Wenn Sie zu viele Orangen essen, werden Sie möglicherweise zu einem „Minion“.

Wenn Sie zu viele Orangen essen, werden Sie möglicherweise zu einem „Minion“.

Jetzt ist die beste Zeit, Orangen zu essen. Es ist eine äußerst glückliche Zeit für die „orangefarbenen Menschen“. Sie können Mandarinen, Tangerinen, Zuckerorangen und Mandarinen auf verschiedene Arten essen und es ist schwer, genug davon zu bekommen. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn wenn Sie zu viele Orangen essen, können Sie sich in einen „Minion“ verwandeln oder sogar krank werden. Wie viele Orangen sollten Sie pro Tag essen? Warum verursacht der Verzehr von zu vielen Orangen Reizungen? Wer sollte keine Orangen essen? Jin Hui, Direktor der Abteilung für klinische Ernährung und Chefarzt der Abteilung für Endokrinologie des der Southeast University angeschlossenen Zhongda-Krankenhauses, wird Ihre Fragen einzeln beantworten.

Warum wird man zum Minion, wenn man zu viele Orangen isst?

Wenn Sie zu viele Orangenschalen schälen, werden Ihre Hände gelb. Warum wird Ihre Haut „gelb“, wenn Sie zu viele Orangen essen? Jin Hui sagte, das liege daran, dass Orangen Carotin bzw. Carotinoide enthalten, die eine wichtige Quelle für die gelbe Farbe seien. Wenn manche Menschen innerhalb kurzer Zeit übermäßig viel Karotten oder Orangen essen, kann ihre Haut leicht gelblich werden. Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um einen pathologischen Zustand. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es jedoch nicht empfehlenswert, eine große Menge einer bestimmten Frucht auf einmal zu verzehren. Wir wünschen uns eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährungsstruktur. Essen Sie daher beim Obstkonsum nicht nur Orangen oder Karotten. Sie können Orangen mit anderen Früchten wie Äpfeln, Birnen und anderen Früchten der Saison kombinieren. Dadurch wird nicht nur eine ausgewogene Ernährung gewährleistet, sondern auch die Entstehung gelber Hautstellen vermieden.

Wenn Orangen eine innere Hitze im Körper verursachen, kann ich stattdessen Mandarinen essen?

Viele Menschen glauben, dass der Verzehr von Orangen Halsschmerzen verursacht. Bei Mandarinen ist dies jedoch nicht der Fall. Ist das wirklich wahr?

Experten weisen darauf hin, dass der Verzehr von zu vielen Mandarinen dennoch zu innerer Hitze führen kann. Halsschmerzen nach dem Verzehr von Orangen oder Mandarinen können mit bestimmten Konzepten der traditionellen chinesischen Medizin zusammenhängen. Wenn Sie Orangen und andere Früchte essen, gelangt möglicherweise mehr Zucker in Ihren Mund, was zu Infektionen durch bestimmte Bakterien und zur Entstehung von Haut- oder Mundgeschwüren führen kann. Sie müssen daher Ihren Obstkonsum kontrollieren. Experten weisen darauf hin, dass im trockenen Herbst und Winter das Trinken von mehr Wasser den Zustand der Trockenheit oder Überhitzung verbessern kann.

Ist es besser, Orangen direkt zu essen oder ihren Saft zu trinken?

Orangensaft ist ein Getränk, das viele Menschen mögen, aber zerstört er die Nährstoffe in Orangen? Wird es zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels führen?

Jin Hui führte aus, dass der glykämische Index bei Früchten, insbesondere Orangen, nicht besonders niedrig sei. Aus ernährungsphysiologischer Sicht sollte die tägliche Obstaufnahme pro Person auf 200–300 Gramm begrenzt werden, was einer großen Orange entspricht. Auch das Mixen von Obst zu Saft ist eine Möglichkeit, Obst zu konsumieren, allerdings müssen Sie dabei auf die Kontrolle der Menge achten. Für ein Glas Saft sind oft viele Orangen oder Mandarinen erforderlich und die Aufnahme kann die Norm überschreiten. Darüber hinaus gehen bei der Saftherstellung die Ballaststoffe der Orangen verloren, sodass nur noch Fruktose und Wasser übrig bleiben und somit auch die Ballaststoffe verloren gehen.

Orangen sind lecker, aber nicht jedermanns Sache

Jin Hui führte aus, dass die wichtigsten Bestandteile der Orange als Frucht Ballaststoffe, Fruktose und Wasser seien. Darüber hinaus ist sein Kaliumgehalt relativ hoch, sodass Patienten mit Hyperkaliämie, insbesondere solche mit chronischer Niereninsuffizienz, bei der Einnahme vorsichtig sein sollten. Denn Patienten mit hohem Kaliumspiegel schränken ihre Kaliumaufnahme durch Nahrung, Medikamente usw. ein. Früchte wie Mandarinen, Orangen und Bananen haben jedoch einen relativ hohen Kaliumgehalt und sollten entsprechend eingeschränkt oder vorübergehend nicht verzehrt werden, um eine Verschlimmerung des Auftretens einer Hyperkaliämie zu vermeiden. Da Hyperkaliämie eine sehr ernste Erkrankung ist, kann sie Herzrhythmusstörungen oder sogar plötzliche Herzereignisse hervorrufen.

<<:  Was ist eine polyzystische Nierenerkrankung? Verstehen Sie es in einem Artikel!

>>:  Wie messen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung den Blutdruck richtig? Klicken Sie auf diesen Artikel, um mehr zu erfahren!

Artikel empfehlen

Kann man das Dripping Guanyin mit Bierwasser aufgießen?

Kann das Dripping Guanyin mit Bierwasser gegossen...

So beschneiden Sie Dendrobium

Wann sollte Dendrobium beschnitten werden? Je nac...

Wie züchtet man Kumquatbäume? Anbautechniken für Kumquatbäume

Kumquat ist eine Pflanzenart aus der Familie der ...

Hausgemachtes Rezept für getrocknete Seegurken

Es gibt viele Arten von Seegurken, darunter frisc...

Eine einzigartige Anhui-Küche! Haariger Tofu und stinkender Mandarinfisch

Vor ein paar Tagen ging ich mit meinem Kochfreund...

Welchen Nährwert hat Seekohl? Wie man Algen kocht

Seekohl ist von Natur aus salzig und kalt und hat...

Welche Wirkungen und Funktionen haben Eselshautgelatine und brauner Zucker?

Eselshautgelatine und brauner Zucker sind stark v...