Sollte ich Hustensaft verwenden, sobald mein Baby hustet? Die Liste der Wissenschaftsgerüchte vom Dezember ist hier →

Sollte ich Hustensaft verwenden, sobald mein Baby hustet? Die Liste der Wissenschaftsgerüchte vom Dezember ist hier →

1. Sollte ich Hustensaft verwenden, sobald mein Baby hustet?

Gerüchteinhalt : Im Herbst und Winter sind Kinder anfälliger für Atemwegsinfekte. Manche Eltern kaufen ihrem Baby sofort Hustensaft, wenn sie sehen, dass es hustet.

Wahrheitsinterpretation : Es wird nicht empfohlen. Sie sollten den Rat des Arztes genau befolgen und die richtigen Medikamente einnehmen. Husten ist ein häufiges Atemwegssymptom bei Kindern. Die Bronchialschleimhaut von Kindern ist empfindlich und kann äußeren Krankheitserregern nur schlecht widerstehen. Daher neigen sie zu Atemwegsentzündungen und Husten. Dies ist ein Schutzreflex des menschlichen Körpers. Durch Husten können Keime und Schleim in den Atemwegen aus dem Körper ausgeschieden werden. Husten trägt dazu bei, die Atemwege zu reinigen und freizuhalten.

Tatsächlich kann im Frühstadium des Hustens mit Schleim bei Babys ein frühzeitiges Aushusten das Hustenproblem grundsätzlich lösen. Wenn Sie mit dem Husten aufhören, ohne etwas auszuspucken, kann es so aussehen, als sei der Husten des Babys vorübergehend gelindert, tatsächlich hat sich der Auswurf jedoch überhaupt nicht verringert. Stattdessen haben die Krankheitserreger Zeit, sich zu vermehren, eine neue Infektion zu bilden und sogar eine Lungenentzündung auszulösen.

Außerdem sind nicht alle Hustenmittel für Kinder geeignet. Hustenstiller mit Codein und Dextromethorphan haben eine zentral wirkende antitussive Wirkung. Allerdings besteht bei übermäßigem Gebrauch dieser beiden Inhaltsstoffe die Gefahr einer Atemdepression, und Codein macht süchtig und kann zu einer starken Abhängigkeit führen. Daher wird Eltern empfohlen, vor der Anwendung von Hustenmitteln bei Kindern einen Arzt zu konsultieren und das Arzneimittel erst nach der Diagnose durch den Arzt anzuwenden.

Quelle: People's Daily Health Client Check Disease

2. Luftbefeuchter können eine „Luftbefeuchterpneumonie“ verursachen. Können wir deshalb keine Luftbefeuchter mehr verwenden?

Gerüchteinhalt : Die langfristige Verwendung von Luftbefeuchtern führt zum Wachstum von Bakterien, birgt Gesundheitsrisiken für den menschlichen Körper und kann zu einer „Luftbefeuchter-Pneumonie“ führen.

Wahrheitsinterpretation : Ungenau. Bei richtiger Anwendung verursachen Luftbefeuchter keine Lungenentzündung. Wenn der Luftbefeuchter mit unsauberem Wasser gefüllt ist, können die Keime über den Luftbefeuchter in die Luft gelangen. Das direkte Hinzufügen von desinfektionsmittelhaltigem Wasser zum Luftbefeuchter reizt die menschlichen Atemwege.

Zudem setzt sich im Zerstäuber vieler Ultraschall-Luftbefeuchter leicht Schmutz fest. Wenn es nicht regelmäßig gereinigt und desinfiziert wird, kann es auch zum Wachstum von Bakterien kommen. Der nach der Befeuchtung entstehende, keimbelastete Wassernebel wird von uns eingeatmet und kann daher leichter Krankheiten verursachen.

Daher ist es richtig, sauberes Wasser zu verwenden und den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen.

Quelle: Wissenschaft widerlegt Gerüchte

3. Ist die Einnahme antiviraler Medikamente bei Influenza A notwendig?

Gerüchtinhalt : Influenza A ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch eine Infektion mit dem Influenza-A-Virus verursacht wird. Seit Beginn des Winters ist die Zahl der mit Influenza A infizierten Menschen stetig gestiegen. Viele Menschen glauben, dass man bei einer Infektion mit Influenza A so schnell wie möglich antivirale Medikamente einnehmen muss.

Wahrheitsinterpretation : Nicht unbedingt. Antivirale Medikamente sind meist verschreibungspflichtig und unterliegen bestimmten Anwendungsbedingungen. Es wird empfohlen, sie unter ärztlicher Aufsicht anzuwenden.

Zu den gängigen antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Influenza A gehören Oseltamivir, Peramivir und Mabaloxavir.

Schwerstkranke Patienten und Risikogruppen für schwere Verläufe, wie etwa Schwangere, Immunsupprimierte und Menschen mit schweren Grunderkrankungen (chronische Atemwegserkrankungen, Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ältere Menschen etc.) sollten schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und unter ärztlicher Anleitung antivirale Medikamente einnehmen. Personen mit leichten Symptomen und ohne die oben genannten Hochrisikofaktoren sollten die Vor- und Nachteile abwägen und gegebenenfalls antivirale Medikamente einsetzen.

Quelle: Wissenschaft widerlegt Gerüchte

4. Wenn eine Erkältung fast ausgeheilt ist, ist sie am ansteckendsten?

Gerüchteinhalt : Wenn eine Erkältung kurz vor der Heilung steht, muss sich das Virus vermehren und ist am ansteckendsten. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Isolation bis zur vollständigen Genesung verstärkt werden.

Wahrheitsinterpretation : Falsch. Die Erkältung ist in den ersten zwei bis drei Tagen nach Auftreten der Symptome am ansteckendsten.

Bei einer Erkältung handelt es sich in der Regel um eine Erkrankung, die durch Krankheitserreger verursacht wird, die in die Atemwege eindringen. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 2 bis 4 Tage. Wenn bei einer Erkältung Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen und Niesen auftreten, haben sich die Krankheitserreger in den Atemwegen bereits vermehrt. Besonders in den ersten 2 bis 3 Tagen nach Auftreten der Erkältungssymptome sind die Erreger am aktivsten, zahlreichsten und ansteckendsten. Mit der Besserung der Krankheit nimmt auch die Ansteckungsgefahr allmählich ab.

Der Grund für das Missverständnis, dass „eine Erkältung am ansteckendsten ist, wenn sie kurz vor der Genesung steht“, liegt darin, dass aufgrund der Inkubationszeit einer Erkältung eine zeitliche Diskrepanz zwischen dem Ausbruch der Krankheit bei der Person, die sie überträgt, und der Person, die infiziert ist, besteht.

Quelle: Wissenschaft widerlegt Gerüchte

5. Verursacht Schlafen mit nassen Haaren Krebs?

Gerüchtinhalt : Vorsicht vor Krebs, wenn Sie häufig mit nassen Haaren schlafen, denn Schlafen mit nassen Haaren kann leicht dazu führen, dass Malassezia auf der Kopfhaut wächst. Studien haben gezeigt, dass Malassezia vom Darm in die Bauchspeicheldrüse wandern und dort ein duktales Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse auslösen und fördern kann.

Wahrheitsinterpretation : Falsch. Malassezia ist ein Pilz, der hauptsächlich auf der Hautoberfläche, vor allem auf der Kopfhaut, vorkommt. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei einer schwachen Immunität, kann seine Verbreitung und Vermehrung zwei häufige Hautkrankheiten verursachen: Pityriasis versicolor und Malassezia-Follikulitis. Diese beiden Krankheiten selbst verlaufen sehr mild und verursachen im Allgemeinen keine schwerwiegenden Folgen. Systemische Infektionen durch Malassezia sind sehr selten.

Malassezia mag zwar eine feuchte und heiße Umgebung, aber durch das Waschen Ihrer Haare selbst wird die Anzahl der Malassezia reduziert. Zweitens reicht die Trocknungszeit des nassen Haares je nach Länge und Volumen nicht aus, um den Wert vor dem Waschen wieder zu erreichen. Machen Sie sich also keine allzu großen Sorgen.

Quelle: Tencent

6. Nach risikoreichem Verhalten bedeutet ein negatives Testergebnis, dass Sie nicht mit HIV infiziert sind?

Gerüchteinhalt: Im Internet gibt es Kommentare, die besagen, dass man nach risikoreichem Verhalten sofort zu Tests ins Krankenhaus gehen müsse. Wenn das Ergebnis negativ ist, bedeutet dies, dass Sie nicht mit dem HIV-Virus infiziert sind.

Wahrheitsinterpretation:

Fehler. Nach einer HIV-Infektion gibt es eine Übergangsphase. Wenn das Virus den Körper zum ersten Mal infiziert, ist die Anzahl der HIV-Virusamplifikationen noch sehr gering und Infektionsmarker wie HIV-Antikörper, Antigene oder Nukleinsäuren sind schwer zu erkennen. Auch wenn das Testergebnis zu diesem Zeitpunkt negativ ist, ist der Körper tatsächlich mit HIV infiziert und mit zunehmender Virusvermehrung wird die Krankheit weiterhin auftreten.

Quelle: Wissenschaft widerlegt Gerüchte

Über die Science Rumors List

Die von der China Association for Science and Technology herausgegebene Liste wird jeden Monat von Experten überprüft. Anhand von Kriterien wie Aktualität und Schädlichkeit werden heiße Gerüchte für eine spezielle Interpretation ausgewählt und im gesamten Netzwerk verbreitet.

Gemeinsam veröffentlicht: Wissenschaftliche Plattform zur Gerüchtebekämpfung, Gemeinsame Plattform zur Gerüchtebekämpfung im chinesischen Internet, Lernplattform „Studie zur Stärkung des Landes“

Unterstützte Plattformen: Weibo-Gerüchte-Widerlegung, Toutiao-Gerüchte-Widerlegung, Tencent Jiuzhen, NetEase Health, Toutiao Health, Baidu Knows, Douyin

Wissenschaftliche Entlarvung von Gerüchten: Gefördert von der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie, der Nationalen Gesundheitskommission, dem Ministerium für Katastrophenschutz, der Staatlichen Verwaltung für Marktregulierung und anderen Ministerien und Kommissionen, geleitet von der Zentralen Kommission für Cyberspace-Angelegenheiten und gemeinsam ins Leben gerufen von nationalen Gesellschaften, maßgeblichen Medien, gesellschaftlichen Organisationen und wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern, zielt es darauf ab, die Verbreitung, Anleitung und Einflussnahme von Informationen zur Entlarvung von Gerüchten wirksam zu verbessern, damit Gerüchte bei den Weisen Halt machen und die Wissenschaft den Gerüchten davonlaufen kann.

Liste der Gutachter

(In der Reihenfolge der Anzahl der Striche des Nachnamens)

Ruan Guangfeng, Direktor der Abteilung Wissenschaft und Technologie, Kexin Food and Nutrition Information Exchange Center

Song Shuang, Assoziierter Forscher, Institut für Ernährung und Gesundheit, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention

Chen Rui , Lehrer am Institut für Kommunikationspsychologie, Fakultät für Journalismus, Communication University of China

Tang Qin, leitender Forscher, Abteilung für Wissenschaftspopularisierung, Chinesische Ärztevereinigung

Gu Yourong, Außerordentlicher Professor, School of Life Sciences, Capital Normal University

Dieser Artikel wird von „Science Facts“ (ID: Science_Facts) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

<<:  Eine neue Fachzeitschrift im Lancet stellte fest, dass körperliche Arbeit mit hoher Intensität das Demenzrisiko erhöhen kann!

>>:  Es stellt sich heraus, dass diese Haltung einen großen Einfluss auf die Sehkraft hat!

Artikel empfehlen

Wie macht man Maistortillas? Welche Vorteile hat der regelmäßige Verzehr von Mais?

Mais enthält eine große Menge an Nähr- und Gesund...

Wie man eine Pilz- und rote Dattelsuppe macht

Tatsächlich sagen viele Leute, dass Pilz- und rot...

Wie macht man köstlichen gepökelten Fisch? Wie man gepökelten Fisch einlegt

Viele Menschen haben schon Speck gegessen und wis...

Besteht ein höheres Krebsrisiko, wenn man mit dem Rauchen aufgehört hat?

Manche Langzeitraucher fühlten sich vor dem Aufhö...

Schritte zur Herstellung eines Maiskuchens mit roten Datteln

Viele Leute sind neidisch auf den gedämpften Kuch...

Was ist grobes Salz? Welche Wirkungen und Funktionen hat grobes Salz?

Im Leben hört man oft den Namen grobes Salz, beso...

So machen Sie Ingwer-Bonbon-Blöcke So machen Sie Ingwer-Bonbon-Blöcke

Die leckeren Ingwer-Bonbons, die Sie normalerweis...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mispel

Mispel ist eine Frucht, die in Südchina heimisch ...

Früherkennung und Reaktion auf häufige Kinderkrankheiten

Während Kinder heranwachsen, sind die rechtzeitig...