Autor: Gu Qinglong, Chefarzt, Kinderkrankenhaus des Capital Institute of Pediatrics Gutachter: Liu Zhi, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University Wie wir alle wissen, sind eine laufende Nase, Niesen und eine verstopfte Nase häufige Symptome einer Rhinitis. Husten ist im Allgemeinen ein häufiges Symptom von Krankheiten wie Bronchitis und Lungenentzündung. Tatsächlich leiden jedoch viele Kinder mit Rhinitis auch an chronischem Husten. 1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen chronischem Husten und Rhinitis bei Kindern? Die Nasenhöhle ist der erste Zugang zu den Atemwegen und hat die Aufgabe, die Luft zu befeuchten, zu erwärmen und zu filtern. Wenn die Nasenhöhle, das Eingangstor, nicht richtig geschützt wird, hat dies schwerwiegende Auswirkungen auf unseren Körper. Bei Patienten mit Rhinitis kann es bei einer Reizung der Nasenschleimhaut neben den damit verbundenen Symptomen wie juckender Nase, Niesen, verstopfter Nase und laufender Nase auch zu einem Rückfluss von Nasenschleim und entzündlichen Sekreten kommen, der Reizungserscheinungen im Rachen und den unteren Atemwegen und damit Husten auslösen kann. Daher kann Husten bei Kindern auch durch eine Rhinitis verursacht werden. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Viele Eltern berichten mit ihren Kindern beim Arztbesuch, dass der Husten ihrer Kinder nicht geheilt werden konnte. Der Arzt wird Ihnen empfehlen, in die HNO-Abteilung zu gehen, um festzustellen, ob eine Rhinitis vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt werden Eltern Fragen haben, beispielsweise zum Zusammenhang zwischen Husten und Rhinitis. Tatsächlich zeigen Statistiken, dass etwa 40 bis 50 % des chronischen Hustens bei Kindern auf eine schlecht kontrollierte Rhinitis zurückzuführen sind. Wenn der Husten Ihres Kindes nicht verschwindet, gehen Sie daher nicht einfach davon aus, dass es sich um eine Erkältung oder Bronchitis handelt, die nicht besser wird, sondern denken Sie daran, dass es sich möglicherweise um ein Problem mit einer Rhinitis handelt. Zu diesem Zeitpunkt wenden wir für einen bestimmten Zeitraum eine symptomatische Behandlung der Rhinitis an, wodurch die Symptome der Rhinitis unter Kontrolle gebracht werden können und der Husten verschwindet. 2. Wie wird Rhinitis bei Kindern diagnostiziert? Die Diagnose einer Rhinitis bei Kindern umfasst eigentlich zwei Aspekte: Der erste Aspekt ist die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen; Der zweite Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Rhinitis und Sinusitis. Bei einer Rhinitis beispielsweise können Ärzte im Allgemeinen durch eine vordere Rhinoskopie grob feststellen, ob es sich um eine Rhinitis handelt. Daher empfehlen wir, dass sich Kinder nicht zu vielen Untersuchungen unterziehen. Manche Kinder haben viel gelben Schleim, sodass Sie davon ausgehen können, dass sie an einer Nasennebenhöhlenentzündung leiden. Wenn Sie die Diagnose bestätigen möchten, können Sie bei Bedarf eine Computertomographie (CT) durchführen lassen. Tatsächlich empfehlen wir jedoch nicht jedem Kind mit Verdacht auf eine Nasennebenhöhlenentzündung, einem CT-Scan zu unterziehen, selbst wenn der Arzt sehr erfahren ist. Wenn bei manchen Kindern der Verdacht auf eine Hypertrophie der Rachenmandeln besteht, kann es außerdem erforderlich sein, dass sie sich zur Identifizierung einer endoskopischen Untersuchung oder einer Röntgenaufnahme unterziehen. Wenn bei Ihrem Kind eine Rhinitis diagnostiziert wurde und Sie wissen möchten, um welche Art von Rhinitis es sich handelt, müssen Sie möglicherweise einen Allergietest durchführen. Durch einen Allergentest können wir feststellen, ob das Kind an allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis leidet. Wenn bei einem Kind Niesen und eine laufende Nase zu einer festen Zeit im Jahr auftreten, beispielsweise zur Blütezeit im Mai, müssen wir natürlich davon ausgehen, dass es an allergischer Rhinitis leiden könnte. 3. Wie behandelt man Rhinitis bei Kindern? Tatsächlich sollte die Behandlung jeder Krankheit bei der Ursache beginnen. Handelt es sich bei der Rhinitis um eine Schnupfenerkrankung, die auf eine schwache Konstitution des Kindes zurückzuführen ist, muss dessen Konstitution gestärkt werden. Wenn die Rhinitis durch Allergien verursacht wird, halten Sie Ihr Kind so weit wie möglich von Allergenen fern. Darüber hinaus sollte eine den Symptomen des Kindes entsprechende Behandlung erfolgen. Generell wird die Rhinitis bei Kindern überwiegend konservativ behandelt und chirurgische Eingriffe möglichst vermieden (Operationen bei Rhinitis bei Kindern müssen mit Vorsicht durchgeführt werden). Handelt es sich beispielsweise nur um eine einfache Rhinitis oder nur um eine Hypertrophie der Nasenmuscheln, so stehen zwar einige minimalinvasive Methoden zur Verfügung, von einer chirurgischen Behandlung wird jedoch in der Regel abgesehen. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Bei der medikamentösen Behandlung unterscheidet man zwischen lokalen und systemischen Medikamenten. Bei der topischen Behandlung handelt es sich, wie der Name schon sagt, um die lokale Verabreichung von Arzneimitteln in die Nasenhöhle. So gibt es derzeit beispielsweise lokal sprühbare Hormonpräparate, Antihistaminika usw. sowie eine Klasse von abschwellenden Mitteln. Die entzündungshemmende Wirkung von Hormonpräparaten ist relativ stark, sie zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie nicht so schnell einsetzt, sondern in der Regel erst nach ein bis zwei Stunden einsetzt. Sein Vorteil liegt darin, dass es bei verschiedenen Symptomen wie Niesen, verstopfter Nase, juckender Nase und laufender Nase wirksam ist. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Medikamenten, die in die Nase gesprüht werden, um das Atmen zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um abschwellende Mittel, die in der Regel schnell wirken, bei anderen Symptomen jedoch unwirksam sind. Heutzutage werden häufiger Nasenhormone verwendet, manchmal auch in Kombination (beispielsweise bei schwerer verstopfter Nase). Da es bei Nasenhormonen lange dauert, bis sie wirken, empfiehlt sich generell eine längere Anwendung, etwa über drei bis vier Wochen, während die Wirkung abschwellender Mittel, insbesondere bei kleinen Kindern, in der Regel innerhalb einer Woche nachlässt. Systemische Medikamente sind orale Medikamente. Die erste Kategorie sind Antiallergika, also Antihistaminika. Diese Kategorie umfasst Arzneimittel der ersten, zweiten und dritten Generation. Sie können die Symptome Niesen, juckende und laufende Nase bei Kindern schnell lindern, die Wirkung bei verstopfter Nase ist jedoch schwächer. Die zweitgrößte Kategorie sind einige orale Entstauungsmittel wie Pseudoephedrin, aber diese Art von Medikamenten sollte sparsam verwendet werden. Es gibt auch einige andere Antileukotrien-Medikamente usw. Das Wichtigste ist, je nach den unterschiedlichen Symptomen des Kindes unterschiedliche Medikamente zu verwenden. Wenn das Hauptsymptom beispielsweise Niesen ist, müssen Sie möglicherweise antiallergische Medikamente einnehmen. Wenn das Kind chronisch krank ist, kann eine lokale Hormonbehandlung empfohlen werden. Bei manchen Kindern, beispielsweise bei denen mit einer schweren Nasenscheidewandverkrümmung oder bei manchen Kindern mit vergrößerten Rachenmandeln oder Nasenpolypen, empfehlen wir jedoch zunächst eine chirurgische Behandlung. |
<<: Gehen Sie bei Kinderschnupfen nicht nachlässig vor, achten Sie auf die tägliche Pflege!
Magenerkrankungen sind eine sehr häufige chronisch...
Haben Sie schon einmal Asafoetida gegessen? Es ha...
So vermehren Sie den Bergahorn Die wichtigsten Me...
Die Lotusmagnolie, auch Magnolia grandiflora gena...
Krabben sind nahrhafte und köstliche Meeresfrücht...
Im Alltag essen die Menschen häufig verschiedene ...
Überblick über den Anbau von Wasserrettich Grüner...
Entsteht in Dampfbrötchen, die länger als zwei Ta...
Können Süßkartoffeln hydroponisch angebaut werden...
Eine Tante erzählte Huazi, dass sie hohen Blutdru...
Der Rosarücken-Wildflieder ist eine Art Wildflied...
Was ist Neptune Shipyards? Die Neptun Werft ist ei...
Viele Leute waschen rohe Kastanien nach dem Kauf ...
Wie OK-Brillen, speziell entwickelte Brillengeste...