Versteckte Gefahren chirurgischer Schnitte – Wissenswertes zur Vorbeugung und Behandlung von Narbenhernien

Versteckte Gefahren chirurgischer Schnitte – Wissenswertes zur Vorbeugung und Behandlung von Narbenhernien

Autor: Liu Yiting, behandelnder Arzt am Beijing Chaoyang Hospital der Capital Medical University

Gutachter: Shin Youngmo, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

In der Hernienchirurgie ist der Bauchwandbruch eine häufige Erkrankung, die die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigt. Unter ihnen ist die Narbenhernie eine wichtige Art der extraperitonealen Hernie. Obwohl die Häufigkeit nicht so hoch ist wie bei Leistenbrüchen, sollte sie nicht ignoriert werden.

Eine Narbenhernie ist, wie der Name schon sagt, ein Bruch, der sich an der Stelle eines chirurgischen Einschnitts bildet. Laut medizinischer Definition handelt es sich bei einem Leistenbruch um einen Defekt oder eine Schwäche des Bauchwandgewebes, die dazu führt, dass die Bauchorgane durch diesen Bereich nach außen treten und eine tastbare Masse bilden. Narbenhernien sind eine Art von Bauchwandhernien und ihre Entstehung hängt eng mit mehreren Faktoren zusammen, beispielsweise einer schlechten Heilung der Operationswunden, Infektionen und Hämatomen. Laut Statistik liegt die Häufigkeit von Narbenhernien bei etwa 1 % aller Patienten, die sich einer Bauchoperation unterzogen haben, und im Falle einer Infektion oder Ruptur der Operationswunde kann die Häufigkeit sogar 10–30 % betragen.

Die Entstehung von Narbenhernien wird hauptsächlich auf zwei Hauptfaktoren zurückgeführt: schwaches Bauchwandgewebe und erhöhter Druck in der Bauchhöhle. Durch den chirurgischen Schnitt und dessen schlechte Heilung verursachte Gewebeschäden führen direkt zu einer Schwächung der Bauchwandfestigkeit, was wiederum die Grundlage für die Entstehung eines Leistenbruchs bildet. Der Anstieg des Bauchdrucks wird häufig durch alltägliche Verhaltensweisen wie anstrengende Aktivitäten, Husten und Verstopfung verursacht. Diese Faktoren führen dazu, dass Bauchorgane wie der Dünndarm und der Dickdarm durch schwache Bereiche der Bauchdecke nach außen dringen und einen Bruch bilden.

Darüber hinaus sind auch der Ernährungszustand und das Gewicht des Patienten wichtige Faktoren, die die Entstehung und Entwicklung eines Leistenbruchs beeinflussen. Ein schlechter Ernährungszustand kann die Reparatur- und Regenerationsfähigkeit des Gewebes beeinträchtigen und die Schwäche der Bauchdecke verschlimmern. Fettleibigkeit erhöht nicht nur aufgrund der erhöhten Menge an intraabdominalem Fett direkt den Bauchdruck, sondern erhöht aufgrund des relativ lockeren Muskelgewebes fettleibiger Menschen auch das Risiko eines Leistenbruchs. Es ist erwähnenswert, dass Fettleibigkeit auch ein wichtiger Risikofaktor für ein Wiederauftreten nach einer Hernienoperation ist, da ihr komplexer physiologischer Mechanismus die Schwierigkeit der postoperativen Genesung und die Möglichkeit eines Wiederauftretens erhöht.

Die frühen Symptome einer Narbenhernie äußern sich hauptsächlich als reduzierbare Masse an der Bauchdecke, d. h. die Masse ist beim Stehen, Bewegen oder Husten deutlich sichtbar, verschwindet jedoch beim flachen Liegen oder Drücken mit den Händen. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es zu einer allmählichen Vergrößerung des Leistenbruchs kommen, begleitet von Symptomen wie Schweregefühl, Übelkeit und Verdauungsstörungen. Wenn der Leistenbruch über längere Zeit nicht korrigiert werden kann, kann dies schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise einen Darmverschluss oder eine Darmstrangulation, und sogar Lebensgefahr bestehen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Narbenhernien zu klassifizieren. Die beiden in der klinischen Praxis am häufigsten verwendeten Klassifizierungsmethoden basieren jedoch auf der Lage und Größe der Hernie. Je nach Lokalisation können Narbenhernien in mediane Narbenhernien, paramediane Narbenhernien, Narbenhernien der lateralen Bauchwand usw. unterteilt werden. Je nach Größe kann man zwischen kleinen, mittleren, großen und riesigen Narbenhernien unterscheiden. Auch die Behandlungsstrategien für Narbenhernien unterschiedlicher Größe und Lokalisation sind unterschiedlich.

Eine Operation ist derzeit die einzige wirksame Behandlungsmethode für Narbenhernien. Die chirurgische Methode hat sich von der traditionellen Nahtreparatur zur modernen Flickenreparatur weiterentwickelt. Die traditionelle Nahtreparatur eignet sich für kleine Narbenhernien (heute meist kleiner als 4 cm) und der Reparaturzweck wird durch erneutes Einfrieren und Nähen des Bauchwandgewebes erreicht. Aufgrund der hohen Trauma- und Rezidivrate dieser Methode wurde sie jedoch nach und nach durch die Patch-Reparatur ersetzt. Bei der Patch-Reparatur werden künstlich synthetisierte Biomaterialien oder biologische Patches verwendet, um Defekte der Bauchdecke zu verstärken und zu reparieren. Die Vorteile sind geringere Traumata, eine schnellere Genesung und eine geringere Rezidivrate.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Was den Zeitpunkt der Operation betrifft, wird den Patienten im Allgemeinen empfohlen, nach ihrer letzten Operation mindestens sechs Monate zu warten, bevor sie sich einer Narbenhernienoperation unterziehen. Bei Patienten mit infizierten Wunden oder bei Operationen an bösartigen Tumoren ist es notwendig, die Wundheilung bzw. das Wiederauftreten des Tumors über einen längeren Zeitraum zu beobachten, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Operation zu gewährleisten.

Darüber hinaus können bei Patienten, die eine Operation nicht vertragen, konservative Behandlungen wie Bauchbänder zur vorübergehenden Linderung der Symptome eingesetzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Bauchbänder Narbenhernien nicht heilen können, sondern lediglich das Fortschreiten der Erkrankung verhindern und verzögern können.

<<:  Sind Nierenpatienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, im Winter anfälliger für Infektionen und Bluthochdruck? Es stellte sich heraus, dass diese 6 Dinge übersehen wurden!

>>:  Narbenhernien-Reparatur entmystifizieren: Vom Operationstisch zur Genesung

Artikel empfehlen

Was ist Laozao? Welchen Nährwert hat fermentierter Klebreis?

Laozao wird auch Wein, Weintrog, Reiswein usw. ge...

Was ist mit Bachelorette.com? Bachelorette.com-Bewertungen und Site-Informationen

Was ist Bachelorette.com? Bachelorette.com ist ein...

Anbaumethoden und Pflegefragen alter Trompetenwindenpfähle

Wie man Trompetenwinden in einen alten Haufen hin...

Rezept für hausgemachten Kürbiskuchen Tipps zum Kochen von Kürbiskuchen

Kürbis ist eine sehr nahrhafte Zutat. Er kann Kre...

Kann ich Sukkulenten in Lauberde züchten?

Kann Lauberde zum Anbau von Sukkulenten verwendet...

Frühwarnzeichen beachten und diabetischer Ketoazidose frühzeitig vorbeugen

Dies ist der 4953. Artikel von Da Yi Xiao Hu Da m...