Lächeln, eine scheinbar einfache Gesichtsbewegung, spielt in unserem täglichen Leben eine unersetzliche Rolle. Ob es die Freude beim Zusammensein mit Familie und Freunden ist oder die Selbstermutigung bei Schwierigkeiten, ein Lächeln vermittelt auf seine ganz eigene Art positive Emotionen und Einstellungen. Heute ist der Welttag des Lächelns, der einzige Tag, an dem der menschliche Ausdruck gefeiert wird. Betreten wir die psychologische Welt des Lächelns und erkunden wir die Geheimnisse hinter dem Lächeln. 01 Haben Sie heute schon gelächelt? Unter einem Lächeln versteht man meist einen Gesichtsausdruck mit hochgezogenen Mundwinkeln und leicht zusammengekniffenen Augen, der positive Emotionen wie Freude, Freundlichkeit oder Zufriedenheit ausdrücken kann. Es gibt viele Formen des Lächelns und jedes Lächeln transportiert unterschiedliche Emotionen und Informationen und spiegelt den wahren inneren Zustand der Menschen wider. Als der französische Neurologe Duchenne das Lächeln untersuchte, entdeckte er, dass die Gesichtsmuskeln von Menschen ein bestimmtes Muster aufweisen, wenn sie aufrichtig lächeln. Dieses Muster unterscheidet sich deutlich von der Gesichtsmuskelaktivität, wenn Menschen ein Lächeln vortäuschen, und ist schwer vorzutäuschen. Aus biologischer Sicht ist das Lächeln eng mit chemischen Vorgängen im Gehirn verknüpft. Wenn wir lächeln, setzt unser Gehirn Chemikalien wie Endorphine und Dopamin frei, die uns glücklich und entspannt fühlen lassen und auch negative Emotionen wie Anspannung und Angst lindern können. Daher ist ein Lächeln nicht nur ein Gesichtsausdruck, sondern auch eine physiologische und psychologische Interaktion. 02 Es heißt, Lächeln sei „ansteckend“? Die emotionale Verbindung hinter einem Lächeln entdecken Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich Ihre Mundwinkel unbewusst nach oben ziehen, wenn Sie ein Foto sehen, auf dem Sie lächeln? Wenn ein Freund einen Witz erzählt und Sie ohne ersichtlichen Grund anfangen, mit ihm zu lachen, bevor Sie den Witz überhaupt verstanden haben? Denken Sie nicht, dass dies nur ein Einzelfall ist. es wird durch theoretische Forschung unterstützt. Die Theorie der Spiegelneuronen besagt, dass es in unserem Gehirn eine spezielle Art von Spiegelneuronen gibt, die aktiviert werden, wenn wir das Verhalten anderer beobachten, wodurch wir die Emotionen anderer verstehen und teilen können. Wenn wir jemanden lächeln sehen, werden Spiegelneuronen aktiviert, was dazu führt, dass wir die gleiche angenehme Emotion empfinden. Studien haben außerdem gezeigt, dass die neuronale Reaktion des prämotorischen Kortex des menschlichen Gehirns bei angenehmen Geräuschen stärker ist, was erklärt, warum wir immer mit anderen lachen oder unwillkürlich das Lachen anderer nachahmen. Einige Wissenschaftler glauben, dass Lachen möglicherweise schon viel früher auftrat als Sprache und dass unsere Vorfahren möglicherweise durch Lächeln positive Emotionen wie Freude und Glück anderen Gruppen übermittelten und damit ihre Bereitschaft zu Freundlichkeit und einem harmonischen Leben zum Ausdruck brachten. Im Alltag kann ein freundliches Lächeln die Distanz zwischen Menschen schnell verringern und die unangenehme Atmosphäre auflockern. Bei gesellschaftlichen Aktivitäten, insbesondere bei geschäftlichen Anlässen, ist Lächeln die einfachste und effektivste Art, Professionalität und Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen und gute kooperative Beziehungen aufzubauen. Die Theorie der verkörperten Kognition besagt, dass unser Körper nicht nur ein Medium zum Ausdruck von Emotionen ist, sondern auch ein Gestalter emotionaler Erfahrungen. Lächeln kann beispielsweise eine Rückkopplung zum Gehirn bewirken und einen positiven emotionalen Zustand auslösen, in dem sich die Menschen möglicherweise als glückliche und freundliche Person sehen, und diese Selbstwahrnehmung kann ihre Emotionen und ihr Sozialverhalten weiter beeinflussen. Die Gesichtsfeedback-Hypothese geht außerdem davon aus, dass Gesichtsausdrücke unser emotionales Erleben beeinflussen können. Wenn wir lächeln, sendet die Bewegung unserer Gesichtsmuskeln positive Signale an das Gehirn und löst ein positives emotionales Erlebnis aus. Dies erklärt, warum Lächeln uns manchmal glücklicher machen kann. Man erkennt, dass Lächeln eine wichtige Form des Gefühlsausdrucks ist und auch eine Schlüsselrolle bei der Emotionserkennung und -interpretation spielt. Andere verlassen sich auf unseren Gesichtsausdruck, insbesondere auf unser Lächeln, wenn sie unsere Emotionen erkennen. 03 Lass dein Lächeln ab heute von Herzen kommen Lächeln ist der schönste Ausdruck und eine Sprache, die keiner Übersetzung bedarf. Lu You, ein langlebiger Dichter der Südlichen Song-Dynastie, schrieb einst die Zeilen „Ein Lächeln vertreibt hundert Sorgen“ (aus „Ausflug an einem klaren Frühlingstag“) und „Ein Lächeln löscht die Anzeichen des Alterns aus“ (aus „Ein Nachtspaziergang in Mianyang“). Studien haben gezeigt, dass Lachen die Anzahl der Immunzellen erhöhen und sie aktiver machen kann. 5 Minuten Lachen entsprechen sogar 45 Minuten Aerobic-Training! Obwohl es im Leben immer Enttäuschungen gibt, können Sie von nun an genauso gut auf Ihren emotionalen Zustand achten, versuchen, Ihre Emotionen mit einem Lächeln auszudrücken und Ihren Körper die positive Energie spüren lassen. Gleichzeitig müssen wir lernen, auch in schwierigen Situationen optimistisch zu bleiben. Wir können uns nicht dafür entscheiden, Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, aber wir können uns dafür entscheiden, verschiedenen Herausforderungen mit einer positiven Einstellung zu begegnen. Lächeln Sie aufrichtig. Nur ein aufrichtiges Lächeln kann innere Freude und Freundlichkeit vermitteln. Lernen Sie, mithilfe von Tagebuch, Fotografie, Malerei und anderen Methoden die schönen Dinge des Lebens festzuhalten und den Nebel in Ihrem Herzen zu vertreiben, sodass Sie auf natürliche Weise ein aufrichtiges Lächeln zum Vorschein bringen können. 04 Fazit Kulturübergreifende Studien haben ergeben, dass die Form und Bedeutung des Lächelns zwar von Kultur zu Kultur unterschiedlich sind, die Menschen jedoch im Allgemeinen in der Lage sind, die positiven Emotionen zu erkennen und zu verstehen, die durch ein Lächeln vermittelt werden. Abgesehen von sehr wenigen feierlichen oder traurigen Anlässen kann ein Lächeln Sprach- und Kulturbarrieren überwinden und Freundlichkeit und Wohlwollen vermitteln. Wenn Sie durch ein Lächeln geheilt wurden, möchten Sie jedem Tag Ihres Lebens und allen Menschen um Sie herum mit einem Lächeln begegnen. Lasst uns das Leben mit einem Lächeln annehmen und Liebe und Wärme weitergeben! Die Bilder und das Titelbild dieses Artikels stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Autor: Tang Yicheng, Experte für Wissenschaftspopularisierung in China, Generalsekretär des Wissenschaftspopularisierungsausschusses der Chinesischen Gesellschaft für Psychologie Wang Xiang, Chefautor, Beijing China Science Popularization Center for Mental Health Promotion Gutachter: Fan Chunlei, Associate Researcher, Institut für Psychologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften Produziert von: Science Popularization China Produziert von: China Science and Technology Press Co., Ltd., China Science and Technology Publishing House (Beijing) Digital Media Co., Ltd. |
<<: Es ist Zeit, Insekten zu essen, oh nein, es ist Zeit, Lorbeerbeeren zu essen
Seegurken sind Weichtiere, die in über 8.000 Mete...
Können im Süden Rüben angebaut werden? Im Süden k...
Heute möchte ich euch Maissuppe vorstellen. Schau...
Preisgekrönte Arbeiten (Artikelkategorie) der pop...
Datteln werden im Alltag als Wüstenbrot bezeichne...
„Ich bin letzte Nacht die ganze Nacht wach geblie...
Der Grund, warum das Wort „heiß“ im Namen der Sam...
Lassen Sie mich Ihnen den Nährwert von Abalone-Pi...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: H...
Kandierte Oliven sind eine besonders beliebte Tro...
Zusammengestellt von: Gong Zixin Dicke Kerle, Lan...
Wilde Mispel kann die Lunge nähren, die Nerven be...
Acanthopanax ist nicht nur ein traditionelles chi...
Bevorzugt Mango Schatten oder Sonne? Mango ist ei...