Welche Auswirkungen hat es, wenn ich eine Insulininjektion versäume? Detaillierte Erklärung der Insulin-Anwendungsnormen!

Welche Auswirkungen hat es, wenn ich eine Insulininjektion versäume? Detaillierte Erklärung der Insulin-Anwendungsnormen!

Diabetes ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die das Leben der Patienten vor viele Herausforderungen stellt. Insulin spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Diabetes. Es kann jedoch aus verschiedenen Gründen vorkommen, dass Patienten Insulindosen versäumen. Dieser scheinbar unbeabsichtigte Fehler kann eine Reihe nachteiliger Folgen nach sich ziehen. Als Nächstes wollen wir uns die Probleme im Zusammenhang mit vergessenen Insulindosen genauer ansehen.

Die Gefahren einer fehlenden Insulingabe

Erstens steigt der Blutzucker schnell an. Die Hauptfunktion von Insulin besteht darin, die Aufnahme von Glukose durch Gewebezellen zu fördern und diese in Energie umzuwandeln oder zu speichern. Wenn die Insulingabe ausbleibt, kann der Blutzucker nicht richtig verarbeitet werden, was zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels führt, der wiederum Symptome einer Hyperglykämie wie Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit usw. hervorrufen kann.

Zweitens kann das längere Versäumen von Insulininjektionen den Diabetes verschlimmern. Ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel kann Schäden an verschiedenen Organen und Systemen im Körper verursachen, insbesondere chronische Schäden an Blutgefäßen, Nieren, Augen usw., wodurch das Risiko diabetischer Komplikationen wie diabetischer Nephropathie und Retinopathie steigt.

Darüber hinaus können akute Komplikationen auftreten. Eine schwere Hyperglykämie kann auch akute Komplikationen wie eine diabetische Ketoazidose oder einen hyperosmolaren hyperglykämischen Zustand hervorrufen. Dies ist eine sehr gefährliche Situation. Der Patient kann Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verwirrtheit oder sogar Koma verspüren. Wenn die Erkrankung nicht umgehend behandelt wird, kann sie lebensbedrohlich sein.

Wer muss Insulin spritzen?

Menschen mit Typ-1-Diabetes. Dieser Patiententyp kann kaum selbst Insulin ausschütten und ist auf exogenes Insulin angewiesen, um am Leben zu bleiben und den Blutzucker zu kontrollieren.

Patienten mit Typ-2-Diabetes müssen auch in den folgenden Situationen Insulin verwenden: wenn orale Antidiabetika unwirksam sind; unter Stress, wie z. B. bei Operationen, schweren Infektionen usw.; wenn schwerwiegende Komplikationen von Diabetes auftreten; Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes müssen möglicherweise Insulin verwenden, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und so die Gesundheit des Fötus zu gewährleisten.

Richtlinien zur Insulinanwendung

Um sicherzustellen, dass Insulin optimal wirkt und Probleme wie verpasste Injektionen reduziert werden, finden Sie hier einige wichtige Richtlinien zur Anwendung.

1. Bestimmen Sie die Insulin-Injektionsdosis genau. Dies muss von einem Arzt individuell auf der Grundlage des spezifischen Zustands des Patienten, seines Blutzuckerspiegels, seiner Ernährung, seiner körperlichen Betätigung und anderer Faktoren festgelegt werden. Patienten sollten die Anweisungen des Arztes genau befolgen und dürfen die Dosierung nicht eigenmächtig erhöhen oder verringern.

2. Die Injektionsmethode muss korrekt sein. Hierzu gehört die Auswahl geeigneter Injektionsstellen, wie etwa Bauch, Oberschenkel, Gesäß usw., und das sorgfältige Wechseln der Injektionsstellen, um wiederholte Injektionen in denselben Bereich zu vermeiden, die zu Problemen wie einer Fibrose des Unterhautgewebes führen können. Achten Sie auf eine Desinfektion während der Injektion, um einen aseptischen Ablauf zu gewährleisten.

3. Lagern Sie Insulin ordnungsgemäß. Ungeöffnetes Insulin muss grundsätzlich gekühlt aufbewahrt werden, die empfohlene Temperatur beträgt 2 bis 8 °C. Geöffnetes Insulin kann eine Zeit lang bei Raumtemperatur gelagert werden, normalerweise bei etwa 20 °C und nicht über 25 °C. Die Lagerzeit beträgt maximal 30 Tage. Außerdem sollte darauf geachtet werden, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Darüber hinaus sollten Patienten ihren Blutzucker genau überwachen und rechtzeitig mit ihrem Arzt sprechen, um die Insulindosis und die Behandlungspläne auf der Grundlage der Ergebnisse der Blutzuckerüberwachung anzupassen. Gleichzeitig ist es notwendig, gute Lebensgewohnheiten wie eine vernünftige Ernährung und moderate Bewegung beizubehalten, die zu einer besseren Kontrolle des Blutzuckers beitragen.

Kurz gesagt: Insulin ist für Patienten, die es benötigen, ein wichtiges Mittel zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Für die Gesundheitsvorsorge diabetischer Patienten ist es von entscheidender Bedeutung, die Gefahren einer fehlenden Insulingabe zu verstehen, die betroffene Bevölkerungsgruppe zu kennen und die richtigen Anwendungshinweise zu beherrschen. Patienten sollten eng mit ihren Ärzten zusammenarbeiten und gemeinsam eine gute Blutzuckerkontrolle erreichen und das Auftreten von Komplikationen reduzieren.

<<:  Fasten = Stimulierung der Zellautophagie, kann es die Alzheimer-Krankheit verbessern?

>>:  Es wird nicht empfohlen, diesen Teil des Huhns zu essen! Viele Menschen wissen nicht, dass sie immer noch essen…

Artikel empfehlen

Bevorzugt Rainbow Jade Yin oder Yang?

Bevorzugt Rainbow Jade Yin oder Yang? Rainbow Jad...

Wie man Frühlingssukkulenten züchtet

Wachstumsbedingungen für Sukkulenten im Frühling ...

Olivenanbaubedingungen und klimatische Anforderungen an die Anbauumgebung

Bedingungen für den Olivenanbau Oliven wachsen no...

Gewürfelter Lachsbrei

Wie gut kennen Sie sich mit Lachsbrei in Würfelfor...

Mögen Orangenbäume Sonnenlicht? Welchen Bedarf haben sie an Sonnenlicht?

Mögen Orangenbäume Sonnenlicht? Der Orangenbaum i...

Welcher Dünger ist besser für Blattgemüse?

Da es verschiedene Gemüsesorten gibt, ist auch de...

Wann ist die beste Zeit, um Geißblattsamen zu pflanzen?

Pflanzzeit von Geißblattsamen Geißblatt ist eine ...

Wenn Sie an Grauem Star leiden, dürfen Sie nicht zögern!

Der Graue Star ist eine häufige Augenerkrankung. ...