luft, Wasser usw. an die menschlichen Hörnerven weitergeleitet werden. Ob die Unterschiede in den Schallübertragungswegen mit Unterschieden in der Tonhöhenbeurteilung zusammenhängen, muss noch bewiesen werden. TEIL 02: Was verursacht eine Verstimmung? Die Intonation wurde im vorherigen Artikel erwähnt. Da die Tonhöhe nicht „vollständig für eine Verstimmung verantwortlich“ sein kann, warum kommt es dann trotzdem zu einer Verstimmung? Es scheint, dass die Dinge nicht einfach sind! "Amusia" So wie Sprachstörungen als „Aphasie“ bezeichnet werden, kann es auch zu Störungen in der Musikwahrnehmung kommen, die medizinisch als „Amusie“ bezeichnet werden. Die Forschung zu amusiebedingten Läsionen hat eine lange Geschichte. Bereits 1825 gab es Untersuchungen zu Unterschieden in der menschlichen Musikwahrnehmung. Erst 1890 entwickelte der deutsche Arzt Knoblock ein kognitives Modell der Musikverarbeitung und definierte erstmals Amusie. Später begannen immer mehr Wissenschaftler, sich mit dem Gebiet der Amusie zu befassen, und nach und nach wurden die physiologischen Unterschiede bei Menschen, die falsch singen, deutlich. Derzeit geht man in der Wissenschaft davon aus, dass Amusie eine Art von Aphasie ist, die durch eine abnormale Entwicklung von Funktionsbereichen der dominanten Gehirnhälfte oder als Folge anderer Läsionen verursacht wird. Es gibt drei Hauptursachen für Amusie: 1. Angeborene Amusie wird durch eine angeborene Fehlentwicklung funktioneller Bereiche des Gehirns verursacht. 2. Erworbene Amusie bezieht sich auf einige Krankheiten, die das Sprachzentrum und den Funktionsbereich der Musikverarbeitung im Gehirn beeinträchtigen, wie z. B. Gehirnentzündung, Blutung, Trauma, Infarkt, Tumor usw. 3. „Pseudo“-Amusie kann durch plötzliche, reversible Stressfaktoren verursacht werden. Warum leiden Menschen unter „Gesangsverlust“? Statistiken zeigen, dass 10 % der Menschen mit einer Unmusikalität geboren werden und falsch singen, und dass 4 % von ihnen eine angeborene Unempfindlichkeit gegenüber der Erkennung feiner Tonhöhen haben. Professor Bill Thompson von der Macquarie University in Australien hat viel zum Thema Amusie geforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass Amusie-Patienten vier Hauptsymptome aufweisen: 1. Gehör, Intelligenz und Gedächtnis sind normal, aber es fehlt die musikalische Wahrnehmung; 2. Die Singstimme falsch einschätzen und nicht wissen, dass man verstimmt ist; 3. Polarisierte Reaktionen auf Rhythmus; 4. Die meisten Patienten sind durch die Musik verwirrt und einige fühlen sich äußerst unwohl. Darüber hinaus können bei Patienten mit Amusie auch Kommunikationsbarrieren auftreten, beispielsweise die Unfähigkeit, die wahren Emotionen ihres Gesprächspartners zu erkennen und die „verborgene Bedeutung“ des Tonfalls ihres Gegenübers zu verstehen. Dies erklärt, warum Menschen, die falsch singen, nicht wissen, dass sie falsch singen. Nach der Untersuchung der Gehirne von Menschen mit Amusie stellten einige Wissenschaftler fest, dass etwa 50 % von ihnen Probleme mit der Rhythmuserkennung hatten . Die rechte Hemisphäre des menschlichen Gehirns ist für Musik, Rhythmus, Vorstellungskraft, Farben usw. verantwortlich. Verschiedene Faktoren, darunter auch abnormale genetische Faktoren, können zu Störungen der Musikwahrnehmung führen. Studien haben außerdem gezeigt, dass Amusie auch mit der linken Gehirnhälfte zusammenhängt: Wenn der vordere linke Temporallappen beschädigt ist, kann die Fähigkeit des Patienten, Noten zu erkennen, zu singen und zu spielen und sogar Musik zu genießen, teilweise oder vollständig verloren gehen, was sich wie bei einem Autounfall manifestiert, wo „andere Leute für Geld singen, aber ich singe um mein Leben.“ Schäden in verschiedenen Funktionsbereichen des Gehirns führen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Amusie: 1. Expressive Amusie: Beeinträchtigung der Fähigkeit zu singen, zu pfeifen und zu summen aufgrund einer Schädigung des rechten Frontal- und Temporallappens; 2. Rezeptive Amusie: Beeinträchtigung der Fähigkeit, verschiedene Melodien zu unterscheiden, aufgrund bilateraler oder unilateraler (links oder rechts) temporaler und parietaler Läsionen; 3. Amnesie Amusie: Beeinträchtigung der Fähigkeit, bekannte Melodien zu erkennen (die Existenz dieser Erkrankung ist noch immer umstritten) 4. Musikalische Alexie: Beeinträchtigung der Fähigkeit zum Komponieren von Musik aufgrund einer Schädigung des linken Okzipital- und Temporallappens; 5. Musikalische Alexie mit Agraphie: beeinträchtigte Fähigkeit, Noten zu lesen und zu schreiben, aufgrund einer Schädigung des linken Gyrus angularis; 6. Musikalische Agraphie: beeinträchtigte Fähigkeit, Noten zu schreiben, aufgrund von Läsionen in der Nähe des linken intraparietalen Sulcus; 7. Instrumentalamusie: Beeinträchtigung der Fähigkeit, während der Musikausbildung ein Musikinstrument zu spielen, aufgrund von Schädigungen verschiedener Bereiche. TEIL 03: Wie können Sie verhindern, dass Sie verstimmt sind? Heute wissen wir, dass falscher Gesang eine Krankheit ist. Da es sich um eine Krankheit handelt, kann sie behandelt werden. Wie kann es also behandelt werden? Tatsächlich wird ein Mensch nicht verstimmt sein, wenn er weiß, welchen Ton er singen soll (Wahrnehmungsfunktion), sich darin übt, diesen Ton singen zu können (Ausdrucksfunktion) und sich an die gesamte Melodie erinnern kann (Gedächtnisfunktion). Wie trainiere ich? Die Antwort gab Wang Liguang, Vorsitzender der Global Music Education Alliance und Präsident des China Conservatory of Music. Es gibt jedoch einige Leute, die alles tun, aber trotzdem nicht im Einklang sind. Dies kann auf eine angeborene Fehlentwicklung funktioneller Hirnareale zurückzuführen sein. Aber keine Sorge, der große Musiker Beethoven leistete trotz seiner Taubheit einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet der Musik. Kunst ist fair zu allen. Es weist niemanden zurück und verbietet Ihnen auch nicht, falsch zu singen. Auch wenn Sie Ihren falschen Gesang nicht korrigieren können, kann das Ihre Liebe zur Musik nicht aufhalten! Also, viel Spaß mit der Musik! |
>>: Durch Medikamenteneinnahme verursachte orale Erkrankungen (Teil 3) - Lichenoide Reaktion
Als „Alterskrankheiten“ werden Krankheiten bezeic...
Wenn es um eine hochwertige lokale Werbe-App-Aufg...
Gutachter: Wang Linyu, stellvertretender Chefarzt...
Autor: Xia Zhong, Chefarzt des Vierten Volkskrank...
Was ist die Bacardi-Website? Bacardi ist einer der...
Was ist das Kakaku Japan Price Network? Kakaku.com...
Bei Operationen zur Gewichtsreduktion wird das Zi...
Was ist die Website der Denver Nuggets? Die Denver...
Bei dem Namen Cordyceps-Blüte denkt man zuerst an...
Die Geburt eines Kindes ist eine wichtige Phase i...
Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis fü...
Autor: Zhang Yu, Forscher am Chinesischen Zentrum...
Ich weiß nicht, ob Sie bemerkt haben, dass in ein...
Was ist Detektiv Conan? „Detektiv Conan“ ist ein A...