Ultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchungstechnologie, die die physikalischen Prinzipien des Ultraschalls nutzt, um strukturelle und funktionelle Informationen über Gewebe in menschlichen Körperteilen zu gewinnen. Durch eine Ultraschalluntersuchung können Ärzte den Zustand des Patienten besser verstehen und bei der Diagnose und Behandlung helfen. Aus unserem Alltag wissen wir, dass zu den Ultraschalluntersuchungen gynäkologische Ultraschalluntersuchungen, Herzultraschalluntersuchungen, Abdominalultraschalluntersuchungen usw. gehören. Diese Ultraschalluntersuchungen spielen eine entscheidende Rolle bei der klinischen Diagnose, da sie den Ärzten dabei helfen, Krankheiten zu erkennen, die Organfunktion zu beurteilen und Behandlungspläne zu erstellen. Wussten Sie außerdem, dass Ultraschall auch für Augenuntersuchungen eingesetzt werden kann? Lassen Sie uns heute mehr darüber erfahren! Prinzipien der Ultraschalltechnologie: Erzeugung und Ausbreitung von Ultraschall: Ultraschall ist eine hochfrequente Schallwelle, deren Frequenz üblicherweise zwischen 1 und 25 MHz liegt. Ultraschallwellen werden von Ultraschallsendern erzeugt, die aus Materialien wie piezoelektrischen Kristallen oder piezoelektrischer Keramik bestehen. Wenn Spannung an den piezoelektrischen Kristall angelegt wird, vibriert dieser mechanisch und erzeugt Ultraschallwellen. Ultraschallwellen breiten sich durch flüssige oder feste Medien aus und die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt von der Dichte und Kompressibilität des Mediums ab. Wechselwirkung zwischen Ultraschall und Gewebe: Wenn Ultraschall auf die Gewebeschnittstelle trifft, wird ein Teil der Energie zurückreflektiert und ein Teil absorbiert und gestreut. Die Intensität und Zeitverzögerung der Reflexion hängen vom Unterschied der akustischen Impedanz der Gewebe auf beiden Seiten der Schnittstelle ab. Je größer der Unterschied in der akustischen Impedanz ist, desto größer ist die reflektierte Energie. Verschiedene Gewebe und Organe weisen unterschiedliche akustische Impedanzen auf und erzeugen daher unterschiedliche Reflexionsgrade. Empfang und Verarbeitung des Echosignals: Der Empfänger hinter dem Ultraschallsender empfängt das reflektierte Echosignal und überträgt das Echosignal zur Verarbeitung und Analyse an das Ultraschallgerät. Das Ultraschallgerät misst die Intensität und Zeitverzögerung des Echos und wandelt es dann in Bilder oder Töne um. Bilderzeugung: Durch die Verarbeitung und Analyse von Echosignalen können Ultraschallgeräte Bilder von menschlichen Organen und Geweben erzeugen. Diese Bilder werden in Graustufen dargestellt, wobei unterschiedliche Helligkeiten und Dunkelheiten die Unterschiede in der akustischen Impedanz verschiedener Gewebe oder Organe darstellen. Durch Anpassen der Frequenz, Leistung und des Scanmodus des Ultraschalls können Bilder in unterschiedlichen Tiefen und Winkeln aufgenommen werden. Anwendungen der okulären Ultraschalltechnologie : Diagnose von Augen- und Netzhauterkrankungen: Mithilfe der Ultraschalltechnologie des Auges können Ärzte Form, Größe, Struktur und Augenhintergrund beurteilen und sie hat eine wichtige klinische Bedeutung für die Frühdiagnose von Augentumoren, Netzhautablösung, abnormalem Augeninnendruck und anderen Erkrankungen. Diagnose von Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts: Mithilfe der Ultraschalltechnologie des Auges können Anomalien der Struktur und des Gewebes des vorderen Augenabschnitts, wie z. B. Glaukom, Katarakt usw., beurteilt werden. Mithilfe von Ultraschalluntersuchungen können Ärzte Läsionen rechtzeitig erkennen und beurteilen, um bessere Behandlungspläne zu entwickeln. Beurteilung der Sehfunktion: Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Auges können Sehfunktionen, einschließlich Anomalien des Sehnervs und der Sehbahnen, festgestellt werden. Dies ist insbesondere für Patienten mit neurologischen Sehstörungen und Sehbehinderungen wichtig, da es den Ärzten dabei helfen kann, das Ausmaß der Erkrankung genauer einzuschätzen und wirksame Behandlungspläne zu entwickeln. Präoperative Bewertung und intraoperative Überwachung: Die Technologie des Augenultraschalls kann bei der Bewertung und Überwachung vor und nach Augenoperationen hilfreich sein, beispielsweise bei der Augenmessung vor einer Kataraktoperation, der Positionierungsnavigation während einer Glaskörperoperation usw. Dies trägt zur Verbesserung der Sicherheit und Genauigkeit des Verfahrens bei. Ultraschall Typ A: Im Jahr 1956 setzten die amerikanischen Augenärzte Mundt und Hughes erstmals A-Scan-Ultraschall zur Diagnose von Augenkrankheiten ein. Ultraschall Typ A nutzt die Unterschiede in der Ausbreitungsgeschwindigkeit und den Echoeigenschaften von Ultraschall in verschiedenen Geweben, um die biologischen Parameter verwandter Gewebe zu messen und sie in Form von Wellenbergen basierend auf den Echos verschiedener Schnittstellen anzuzeigen. In der Augenheilkunde wird Ultraschall Typ A hauptsächlich zur Messung der Größe und Dicke von Augenstrukturen verwendet, und die Messgenauigkeit der Hornhautdicke kann 0,001 mm erreichen. In klinischen Anwendungen kann Ultraschall vom Typ A für Einzelpunkt- oder Mehrpunktmessungen sowie für konzentrische Kreismessungen um einen Mittelpunkt verwendet werden. B-Mode-Ultraschall: B-Scan-Ultraschall wandelt die Grenzflächenechos von Geweben durch Sektor- oder lineares Array-Scanning in Echopunkte unterschiedlicher Helligkeit um, um Änderungen in der Gewebestruktur widerzuspiegeln. Bei Augenerkrankungen wird B-Ultraschall häufig zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten eingesetzt, da der Augapfel und sein Inhalt für Ultraschall sehr durchlässig sind. Bei der klinischen B-Ultraschalluntersuchung muss der Patient die Augen schließen, sich auf den Rücken auf das Krankenhausbett legen und ein spezielles Kopplungsmittel auf seine Augenlider auftragen. Anschließend kann die B-Ultraschallsonde eine umfassende Untersuchung der Augen in vertikaler und horizontaler Ebene durchführen, um die Position der Läsion zu bestimmen und ihre Länge zu messen. Der Drucker kann das Bild dann ausdrucken. Im Bereich der Augenheilkunde kann B-Ultraschall häufig zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Linsentrübungen, Glaskörpertrübungen, Netzhautablösung und intraokularen Fremdkörpern eingesetzt werden. Doppler-Ultraschall: Damit lässt sich die Dynamik des Blutflusses in der Augenhöhle und der Augapfelwand direkt beobachten, Ärzte können den gemischten Blutfluss in Arterien, Venen und arteriovenösen Kreuzungen bestimmen, Veränderungen im inneren Milieu der Augenzellen beobachten und den Ort des Tumorausbruchs bestimmen. Im Vergleich zur allgemeinen Ultraschalluntersuchung ist die Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung einfacher und intuitiver, verursacht für den Patienten weniger Schmerzen und ermöglicht eine klare Ziellokalisierung. Daher ist es zu einer der Routinemethoden der augenärztlichen Untersuchung geworden. Als sich rasch entwickelndes Diagnose- und Behandlungsinstrument für die Augenheilkunde verfügt die Ultraschalltechnologie des Auges über großes Potenzial und breite Perspektiven. Zu beachten ist, dass für die Ultraschalluntersuchung des Auges professionelle Geräte und erfahrene Augenärzte erforderlich sind. Lassen Sie sich deshalb vor einer Augen-Ultraschalluntersuchung unbedingt von einem Arzt beraten und beraten. (Gao Yanmin, Volkskrankenhaus des Kreises Lingshou, Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei) |
>>: Prävention und tägliche Pflege des diabetischen Fußes
Ausländischen Medienberichten zufolge geht aus ei...
Der heiße Sommer steht vor der Tür und viele Mens...
Gurkensaatzeit im Norden Die Nordgurke ist eine P...
Atemwegserkrankungen treten im Winter häufiger au...
Wann sollten Pfeilblattblüten beschnitten werden?...
Für die Herstellung von Wan Tans gibt es bestimmt...
Was ist FreePeople? Free People ist eine moderne a...
Yamswurzeln sind das beliebteste Wurzelgemüse der...
Ich glaube, dass viele meiner Freunde immer abhän...
Kann Myrte im Süden angebaut werden? Wachsmyrte k...
Wir alle wissen, dass der Couchtisch ein gewöhnli...
Rote Bohnen sind eine nahrhafte Bohnenzutat. Sie ...
Jadebambussprossen sind eine Art weißer Bambusspr...
Wie oft sollte Mimose gegossen werden? Wie oft Si...
Zur Erklärung der Zierapfelblüte heißt es im „Com...