Nierenkoliken zählen zu den häufigsten akuten Baucherkrankungen in der klinischen Praxis. Die Ursache sind Krämpfe der glatten Muskulatur des Nierenbeckens und des Harnleiters oder eine akute, teilweise Obstruktion des Lumens aus irgendeinem Grund. Es ist durch plötzlich auftretende starke Schmerzen gekennzeichnet. Die Schmerzen beginnen in der betroffenen Taille und strahlen entlang des Harnleiters in den Unterbauch, die Leistengegend und die Innenseite des Oberschenkels aus. Sie können mehrere Minuten, mehrere zehn Minuten oder sogar Stunden anhalten. Die Anfälle werden oft von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen, starkem Schwitzen, Blässe und Unruhe begleitet. In schweren Fällen kann es zu einem Schock kommen. 0 1Typische klinische Manifestationen einer Nierenkolik Die typischen klinischen Manifestationen einer akuten Nierenkolik sind starke und unerträgliche Schmerzen in der Taille oder im Oberbauch mit paroxysmalen Anfällen, begleitet von mikroskopischer Hämaturie, Übelkeit und Erbrechen. Bei der körperlichen Untersuchung weist der Patient eine deutliche Druckempfindlichkeit im Kostovertebralwinkel auf. Eine typische Nierenkolik beginnt häufig im unteren Rücken und Oberbauch am Kostovertebralwinkel, gelegentlich auch am unteren Rand der Rippen, und strahlt entlang des Harnleiterverlaufs in die ipsilaterale Leiste, die Innenseite des Oberschenkels, den männlichen Hodensack oder die weiblichen großen Schamlippen aus. Das Ausmaß der Schmerzen hängt von der Schmerzgrenze des Patienten, seiner Sensibilität, der Geschwindigkeit und dem Ausmaß der Druckveränderungen im proximalen Harnleiter und im Nierenbecken der Obstruktion usw. ab. Harnleiterperistaltik, Steinbewegungen und intermittierende Obstruktionen können eine Nierenkolik verschlimmern. Der Schmerz ist oft dort am deutlichsten, wo die Verstopfung auftritt. Nierenkoliken treten in drei klinischen Stadien auf: (1 ) Akute Phase Typische Anfälle treten morgens und abends auf und können die Patienten aus dem Schlaf wecken. Wenn der Schmerz tagsüber auftritt, ist er langsam und schleichend, oft anhaltend, gleichmäßig und wird allmählich schlimmer. Bei manchen Patienten erreichen die Schmerzen 30 Minuten oder später nach ihrem Einsetzen ihren Höhepunkt. (2 ) Dauer In typischen Fällen erreichen die Symptome normalerweise 1 bis 2 Stunden nach dem Auftreten ihren Höhepunkt. Wenn der Schmerz seinen Höhepunkt erreicht hat, bleibt er in der Regel so lange bestehen, bis er behandelt wird oder eine spontane Linderung eintritt. Dieser schmerzhafteste Zeitraum wird als Persistenzphase der Nierenkolik bezeichnet und dauert 1 bis 4 Stunden, in manchen Fällen jedoch bis zu 12 Stunden. (3 ) Remissionszeitraum Im Endstadium lassen die Schmerzen rasch nach und der Patient verspürt eine Schmerzlinderung. 0 2 Klinische Diagnose einer Nierenkolik Zu den erforderlichen bildgebenden Untersuchungen zählen B-Ultraschall, Röntgenaufnahmen des Abdomens, intravenöse Urographie, native Spiral-CT usw. Die Ultraschalluntersuchung ist zur bevorzugten Screeningmethode für die Diagnose einer Nierenkolik geworden, vor allem, weil sie nicht von der Beschaffenheit der Steine beeinflusst wird (ob sie röntgendurchlässig oder -undurchsichtig sind) und weil sie auch zur Erkennung anderer akuter Abdominalerkrankungen eingesetzt werden kann. Dabei ist zu beachten, dass vor der Diagnose einer Nierenkolik keine wiederholten Schmerzmittel eingenommen werden dürfen, da sonst die Beobachtung des Zustands beeinträchtigt, die Diagnose verzögert und Leben und Gesundheit des Patienten gefährdet werden. Differentialdiagnose: Da eine Nierenkolik häufig mit gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen einhergeht, kann es leicht zu einer Verwechslung mit einem akuten Abdomen kommen. Daher sollten bei der Diagnose die folgenden häufigen akuten Abdominalerkrankungen ausgeschlossen werden: akute Blinddarmentzündung, akute Cholezystitis und akute Pankreatitis. Bei weiblichen Patienten sollten außerdem eine gestielte Ovarialzyste, eine Eileiterschwangerschaft, eine akute Salpingitis usw. ausgeschlossen werden. 0 3 Klinische Behandlung von Nierenkolik Bei Patienten mit Nierenkoliken steht die Schmerzlinderung und die Linderung von Krämpfen der glatten Muskulatur des Nierenbeckens und des Harnleiters an erster Stelle. Bei Patienten, die aufgrund von Übelkeit und Erbrechen dehydriert sind, kann ein intravenöser Zugang gelegt werden, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen und gleichzeitig schmerzstillende und antiemetische Behandlungen durchzuführen. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören α-Rezeptorblocker, nichtsteroidale Antirheumatika, Anticholinergika, direkte Glattmuskelrelaxantien usw. Alpha-Blocker Es kann Harnleiter-Glattmuskelkrämpfe und Nierenkoliken lindern und das Wiederauftreten von Nierenkoliken verringern. Es kann zur Behandlung von Nierenkoliken eingesetzt werden und spielt eine Rolle bei der Steinentfernung. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte es jedoch mit Vorsicht angewendet werden. Nichtsteroidale Antirheumatika Es kann die Synthese von Prostaglandinen blockieren, Ödeme und Entzündungsreaktionen reduzieren und die Kontraktion der glatten Harnleitermuskulatur verringern, um eine analgetische Wirkung zu erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente den Nierenblutfluss verringern, Nierenschäden verursachen und Nebenwirkungen wie Natrium- und Wassereinlagerungen, Niereninsuffizienz usw. hervorrufen können. Es ist notwendig, den Kreatininspiegel im Blut und die endogene Kreatinin-Clearance-Rate des Patienten zu überwachen und auf die Beurteilung der Nierenfunktion zu achten. Bei Patienten mit einer Nierenerkrankung oder schwerer Arteriosklerose in der Vorgeschichte besteht das Risiko eines akuten Nierenversagens und sie sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden. Bei Patienten mit einem Risiko für Nephrotoxizität sollten NSAR mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollten bei der Anwendung nichtsteroidaler Antirheumatika vorsichtig sein oder deren Anwendung vermeiden. Anticholinergika Beispielsweise blockieren Atropin und Scopolamin die cholinergen M-Rezeptoren und verhindern so die Bindung des Acetylcholin-Neurotransmitters an die Rezeptoren. Dadurch werden Spasmen der glatten Muskulatur gelindert und eine krampflösende und schmerzstillende Wirkung erzielt. Opioide Sie, wie Morphin und Pethidin, üben ihre analgetische und sedierende Wirkung hauptsächlich durch die Bindung an Opioidrezeptoren im peripheren und zentralen Nervensystem aus. Es kann eingesetzt werden, wenn nichtsteroidale Antirheumatika die Schmerzen nicht wirksam lindern. Darüber hinaus können auch operative Verfahren wie die Stoßwellenlithotripsie und die Ureterorenoskopie zur Behandlung eingesetzt werden. Kurz gesagt: Bei einer Nierenkolik ist eine frühzeitige Diagnose und eine möglichst schnelle Behandlung erforderlich, um den Krankheitsverlauf nicht zu verzögern, die Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. |
Was ist Sound Cloud? Sound Cloud ist eine 2008 in ...
Was ist Porter Airlines? Porter Airlines ist eine ...
Das Marktforschungsunternehmen Net Applications g...
Wir alle wissen, dass Heiligabend ein ganz besond...
Die Zubereitung von Trichosanthes-Brei ist eigent...
Wuchsgewohnheiten des Banyanbaums Der großblättri...
Jasmin ist eine in unserem täglichen Leben sehr v...
Welche Monate eignen sich zum Salatanbau? Salat w...
Die Blutchrysantheme ist eine wertvolle Sorte aus...
Pekannuss ist in den letzten Jahren die beliebtes...
Maniküre ist aus dem Alltag der Frau nicht mehr w...
Ich habe gehört, dass das regelmäßige Trinken von...
Was sind Thinking Tools? Mind Tools ist eine ameri...