Seit Beginn des Winters leiden viele Menschen aufgrund der allmählich sinkenden Temperaturen unter geschwollenen und schmerzenden Augen und sogar unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine Magen-Darm-Erkrankung handeln, sondern es kann sich auch um die Folge eines Glaukoms handeln. Der Winter ist die Jahreszeit, in der das Glaukom am häufigsten auftritt. Daher müssen wir im Alltag wachsam sein! Warum tritt Glaukom häufiger im Winter auf? 1. Kältestimulation Nach dem Winter sinken die Temperaturen stark. Durch die Kältestimulation werden die sympathischen Nerven stimuliert. Zu diesem Zeitpunkt neigen die Pupillen zur Erweiterung, was dazu führen kann, dass sich der Kammerwinkel plötzlich schließt, wodurch sich das Kammerwasser füllt und der Augeninnendruck innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, was einen plötzlichen Glaukomanfall auslöst. 2. Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist zu groß Im Winter ist es drinnen warm und draußen kalt. Wenn Glaukompatienten plötzlich einen Temperaturwechsel von heiß auf kalt erleben, wirkt sich der große Temperaturunterschied auf das Temperaturregulationszentrum des Körpers aus und beeinflusst dadurch den Augeninnendruck. Dies führt zu Schwankungen des Augeninnendrucks und kann leicht einen akuten Glaukomanfall auslösen. 3. Viel Wasser trinken Im Winter ist das Wetter trocken und insbesondere unter dem Einfluss von Klimaanlagen oder Heizungen kann es durch Wasserverlust leicht zu Mund- und Zungentrockenheit kommen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt viel Wasser trinken, kann es leicht zu einem akuten Anstieg des Augeninnendrucks kommen, der zu einem Glaukom führen kann. Wie schützen Glaukompatienten ihre Augen im Winter? Direktor Li Fuhua vom Aier-Augenkrankenhaus der Universität Tianjin sagte, dass Glaukompatienten im Winter versuchen sollten, ihre Aktivitäten im Freien zu reduzieren und darauf achten sollten, sich täglich warm zu halten. Bevor Sie das Haus verlassen, können Sie im Flur stehen bleiben, damit sich die Temperatur allmählich anpasst und sich Ihr Körper langsam an die kalte Umgebung draußen gewöhnt. Um zu vermeiden, viel Wasser zu trinken, können Sie in Innenräumen einen Luftbefeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen. Vermeiden Sie übermäßige Stimmungsschwankungen und bewahren Sie eine gute Laune. Vermeiden Sie es außerdem, längere Zeit auf Ihr Telefon zu schauen, sorgen Sie für ausreichend Licht, wenn Sie Ihre Augen benutzen, und vermeiden Sie eine Ermüdung der Augen. |
<<: Kennen Sie die Leitlinien zur Diabetesmedikation?
Wie oft sollte ich die Langlebigkeitsblume gießen...
Kann medizinischer Stein zum Züchten von Orchidee...
Hammelfleisch hält im Winter warm und ist in viel...
Wie lautet die Website des Malaysian Indian Nation...
Sichuan ist im ganzen Land für sein scharfes Esse...
Wie man buddhistische Perlen kultiviert Buddhisti...
Karpfen ist die häufigste Fischart. Sie haben vie...
Actinidia arguta ist eine aufstrebende Frucht, di...
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre H...
Instant-Tintenfischstreifen sind ein Snack und zu...
Wie isst man Auberginen richtig? Heute stelle ich...
Woher kommen Chilisamen? Die Chilischote gehört z...
Mag Klee lieber Schatten oder Sonne? Klee ist rel...
Augenbohnen werden in vielen ländlichen Haushalte...