Diese 7 guten Hygienegewohnheiten könnten Ihnen heimlich Ihre Gesundheit „rauben“!

Diese 7 guten Hygienegewohnheiten könnten Ihnen heimlich Ihre Gesundheit „rauben“!

Frau Zhao, 51 Jahre alt, bekam vor einem Jahr ohne ersichtlichen Grund einen Ausschlag an beiden Ellenbogen. Der Ausschlag war lichenoid und ging mit Abschuppung und Juckreiz einher. Sie hat sich damals nicht um die Behandlung gekümmert. Seitdem haben sich die Symptome allmählich verschlimmert und ausgeweitet. Die Haut ist allmählich dicker geworden und der Juckreiz hat sich, insbesondere nachts, zunehmend verschlimmert, was ihr das Einschlafen erschwert und ihre Arbeit und Erholung stark beeinträchtigt.

Frau Zhao litt unter Juckreiz und beschloss schließlich, in die dermatologische Abteilung des Krankenhauses zu gehen. Nach einer Reihe von Untersuchungen wurde bei ihr Neurodermitis diagnostiziert.

Es stellte sich heraus, dass Frau Zhao als Haushälterin arbeitete, was von ihr lange Reinigungsarbeiten und den häufigen Kontakt mit Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien erforderte, was die Barrierefunktion der Haut schädigte und zu Neurodermitis führte.

Ärzte warnen, dass Neurodermitis eine häufige Hauterkrankung ist, deren Hauptsymptom starker Juckreiz ist. Es ist durch paroxysmalen Hautjucken und Hautlichenifikation gekennzeichnet. Es kommt häufiger bei Erwachsenen vor. Die Ursache liegt oft in psychischen Faktoren, chronischer Reibung, übermäßigem Waschen usw.

Bei übermäßigem Waschen der Haut kann es zu einer Schädigung der Hautbarrierefunktion und damit zu einer Neurodermitis kommen.

Gute Hygienegewohnheiten sind die Grundlage für die Erhaltung von Gesundheit und Glück, aber übermäßiges Putzen und Hygiene sind nicht unbedingt eine gute Sache.

Diese „guten Hygienegewohnheiten“, die Sie immer eingehalten haben, könnten Ihnen heimlich Ihre Gesundheit „rauben“!

01

Waschen Sie Ihre Hände häufig

Auf der Hautoberfläche befindet sich eine Schicht aus natürlichem Öl, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und das Eindringen schädlicher Mikroorganismen verhindert.

Wenn Sie Ihre Hände übermäßig reinigen oder Desinfektionsmittel oder Seife zum Reinigen Ihrer Hände verwenden , werden die Öle ausgewaschen, wodurch die Haut ihren Schutz verliert, trocken wird, spannt oder juckt und sogar Krankheiten wie Dyshidrose, Ekzeme und Dermatitis ausgelöst werden können.

Darüber hinaus kann übermäßiges Waschen zu Störungen der Hauthomöostase und Veränderungen der Oberflächenflora führen, wodurch die Haut anfälliger für bakterielle Infektionen und Entzündungen wird.

02

Nagelknipser sind zu kurz

Nägel sind relativ kleine Organe im menschlichen Körper, haben aber viele Funktionen. Sie bieten einen gewissen Schutz für die Fingerspitzen und sind beim Aufheben kleiner Gegenstände unersetzlich.

Wenn die Nägel zu kurz geschnitten werden, können die oben genannten physiologischen Funktionen nicht richtig ausgeführt werden.

Werden die Nägel zu kurz geschnitten, kann es leicht zu Schäden am Nagelbett kommen . Aufgrund der Schädigung dringen Bakterien ein, was leicht zu einer Nagelbettentzündung führt und die physiologische Struktur des Nagelbetts schädigt. Die anschließend nachwachsenden Nägel neigen zu abnormalem Wachstum und dringen in das Fleisch ein, wo sich eine Nagelbettentzündung bildet.

Wenn der Nagel stark beschädigt ist, beeinträchtigt dies das tägliche Leben des Patienten. In schweren Fällen kann es zu Paronychie und periungualem Abszess kommen . Bei Bedarf kann eine chirurgische Resektion oder Abszessdrainage die entsprechenden Erkrankungen heilen.

So schneiden Sie Ihre Nägel richtig:

1. Denken Sie daran, Ihre Hände zu waschen, bevor Sie Ihre Nägel schneiden . In der trockenen Herbst- und Wintersaison können Sie sie zuerst in warmem Wasser einweichen.

2. Egal, ob Sie Finger- oder Fußnägel schneiden, lassen Sie etwa 1 mm Platz und die Länge der Nägel sollte die Haut der Finger und Zehen überragen.

3. Fingernägel können kreisförmig geschnitten werden, Fußnägel sollten jedoch möglichst quadratisch geschnitten werden . Die Oberseite des Zehennagels sollte eine gerade Linie bilden. Dreiecke und Kreise mit kürzeren Enden sind keine korrekten Formen.

4. Schleifen Sie nach dem Schneiden der Nägel die scharfen Enden der Nägel, um ihre Kanten glatt zu machen.

03

Reinigen Sie Ihren Bauchnabel regelmäßig

Der Bauchnabel ist ein Ort, an dem sich Schmutz und Dreck verstecken. Der „Schlamm“ im Inneren besteht aus menschlichen Ausscheidungen und Stoffwechselprodukten. Berichten zufolge können sich im Bauchnabel bis zu 1,2 Millionen Bakterien befinden.

Obwohl es viele Bakterien gibt, sind sie für die menschliche Gesundheit im Allgemeinen unschädlich.

Wenn Sie Ihren Bauchnabel übermäßig reinigen oder falsch daran herumdrücken, kann dies zu einer bakteriellen Infektion oder anderen potenziellen Problemen führen . Dies liegt daran, dass der Bauchnabel der schwächste Teil des Bauches ist. Wenn Sie zu viel Kraft anwenden, kann dies zu einer Reizung der Eingeweide in der Bauchhöhle führen und krampfartige Schmerzen oder sogar Magen-Darm-Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen und andere Beschwerden verursachen.

Da die Haut im Bauchnabel uneben ist, versteckt sich in den Falten leicht viel Schmutz. Daher müssen Sie beim Reinigen die Kraft gut dosieren. Drehen Sie ihn nicht gewaltsam um und reiben Sie den Bauchnabel nicht zu stark, da dies die Haut im Bauchnabel schädigen und eine bakterielle Infektion und Nabelentzündung verursachen kann.

So reinigen Sie Ihren Bauchnabel richtig:

Tauchen Sie ein Einweg-Wattestäbchen in sauberes Wasser oder 75-prozentigen medizinischen Alkohol und wischen Sie dann vorsichtig die Innenseite Ihres Bauchnabels ab.

Beachten Sie , dass Sie vorsichtig sein müssen . Wenn eine Reinigung nicht ausreicht, können Sie es mehrmals reinigen.

Halten Sie den Bauchnabel nach der Reinigung sauber und trocken.

04

Häufige Ohrenreinigung

Viele Menschen haben Spaß daran, Ohrenschmalz zu entfernen. Sie haben ständig das Gefühl, dass ihre Ohren nicht sauber sind. Wenn sie es einen Tag lang nicht pflücken, haben sie das Gefühl, dass etwas fehlt, und fühlen sich rundum unwohl. Ihre Ohren jucken und fühlen sich unangenehm an.

Was die Leute jedoch nicht wissen, ist , dass das Ohrenschmalz in den Ohren nützliches „Zeug“ ist, also „töten Sie es nicht vollständig“!

Häufiges Ohrenputzen ist keine gute Angewohnheit, da es Schäden verursachen, das Risiko einer Entzündung des äußeren Gehörgangs erhöhen und Hauterkrankungen des äußeren Gehörgangs verbreiten kann.

Normalerweise ist es nicht notwendig, die Ohren zu reinigen, da Ohrenschmalz eine fettige Substanz ist, die von den Ohrenschmalzdrüsen im äußeren Gehörgang abgesondert wird. Es trocknet normalerweise zu dünnen Flocken oder kleinen Stücken und kann durch Öffnen des Mundes und Kauen aus dem äußeren Gehörgang ausgeschieden werden, sodass eine häufige Ohrenreinigung nicht erforderlich ist.

Wenn Ohrenschmalz jedoch die Öffnung des äußeren Gehörgangs vollständig blockiert oder Hörschäden oder Schmerzen verursacht, muss das Ohrenschmalz entfernt werden.

So reinigen Sie Ihre Ohren richtig:

Bewegen Sie sich langsam und vorsichtig und graben Sie nicht zu tief .

Kleineren Ohrenschmalz können Sie mit Wattestäbchen und Ohrlöffeln einfach entfernen, achten Sie jedoch darauf , keine harten Gegenstände zum Entfernen des Ohrenschmalzes zu verwenden , da sonst der äußere Gehörgang beschädigt wird und somit die eigene Reinigungsfunktion des äußeren Gehörgangs beeinträchtigt wird.

Auf keinen Fall dürfen durch die Ohrenreinigung Schmerzen im äußeren Gehörgang entstehen.

05

Gemüse vor dem Waschen schneiden

Beim Gemüsewaschen haben viele keine Ahnung, ob sie „erst waschen und dann schneiden“ oder „erst schneiden und dann waschen“ sollen. Sie denken, was immer bequemer ist. Manche Sauberkeitsliebende sind es jedoch gewohnt, das Gemüse zuerst zu schneiden und dann zu waschen, weil sie denken, dass das Schneidebrett dadurch nicht nass wird und die Küche sauberer und ordentlicher wird.

Tatsächlich verbirgt sich hinter dieser scheinbar einfachen Frage ein tiefgreifender Einfluss auf die Lebensmittelhygiene und den Nährstofferhalt.

Die richtige Vorgehensweise ist, zuerst zu waschen und dann zu schneiden.

Wird Gemüse vor dem Waschen geschnitten, geht der Nährstoffgehalt verloren. Bei den verlorenen Nährstoffen handelt es sich vor allem um wasserlösliche Nährstoffe wie Vitamin B1, Vitamin B2, Niacin, Folsäure, Vitamin C usw. Auch Mineralstoffe im Gemüse gehen leicht verloren , beispielsweise Kalium, Magnesium, Mangan, Zink usw. Diese Mineralstoffe gehen oft durch den Wasserfluss verloren, wenn das Gemüse zuerst geschnitten und anschließend gewaschen wird.

Darüber hinaus werden durch das Schneiden des Gemüses vor dem Waschen die im Gemüse enthaltenen Flavonoide und Polyphenole zerstört und durch erneutes Waschen kann es leicht zu einem großen Nährstoffverlust kommen.

Darüber hinaus liegt die Schnittfläche des Gemüses während des Schneidevorgangs frei und kommt in direkten Kontakt mit Messer und Schneidebrett. Sind Messer und Schneidebrett nicht sauber genug oder wurden zuvor andere Lebensmittel berührt, die Bakterien oder Viren enthalten, können diese über die Schnittfläche ins Innere des Gemüses gelangen und so die Kontaminationsgefahr erhöhen.

06

Stapeln Sie das gespülte Geschirr

Manche Leute stapeln das Geschirr nach dem Abwasch in der Küche übereinander, weil sie meinen, so Platz zu sparen. Allerdings birgt diese Praxis einige Gesundheitsrisiken.

Durch das Stapeln von gespültem Geschirr entsteht eine feuchte, schlecht belüftete Umgebung, die ideal für das Bakterienwachstum ist.

In einer solchen Umgebung können sich Bakterien wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus schnell vermehren.

Diese Bakterien beeinträchtigen nicht nur die Lebensmittelsicherheit, sondern können auch Erkrankungen des Verdauungssystems verursachen. Besonders für Menschen mittleren und höheren Alters mit geschwächtem Immunsystem sind die gesundheitlichen Auswirkungen nicht zu vernachlässigen. Sie können leicht Durchfall, akute Gastroenteritis, Helicobacter-pylori-Infektion usw. auslösen.

Experimentelle Studien haben ergeben, dass die Bakterienzahl in gestapeltem Geschirr 70-mal höher ist als in aufrecht stehendem Geschirr.

Aus diesem Grund wird empfohlen, das Geschirr nach dem Spülen an einem gut belüfteten Ort aufzubewahren und sicherzustellen, dass jedes Geschirrteil der Luft ausgesetzt werden kann, um ein schnelles Trocknen zu fördern.

07

Den Quilt gleich nach dem Aufstehen anfertigen

Viele Menschen, die Sauberkeit lieben, haben die gute Angewohnheit, gleich nach dem Aufstehen ihr Bett zu machen und ihre Decke zusammenzulegen. Doch was Sie für eine gute Angewohnheit halten, ist in Wirklichkeit falsch.

Wir verbringen täglich 7 bis 8 Stunden im Bett. Wenn wir schlafen, fallen Schweiß, abgestorbene Hautzellen und von der Haut abgesondertes Keratin in die Bettdecke, was das Wachstum von Milben begünstigt.

Wenn Sie die Bettdecke direkt nach dem Aufstehen zusammenfalten, kann der Schweiß auf der Bettdecke nicht frei atmen und mit der Zeit sammeln sich zu viele Milben an, die Hautkrankheiten verursachen können.

So falten Sie einen Quilt richtig:

Nach dem Aufstehen das Fenster öffnen, die Bettdecke umdrehen und nach oben ausbreiten, länger als zehn Minuten trocknen lassen und anschließend zusammenfalten . Dadurch wird der Schweiß leichter verdunsten.

Das Wichtigste ist , die Steppdecke häufig zu waschen und zu trocknen, mindestens einmal im Monat.

<<:  Wenn es heißer wird, essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse, um Ihren Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen

>>:  Worauf sollten Patienten mit koronarer Herzkrankheit bei körperlicher Betätigung achten?

Artikel empfehlen

Longan- und Kastanienbrei

Ich glaube, jeder hat schon einmal Longan- und Ka...

Wie man wilden Amaranth kocht Wie man wilden Amaranth kocht

Wilder Amarant ist ein weit verbreitetes Kraut, d...

Tabus und Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Raps

Raps, auch als Chinakohl bekannt, ist das am weit...

Die Wirksamkeit und Funktion von Perilla-Rapsöl

Perilla ist eine traditionelle Nutzpflanze in Chi...

Welcher Blumentopf eignet sich für den Glücksbaum

Welcher Blumentopf eignet sich für den Glücksbaum...