Aus selenreichen Eiern werden „goldene Eier“. Sind selenreiche Produkte wirklich krebshemmend oder sind sie lediglich eine „Steuer auf den IQ“?

Aus selenreichen Eiern werden „goldene Eier“. Sind selenreiche Produkte wirklich krebshemmend oder sind sie lediglich eine „Steuer auf den IQ“?

Autor: Ich bin Yun Wuxin, PhD in Lebensmitteltechnik und leitender F&E-Mitarbeiter in der Lebensmittelindustrie

Gutachter: Ruan Guangfeng, Direktor der Abteilung Wissenschaft und Technologie, Kexin Food and Nutrition Information Exchange Center

Tratsch

Auf dem Markt sind viele „selenreiche Produkte“ erhältlich, die angeblich gesundheitliche Vorteile wie beispielsweise eine „Anti-Krebs-Wirkung“ haben. Vielerorts und in vielen Unternehmen wird es als „High-End-Produkt“ beworben.

Eine kürzlich durchgeführte Hot Search hat jedoch Zweifel an dieser Art von Produkten geweckt.

Als nächstes klären wir die Themen „Selen und Gesundheit“ und „Selenreiche Lebensmittel“.

analysieren

Lassen Sie mich zunächst die Antwort geben: Es besteht wirklich keine Notwendigkeit, selenreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Lassen Sie uns im Detail darüber sprechen.

1. Selen ist ein essentielles Element für den menschlichen Körper

Lebensaktivitäten basieren auf Proteinen und im menschlichen Körper gibt es Dutzende von Proteinen, die Selen enthalten. Viele physiologische Aktivitäten erfordern die Beteiligung von Selenoproteinen.

Ein Selenmangel kann schwerwiegende Symptome verursachen. So wurden beispielsweise im Kreis Keshan in der Provinz Heilongjiang zahlreiche „abnorme Herzerkrankungen“ (bekannt als „Keshan-Krankheit“) entdeckt. Als festgestellt wurde, dass die Krankheit mit einem Selenmangel in der Region zusammenhängt, förderte die Regierung ab den 1970er Jahren die Verwendung von Natriumselenit als Selenergänzung, wodurch die Krankheit wirksam verhindert werden konnte. In den 1980er Jahren war die Krankheit in Keshan praktisch ausgerottet.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Neben der Keshan-Krankheit kann ein Selenmangel auch andere Symptome verursachen. Es gibt Hinweise darauf, dass Selenmangel auch mit männlicher Unfruchtbarkeit in Verbindung stehen könnte. In einigen Gebieten Tibets und Sibiriens kommt es zu Knochen- und Gelenkerkrankungen, von denen man annimmt, dass sie mit einem Selenmangel in diesen Gebieten zusammenhängen. Darüber hinaus kann ein Selenmangel die Symptome eines Jodmangels verschlimmern und somit das Kretinismusrisiko bei Säuglingen erhöhen.

2. Wie viel Selen benötigt der menschliche Körper?

Selen kommt in der Natur auf natürliche Weise vor und gelangt mit dem Pflanzenwachstum in die menschliche Nahrung, wodurch es vom menschlichen Körper aufgenommen wird. Der menschliche Körper kann Selen sowohl in organischer als auch in anorganischer Form aufnehmen. Bei ersteren handelt es sich vor allem um selenhaltige Proteine, bei letzteren meist um Selenat und Selenit. Im Allgemeinen ist die Absorptionsrate von organischem Selen höher als die von anorganischem Selen. Allerdings ist die Absorptionsrate von anorganischem Selen nicht gering.

Unter den Nahrungsmitteln sind Meeresfrüchte und Innereien die reichsten Selenquellen, aber auch Muskelfleisch, Getreide und Milchprodukte können Selen enthalten. Der Selengehalt von Pflanzen hängt hauptsächlich von deren Gehalt im Boden ab, außerdem von Faktoren wie dem pH-Wert des Bodens und der Form, in der Selen vorliegt. Daher ist sein Gehalt keine inhärente Eigenschaft der Pflanze, sondern hängt eher von der Region ab, in der sie angebaut wird. Bei Tieren stammt Selen aus der Nahrung, die sie zu sich nehmen. Daher variiert die Selenmenge in tierischen Produkten. Tiere verfügen jedoch über eine gewisse Fähigkeit, die Speicherung von Selen in ihrem Körper zu regulieren, sodass der Selengehalt in tierischen Lebensmitteln nicht so stark von der geografischen Lage beeinflusst wird wie der in Pflanzen.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Unabhängig vom Geschlecht können Erwachsene ihren Bedarf durch die Aufnahme von 55 Mikrogramm pro Tag decken. Schwangere und Frauen nach der Geburt benötigen etwas mehr. In den USA liegt der Standardwert bei 60 bzw. 70 Mikrogramm. In den meisten Teilen des Landes können die Menschen ausreichend Selen über normale Lebensmittel aufnehmen, sodass „Selenmangel“ kein Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt.

3. Kann eine Selenergänzung Krebs vorbeugen?

Das Verkaufsargument für selenreiche Produkte und Selenpräparate ist nicht die „Befriedigung des menschlichen Bedarfs“, sondern „mehr Essen kann Krebs vorbeugen“. Da Selen mit krebsbedingten physiologischen Aktivitäten wie DNA-Reparatur, Zellapoptose, endokriner Funktion, Immunsystem und Antioxidationsmittel in Zusammenhang steht, ist die Spekulation, dass eine „Selenergänzung Krebs vorbeugen kann“, nicht überraschend. Die tatsächlichen Ergebnisse sind jedoch nicht optimal.

Einige epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass die Selenaufnahme negativ mit der Häufigkeit bestimmter Krebsarten (wie Dickdarmkrebs, Prostatakrebs usw.) korreliert. Aufgrund der Einschränkungen der Erhebungsmethode und der Qualität der Daten sind diese Daten jedoch weit davon entfernt, eine „zuverlässige Grundlage“ zu sein.

Einige Forschungseinrichtungen haben auch randomisierte kontrollierte Studien durchgeführt, die Ergebnisse sind jedoch inkonsistent. So zeigte beispielsweise eine sechsjährige randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie mit 1.312 amerikanischen Erwachsenen, dass die Einnahme von 200 Mikrogramm Selen pro Tag die Häufigkeit von Prostatakrebs um 52 bis 65 Prozent senkte. Eine andere ähnliche Studie in den USA, Kanada und Puerto Rico mit 35.533 Männern über 50 konnte jedoch keine Wirkung feststellen.

Es gibt viele Studien zum Thema „Selenergänzung zur Krebsbekämpfung“, aber insgesamt ist die wissenschaftliche Schlussfolgerung, die daraus gezogen werden kann, „nicht ausreichend, um zu beweisen, dass eine Selenergänzung Krebs bekämpfen kann“.

Wenn eine zusätzliche Selenergänzung nach Erreichen der empfohlenen „ausreichenden Zufuhr“ keine nachgewiesene Antikrebswirkung hat, hat sie dann überhaupt einen gesundheitlichen Wert? Auch bei anderen „gesundheitlichen Vorteilen“, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft untersucht wurden, sei die Wirkung unklar und es können keine Schlussfolgerungen gezogen werden. Andere Studien haben ergeben, dass selbst bei einer täglichen Supplementierung von 600 Mikrogramm Selen lediglich der Selengehalt im Blut steigt, die Aktivität der Selenoproteine ​​in den Zellen jedoch nicht entsprechend zunimmt. Das heißt, dass das zusätzliche Selen zwar ins Blut gelangen kann, jedoch möglicherweise nicht in die Zellen gelangt, um seine Wirkung zu entfalten.

4. Sind selenreiche Produkte zuverlässig?

Der Selengehalt im Boden ist in den meisten Teilen Chinas nicht hoch, daher ist auch die Selenaufnahme der Menschen in den meisten Gebieten nicht hoch. Die von den USA festgelegte „sichere Obergrenze“ für Selen liegt bei 400 Mikrogramm für Erwachsene, und in den meisten Teilen Chinas liegen die Menschen weit unter dieser Menge. Mit anderen Worten: Wenn Sie darauf hoffen, dass es „nur für den Fall der Fälle“ funktioniert, ist die Einnahme selenreicher Produkte oder Selenpräparate wahrscheinlich nicht schädlich.

Hefeselen wird durch die Kultivierung von Hefe hergestellt, sodass Selen in Form von Selenoprotein vorliegt. Aus Sicht der Absorptionsrate ist es höher als bei anorganischem Selen wie Natriumselenit. Allerdings nimmt der menschliche Körper insgesamt eine Menge auf. Die Absorptionsrate von anorganischem Selen ist gering, aber es ist billig. Solange Sie mehr essen, kann dies die niedrige Absorptionsrate ausgleichen.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

„Selenreicher Tee“ ist Tee, der in bestimmten Regionen produziert wird, in denen der Selengehalt deutlich höher ist als in anderen Regionen. Der durchschnittliche Selengehalt in normalem Tee beträgt etwa 150 Mikrogramm pro Kilogramm, während der nationale Standard für selenreichen Tee einen Selengehalt zwischen 250 und 4000 Mikrogramm pro Kilogramm vorschreibt. Der Selengehalt in handelsüblichem selenreichen Tee liegt etwa bei 1000 Mikrogramm pro Kilogramm. Diese Teesorte erfüllt zwar den Standard „selenreich“, es ist jedoch nicht realistisch, von ihr eine „Ergänzung des Selenbedarfs“ zu erwarten. Der Durchschnittsmensch konsumiert täglich etwa 10 Gramm Teeblätter, die etwa 10 Mikrogramm Selen enthalten. Nur etwa 10 % dieses Selens können zu Tee aufgebrüht werden, was etwa 1 Mikrogramm entspricht. Mit anderen Worten: Wenn Sie die Teeblätter nicht zusammen trinken, kann das Selen, das Sie durch das Trinken von selenreichem Tee erhalten, nur etwa 2 % des täglichen Bedarfs des Körpers decken – was nur besser als nichts ist.

Ein weiteres häufiges selenreiches Lebensmittel ist „selenreicher Reis“. Der Selengehalt von gewöhnlichem Reis beträgt etwa 35 Mikrogramm pro Kilogramm, während der nationale Standard für selenreichen Reis bei 70 bis 300 Mikrogramm liegt. Wenn Sie täglich 300 Gramm Reis essen, kann gewöhnlicher Reis 10 Mikrogramm Selen liefern, während mit Selen angereicherter Reis 20 bis 90 Mikrogramm liefern kann. Das heißt, eine Ergänzung der Selenzufuhr durch selenangereicherten Reis ist wirksam. Allerdings ist zu beachten, dass auch andere Nahrungsmittel Selen enthalten und der menschliche Körper ebenfalls ausreichend davon aufnehmen kann. Wenn Sie eine Selenergänzung benötigen, hängt die Frage, ob sich der Verzehr von selenreichem Reis lohnt, vom Preisvergleich mit anderen Möglichkeiten der Selenergänzung ab.

Wie bei anderen selenreichen Produkten, wie selenreichen Eiern, selenreichen Äpfeln, selenreichem Mais usw., hängt die Wirksamkeit einer Selenergänzung immer noch vom tatsächlichen Gehalt und der üblichen Verzehrmenge ab.

5. Entspricht die vom Händler angegebene „selenreiche“ Produktaussage der Wahrheit?

zuverlässig? Das ist ein Problem

Unter dem Weibo-Beitrag zu diesem Thema hinterließ ein Internetnutzer eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

Bildquelle: Internet-Screenshot

Wenn es sich hierbei lediglich um Hörensagen eines Internetnutzers handelt und die Quelle unzuverlässig ist, dann dürfte die Anschuldigung des bekannten Fälschers Wang Hai, der Selengehalt selenreicher Produkte zweier „prominenter Internethändler“ sei überhöht, ein „stichhaltiger Beweis“ sein.

Bildquelle: Internet-Screenshot

Eine davon sind mit Selen angereicherte Eier mit einem Sollwert von 42,2 Mikrogramm/100 Gramm und einem Istwert von 26 Mikrogramm/100 Gramm; Der andere ist mit Selen angereicherter Mais mit einem Nennwert von 35,1 Mikrogramm/100 Gramm und einem tatsächlich gemessenen Wert von 22,5 Mikrogramm/100 Gramm. Die tatsächlichen Werte liegen offensichtlich unterhalb des zulässigen Abweichungsbereichs, was als „nicht mit dem Nennwert vereinbar“ bzw. „falsche Kennzeichnung“ gewertet wird.

Gegen „selenreiche Lebensmittel“ selbst ist nichts einzuwenden. Wenn der Preis dem von gewöhnlichen Lebensmitteln ähnelt, wird beim Verzehr nicht die „kontrollierte Aufnahmemenge“ erreicht; Wenn es aber nur deshalb zu einem hohen Preis verkauft wird, weil es „reich an Selen“ ist, dann lohnt sich der Konsum für den Normalverbraucher nicht und wird nur Leuten gegeben, denen es nicht an Geld mangelt, um ein Gefühl psychologischer Überlegenheit zu erlangen.

Beispielsweise werden diese „selenreichen Eier“ ​​in einem nahegelegenen Supermarkt für 26,9 Yuan pro Schachtel verkauft, was viel teurer ist als gewöhnliche Eier.

Bildquelle: Internet-Screenshot

Im Vergleich zu anderen „High-End-Eiern“ im Supermarkt liegen sie jedoch preislich in etwa gleichauf. Mit anderen Worten: Der Verzehr gewöhnlicher Eier dient einer wirtschaftlichen Nährstoffzufuhr. während der Verzehr von „selenreichen Eiern“ und anderen „High-End-Eiern“ neben der Ernährung auch „psychisches Vergnügen“ verschaffen kann.

abschließend

Unabhängig vom Geschlecht können Erwachsene ihren Gesundheitsbedarf durch die Einnahme von 55 Mikrogramm Selen pro Tag decken. In den meisten Teilen des Landes können die Menschen ausreichend Selen über normale Lebensmittel aufnehmen, sodass „Selenmangel“ kein Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt.

Darüber hinaus gibt es viele Studien zum Thema „Selenergänzung zur Krebsbekämpfung“, aber die daraus gezogene wissenschaftliche Schlussfolgerung ist „nicht ausreichend, um zu beweisen, dass eine Selenergänzung Krebs bekämpfen kann“. Daher möchten die Menschen heute selenreiche Lebensmittel nur noch aus psychologischen Gründen kaufen.

Verantwortlicher Redakteur|Liu Yantong (Praktikum)

Der Artikel wird von der „Science Rumor Refutation Platform“ (ID: Science_Facts) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und das Zitieren dieser Texte können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

<<:  Ist Minigemüse nahrhafter als normales Gemüse?

>>:  Muss ich Orthokeratologie-Linsen 8 Stunden am Tag tragen?

Artikel empfehlen

Dieser kaum zu erkennende Krebs hat zu viele Menschen das Leben gekostet.

Leberkrebs hat zu viele Menschenleben gefordert. ...

Die Wirksamkeit von Pflaumenwein

Ich frage mich, ob Sie jemals Pflaumenwein getrun...

So pflegen Sie Qilin im Winter

Hat Qilin Angst vor Kälte? Kirin hat Angst vor Fr...

Wie man Minzblätter isst Wie man frische Minzblätter isst

Minzblätter sind in unserem täglichen Leben weit ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Liubaili

Haben Sie schon einmal einen sechsfachen Gewinn e...

Kann man Tomaten und Gurken zusammen essen?

Tomaten, auch Tomaten genannt, sind ein in unsere...

Das Rätsel der Fragilitätsfrakturen: Warum werden Knochen so brüchig?

Autor: Ding Yan: Volkskrankenhaus des Bezirks Yus...

App Annie: Mobile App Index-Rankings für Dezember 2021

Weltweit beliebte Apps Unter den Nicht-Spiele-Anw...

So bewahren Sie Tomatensamen auf und pflanzen sie

So bewahren Sie Tomatensamen auf Tomaten werden a...

Gibt es Ginseng-Früchte wirklich? Sind Ginseng-Früchte lecker?

In letzter Zeit haben sich viele Leute gefragt, o...

Was für eine Fleischsorte ist Krabbensteak? Ist Krabbensteak Meeresfrüchte?

Krabbensteak ist ein Fischkuchen mit Krabbengesch...