Demenz ist eine sehr häufige neurologische Erkrankung der alternden Bevölkerung, unter der die Alzheimer-Krankheit am häufigsten vorkommt. Die Patienten sind aufgrund einer Reihe von Symptomen wie Gedächtnisverlust, geschwächter Lernfähigkeit, Störungen der Emotionsregulation und Verlust motorischer Fähigkeiten nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen. In China gibt es mehr als 10 Millionen Menschen mit Demenz. Weltweit leiden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation derzeit mehr als 55 Millionen Menschen an Demenz. Diese Zahl wird mit der Alterung der Bevölkerung weiter steigen und dürfte bis 2030 auf 78 Millionen und bis 2050 auf 139 Millionen ansteigen. Da die Ursache unbekannt ist und es seit langem an wirksamen Medikamenten mangelt, ist die Alzheimer-Krankheit in gewissem Maße noch furchterregender als manche Krebsarten. Warum sind Menschen anfällig für Demenz? Wissenschaftler arbeiten daran, die Faktoren zu identifizieren, die Demenz beeinflussen. Körperliche Arbeit kann ein sehr wichtiger Einflussfaktor sein. Ein kürzlich in The Lancet Regional Health-Europe, einer Tochtergesellschaft von The Lancet, veröffentlichter Artikel wies im Rahmen einer Umfrage unter 7.005 Forschungsteilnehmern darauf hin, dass körperliche Arbeit mit hoher Intensität das Demenzrisiko erhöhen kann. In dieser Studie wurden 7005 Personen im Alter von 70 Jahren und älter befragt. Bei 902 der 7.005 Personen wurde Demenz diagnostiziert und bei weiteren 2.407 wurde eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert. Um den Zusammenhang zwischen Morbidität und körperlicher Arbeit zu klären, teilten die Forscher die Probanden anhand ihrer beruflichen Tätigkeitsverläufe im Alter zwischen 33 und 65 Jahren in vier Typen ein: 1. Stabile Arbeit auf niedrigem Niveau, d. h. die Art von Arbeit, die bei langfristiger Arbeit wenig körperliche Anstrengung erfordert, wie z. B. Grundschullehrer; 2. Zuerst erhöhen und dann verringern, d. h. der Typ, bei dem sich der Grad des physischen Einsatzes mit der Art der Arbeit ändert, wie z. B. bei Sekretärinnen; 3. Stabile Arbeitskräfte auf mittlerer Ebene, wie etwa Verkaufspersonal; 4. Stabile Arbeitskräfte auf hohem Niveau, wie z. B. Pflegekräfte, Züchter usw. Mithilfe dieses Klassifizierungssystems stellten die Forscher fest, dass Menschen mit einem hohen Arbeitspensum ein deutlich höheres Risiko haben, an Demenz oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu erkranken, als andere Menschen. Bei den vier Personentypen mit Geburtsverläufen betrugen die Risiken für Demenz und leichte kognitive Risiken bei Personen mit stabiler, leichter Geburt 8,8 % bzw. 27,4 %; bei Menschen, deren Erwerbstätigkeit zunächst zunahm und dann abnahm, betrugen die Risiken 8,2 % bzw. 33,3 %; bei Personen mit stabiler Wehentätigkeit mittlerer Intensität lagen die Risiken bei 16 % bzw. 33,3 %; Bei Personen mit stabilen Geburtsverläufen auf hohem Niveau lagen die Risiken bei 15,4 % bzw. 40,2 %, also deutlich höher als bei Personen mit anderen Geburtstypen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Warum wirkt sich hohe körperliche Anstrengung auf das Gehirn aus? Die Forscher gaben auch mehrere mögliche Vermutungen ab. Eine Möglichkeit besteht darin, dass es zwischen Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, und Personen, die mittlere oder leichte körperliche Arbeit verrichten, gewisse Unterschiede in Bezug auf Genetik, sozioökonomische Faktoren und Umwelteinflüsse gibt. Dieser Unterschied könnte der eigentliche Einflussfaktor sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Menschen, die diese körperlich anstrengenden Tätigkeiten ausüben, in ihren frühen Jahren über vergleichsweise geringere kognitive Fähigkeiten verfügen, was wiederum ihre Chancen in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt beeinträchtigt und sie letztlich zu körperlich anstrengenden Tätigkeiten macht. Mit anderen Worten: Was zu einem hohen Demenzrisiko führt, ist eigentlich ihr relativ niedriges kognitives Niveau, und hohe körperliche Anstrengung ist nur eine Ausprägung dieser Eigenschaft. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Menschen, die körperlich anstrengende Arbeit verrichten, normalerweise eine hohe Arbeitsintensität, starre Arbeitszeiten, hohen Druck und ein hohes Burnout-Risiko aufweisen. Im Vergleich zu Menschen, die körperlich wenig anstrengende Arbeit verrichten, wie etwa im Lehr-, Ingenieurs- oder Verwaltungsbereich, werden sie bei der Arbeit weniger kognitiv stimuliert, was sich in späteren Phasen auch auf ihre Gehirngesundheit auswirken kann. Obwohl der genaue Mechanismus des Zusammenhangs zwischen körperlicher Arbeit und Demenzrisiko noch nicht geklärt ist, haben Forscher auch vorgeschlagen, dass die Auswirkungen der Arbeitsintensität auf die Gesundheit durch flexible Anpassungen, Jobrotation und Zwangspausen verringert werden können. Dieser Artikel ist ein Werk des Science Popularization China-Starry Sky Project Produziert von: Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. Autor: Shi Nanping, ein populärwissenschaftlicher Autor Gutachter: Tang Qin, Direktor und Forscher der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung |
Mispelhonig hat eine relativ klare Farbe, einen l...
Die meisten Menschen trinken gerne schwarze Sojam...
Eselshautgelatine enthält Kollagen, das hydrolysi...
Wie oft sollten Bergrosen gegossen werden? Genere...
In den letzten Jahren ist Yacon überall zu einer ...
Für ältere Menschen, deren Zähne und Appetit nich...
Haben Sie schon einmal einen Fitnessratgeber wie ...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Mit seinen reichen und farbenfrohen Aromen hat Mi...
Können Sozialversicherungszahlungen während der E...
Freunde, die oft Douyin und Kuaishou schauen, müs...
Roter Bohnen- und Gerstenbrei ist das häufigste N...
Autor: Cui Lei, Chefarzt, Beijing Century Altar H...
Osmanthus-Marmelade ist ein in unserem täglichen ...
Jeder hat schon Grapefruit gegessen, sie ist nahr...