Haben Sie keine Angst, wenn Sie sich mit Influenza A infizieren. Es gibt wissenschaftliche Möglichkeiten, sich zu schützen!

Haben Sie keine Angst, wenn Sie sich mit Influenza A infizieren. Es gibt wissenschaftliche Möglichkeiten, sich zu schützen!

Der Winter ist die Hochsaison für Influenza A. Jedes Jahr leiden viele Menschen zu dieser Zeit unter Fieber, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, die auf Influenza A zurückzuführen sein können. Keine Sorge, wenn Sie an Influenza A erkranken. Alles Wissenswerte finden Sie hier. Kommen Sie und lernen Sie gemeinsam!

1Was ist Influenza A?

Influenza A ist die Abkürzung für Influenza A, eine Grippeart, die durch eine Infektion mit dem Influenza-A-Virus verursacht wird. Influenza A ist eine Art der Grippe. Jeder weiß, dass die Grippe durch Grippeviren verursacht wird, die in drei Typen unterteilt werden: Typ A, Typ B und Typ C. Die häufigsten Erreger der gewöhnlichen Grippe beim Menschen sind die Grippeviren vom Typ A und Typ B. Influenza A ist hoch ansteckend, beginnt akut, verbreitet sich rasch und hat ein großes Verbreitungsgebiet. Influenza B ist nach Influenza A die zweithäufigste Grippeart.

2Was sind die Symptome der Influenza A?

Die Inkubationszeit der Influenza A ist sehr kurz, normalerweise nur 1–3 Tage. Die Symptome sind schwerwiegender als bei einer gewöhnlichen Erkältung. Im Allgemeinen ist das Hauptsymptom hohes Fieber, das bis zu 39–40 °C betragen kann, und es gibt viele Begleitsymptome, wie Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen am ganzen Körper, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Die Symptome einer systemischen Infektion und Vergiftung sind deutlich schwerwiegender als bei einer gewöhnlichen Erkältung. Bei einigen Patienten können auch Symptome wie eine Bindehautstauung auftreten. Säuglinge können hohes Fieber, Reizbarkeit, vermehrtes Schreien und eine verringerte Milchaufnahme aufweisen; In schweren Fällen kann es zu Lungenentzündung, Atembeschwerden, Enzephalitis, Krämpfen, Schock usw. kommen und sogar lebensbedrohlich sein. Sobald Sie sich erkältet haben und starke Symptome auftreten, sollten Sie daher in die Fieberambulanz gehen und einen Erregertest durchführen lassen. Wenn bestätigt wird, dass es sich um Influenza A handelt, müssen Sie isoliert werden, Bettruhe einhalten und gezielte antivirale Medikamente wie Oseltamivirphosphat-Kapseln einnehmen oder die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen.

3. Welche Übertragungswege gibt es bei Influenza A?

Zu den Übertragungswegen zählen vor allem die Übertragung durch die Atemwege und durch Kontakt. Das Influenza-A-Virus ist ein Atemwegsvirus und die Übertragung über die Atemwege ist der Hauptübertragungsweg des Influenza-A-Virus. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Wenn Sie engen Kontakt mit einem Influenza-A-Patienten oder einem Patienten mit hohem Verdacht auf eine Ansteckung haben, können Sie sich mit Influenza A anstecken. Neben der Übertragung durch die Atemwege können auch die Sekrete des Patienten, beispielsweise Tränen, Influenza-A-Viren übertragen. Daher kann das Influenza-A-Virus auch durch direkten oder indirekten Kontakt mit Gegenständen, die durch Patientensekrete kontaminiert sind, oder durch engen Kontakt mit Patienten und Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder -sekreten verbreitet werden.

4. Welche Gruppen sind anfällig für Influenza A?

Zu der für Influenza A anfälligen Bevölkerung gehören vor allem ältere Menschen, Schwangere, Kinder und andere ältere und geschwächte Menschen. Darüber hinaus sind auch Menschen mit chronischen Erkrankungen, übergewichtige Menschen und Menschen mit geschwächter Immunfunktion anfällig.

5. Wie wird Influenza A diagnostiziert?

Verdachtsfälle und klinisch diagnostizierte Fälle erfordern ein aktives ätiologisches Screening und können diagnostiziert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

① Positiver Influenzavirus-Antigentest;

2. Positiver Influenzavirus-Nukleinsäuretest;

3. Die Isolierung und Kultur des Influenzavirus ist positiv.

4. Der Influenzavirus-spezifische IgG-Antikörperspiegel im Serum der Erholungsphase ist ≥4-mal höher als in der akuten Phase.

6Was soll ich tun, wenn ich an Influenza A erkranke?

„H1N1“ ist vermeidbar und behandelbar, es besteht also kein Grund zur Panik! ! Wenn Sie mit Influenza A infiziert sind, sollten Sie eine der individuellen Situation entsprechende Behandlung erhalten. Wenn sich ein junger Mensch mit Influenza A infiziert, sind die klinischen Symptome relativ mild und er oder sie muss möglicherweise nur ein orales Erkältungsmittel zur symptomatischen Behandlung einnehmen, und der Zustand kann sich allmählich erholen. Wenn jedoch anhaltend hohes Fieber, Atembeschwerden usw. auftreten, müssen Sie darauf achten und sich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um auf damit verbundene Komplikationen wie eine Lungenentzündung untersuchen zu lassen, damit der beste Behandlungszeitpunkt nicht verzögert wird. Darüber hinaus müssen Sie bei einer Infektion mit Influenza A entsprechende Isolationsmaßnahmen ergreifen, wie etwa das Tragen einer Maske und das Einhalten eines gewissen Abstands zu Ihren Mitmenschen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verringern.

7. Wie kann man Influenza A wissenschaftlich vorbeugen?

Lassen Sie sich impfen. Die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme ist eine Grippeimpfung. Impfstoffe unterstützen Ihr Immunsystem bei der Bekämpfung des Virus und verringern Ihr Infektionsrisiko. Der Grippeimpfstoff wird jedes Jahr im September und Oktober verabreicht und seine Schutzwirkung kann bis zur Grippesaison im Winter und Frühjahr anhalten. Neben Kindern sind auch ältere Menschen, Schwangere, Patienten mit chronischen Erkrankungen und medizinisches Personal anfällig für Influenzaviren.

Achten Sie auf gute Hygienegewohnheiten. Durch häufiges Händewaschen können Sie einer Grippe A wirksam vorbeugen. Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife und fließendem Wasser und vermeiden Sie es, mit den Händen Augen, Nase und Mund zu berühren.

Vermeiden Sie überfüllte Orte. Das Vermeiden von überfüllten Orten und die Reduzierung zwischenmenschlicher Kontakte können das Risiko einer Infektion mit Influenza A verringern.

Stärkung der Immunität. Ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung können die Abwehrkräfte des Körpers stärken und einer Grippe vorbeugen.

Beachten Sie die Husten- und Niesetikette. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch, dem Ellbogen usw., um die Verbreitung des Virus zu verringern.

Für Belüftung sorgen. Halten Sie die Umgebung sauber und belüftet, öffnen Sie zu Hause und im Klassenzimmer täglich häufig die Fenster zum Lüften und desinfizieren Sie bei Bedarf.

Autor: Wu Fang, Gao Caiping, angeschlossenes Yangzhi-Rehabilitationskrankenhaus der Tongji-Universität Shanghai

Vorsitzender Richter: Zhai Hua, Yangzhi Rehabilitationskrankenhaus der Tongji-Universität, Shanghai, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Rehabilitationsmedizin

Abbildung: Li Chuan Xinhua Krankenhaus der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine

<<:  Akustische Kontrastuntersuchung der rechten Herzhälfte: So sehen Sie es auf einen Blick!

>>:  Gegenmittel für Apotheker | Wie Sie leberschützende Medikamente richtig anwenden, werden Sie nach der Lektüre dieses Artikels verstehen!

Artikel empfehlen

7 Tabus beim Verzehr von Durian Worauf sollten Sie beim Verzehr von Durian achten?

Durian ist als Königin der Früchte bekannt. Sie w...

Mag Kalanchoe die Sonne?

Kalanchoe mag die Sonne Kalanchoe ist eine sonnen...

Kann ich Instantnudeln nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen?

Instantnudeln, auch als Instantnudeln bekannt, si...

Hyperurikämie: Ein Kampf gegen die „Säure“

Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat sich...

Was ist Salat?

Was ist Salat? Salat ist ein Gemüse aus der Famil...

Wie hält man Blumen frisch? Tipps, wie man Blumen frisch hält

Viele Mädchen mögen Blumen, besonders die, die si...

Bevorzugen Saubohnen Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Saubohnen Schatten oder Sonne? Saubohn...

Wann ist die beste Zeit, um Wogan-Samen zu pflanzen?

Pflanzzeit von Wogan-Samen Wogan ist eine mehrjäh...

Die Vorteile des Verzehrs von Arginin

Arginin ist eine Aminosäure und ein Nährstoff, vo...

Die Vorteile und Kontraindikationen des täglichen Trinkens von Granatapfelsaft

Im Leben essen viele Menschen nicht nur gerne Gra...